Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die (Un-)Ordnung des Mittelfelds. Satzgliedstellung im Deutschen

Title: Die (Un-)Ordnung des Mittelfelds. Satzgliedstellung im Deutschen

Term Paper , 2008 , 20 Pages

Autor:in: Andrea Kluge (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Satzgliedstellung innerhalb des topologischen Mittelfelds, ausgehend von Sätzen in deutscher Sprache. Dazu gebe ich einführend eine kurze Übersicht zu den topologischen Feldern im Allgemeinen und beschreibe im Folgenden, was für syntaktische Funktionen dem Mittelfeld vorbehalten sind und inwiefern sich bereits dort Einteilungsschwierigkeiten ergeben können.

Im direkten Anschluss an diese grundlegende Herangehensweise in den grammatikalischen Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich auf deskriptive Art und Weise der Fragestellung nachgehen, inwiefern die Satzgliedreihenfolge der im Mittelfeld auftretenden syntaktischen Funktionen bereits eindeutig festgelegt ist bzw. welche tendenziellen Faktoren sich hinsichtlich der Besetzung des Mittelfeldes in der von mir verwendeten Sekundärliteratur bisher gefunden lassen haben. Dieser Aspekt wird in der linguistischen Literatur nicht erst seit jüngster Zeit mit großer Aufmerksamkeit und regem Interesse, teilweise jedoch auch sehr uneinheitlich und insgesamt noch mit vielen ungeklärten und komplizierten Regelungen betrachtet. Denn gerade die Abfolgeregularität innerhalb des nicht selten reich besetzten Mittelfelds ist von jeweils verschiedenen sowohl grammatischen als auch pragmatischen Faktoren abhängig.

Am ausführlichsten gehe ich dabei auf die Befunde der IDS-Grammatik zur Satzstellungsregelung der Komplemente innerhalb des Mittelfeldes ein, da diese Beschreibung sehr detailliert ausfällt.
Die Mehrzahl der jeweiligen Beispielsätze aus der von mir verwendeten Sekundärliteratur habe ich dabei nicht immer wortwörtlich übernommen, sondern mir in den meisten Fällen eigene, alternative Beispielsätze überlegt, um ein wenig Abwechslung ins Spiel zu bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Grundlegendes zur Topologie
  • 2.0 Die Topologie des Mittelfelds
    • 2.1 Syntaktische Funktionen im Mittelfeld
  • 3.0 Die Satzgliedreihenfolge im Mittelfeld
    • 3.1 Faktoren der Satzgliedfolge
  • 4.0 Stellungsfaktoren in der IDS-Grammatik
    • 4.1 Stellungsfolge der Komplemente
  • 5.0 Fazit
  • 6.0 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Satzgliedstellung innerhalb des topologischen Mittelfelds in deutschen Sätzen. Sie bietet zunächst eine kurze Übersicht über topologische Felder und beschreibt die syntaktischen Funktionen, die im Mittelfeld vorkommen. Die Arbeit untersucht dann, inwieweit die Satzgliedreihenfolge im Mittelfeld eindeutig festgelegt ist und welche Faktoren die Besetzung des Mittelfelds beeinflussen.

  • Topologische Felder in der deutschen Grammatik
  • Syntaktische Funktionen im Mittelfeld
  • Faktoren der Satzgliedreihenfolge im Mittelfeld
  • Stellungsfaktoren in der IDS-Grammatik
  • Analyse der Satzgliedstellung anhand von Beispielsätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, nämlich die Satzgliedstellung im Mittelfeld deutscher Sätze. Sie gibt einen kurzen Überblick über topologische Felder und die Funktionen des Mittelfelds. Sie führt auch die Forschungsfrage ein, die in der Hausarbeit untersucht wird: Inwieweit ist die Satzgliedreihenfolge im Mittelfeld eindeutig festgelegt und welche Faktoren beeinflussen die Besetzung des Mittelfelds?

1.0 Grundlegendes zur Topologie

Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die topologischen Felder in der deutschen Grammatik. Es beschreibt die verschiedenen Satztypen und ihre Verbpositionen sowie die einzelnen topologischen Felder (Vorfeld, LSK, Mittelfeld, RSK, Nachfeld).

2.0 Die Topologie des Mittelfelds

Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Mittelfeld. Es beschreibt die Funktionen des Mittelfelds und zeigt, wie es in verschiedenen Satztypen besetzt wird. Es stellt auch die Problematik der Einteilung des Mittelfelds dar.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Satzgliedstellung im Mittelfeld deutscher Sätze. Schlüsselwörter sind: Topologische Felder, Mittelfeld, Satzgliedreihenfolge, syntaktische Funktionen, Stellungsfaktoren, IDS-Grammatik, Komplemente.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die (Un-)Ordnung des Mittelfelds. Satzgliedstellung im Deutschen
College
University of Tubingen
Author
Andrea Kluge (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V301311
ISBN (eBook)
9783656974468
ISBN (Book)
9783656974475
Language
German
Tags
ordnung mittelfelds satzgliedstellung deutschen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Kluge (Author), 2008, Die (Un-)Ordnung des Mittelfelds. Satzgliedstellung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint