Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Japanology

Japanisch-Deutsche Internetblogs. Eine sprachlich-kulturelle Untersuchung

Title: Japanisch-Deutsche Internetblogs. Eine sprachlich-kulturelle Untersuchung

Term Paper , 2008 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Kluge (Author)

Orientalism / Sinology - Japanology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit ungefähr 15 Jahren steht das Internet nun für den Heimgebrauch zur Verfügung. Dabei hat in letzter Zeit das Phänomen von sogenannten „Blogs“, also online gestellten Tagebüchern, rasant zugenommen. Die meisten der Autoren solcher Blogs – auch Blogschreiber oder Blogger genannt – verwenden dabei selbstverständlich ihre jeweilige Muttersprache. Ein weiterer Teil jedoch nutzt diese Blogs auch zwecks Übung einer anderen Sprache, zur Schaffung einer neuen Identität oder zur kulturellen Brückenlegung innerhalb der virtuellen Welt. Die nun vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem bestimmten Typus von Blogs und ihren Besitzern: nämlich japanischen Muttersprachlern, die ihre Internetblogs aus eigenem Antrieb heraus komplett oder zumindest zum großen Teil in deutscher Sprache halten.

Insgesamt habe ich mich – aus Platzgründen – auf die drei ergiebigsten Blogs beschränkt und sie einer inhaltlich-kulturellen sowie sprachlichen Betrachtung unterzogen. Letzteres stellt das Hauptaugenmerk meiner Arbeit dar, indem ich anhand von Fehleranalysen den bisherigen Lernerfolg der Autoren auswerten möchte, um die unterschiedlichen Methoden und Auseinandersetzungen in Bezug auf den Erwerb der deutschen Sprache bewerten zu können. Zusammenhängend damit werde ich einführend auf die Grundlagen des Zweitspracherwerbs eingehen. Auf der anderen Seite werde ich in etwas kompakterer Form auch die Frage diskutieren, inwiefern die beiden mehr oder weniger gegensätzlichen Kulturen des deutschen und japanischen in solchen Internetblogs aufeinandertreffen und ob diese Art von virtuellem Tagebuch eine kulturelle „Hängebrücke“ zwischen Deutschland und Japan darstellen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zum Zweitspracherwerb
    • Sukzessiver Zweitspracherwerb
    • Sprachlicher Transfer
  • Japanisch-Deutsche Internetblogs
    • Aus dem Kirschbluetenland
      • Inhaltlich-kulturelle Betrachtung
      • Sprachliche Untersuchung
    • Vagabond
      • Inhaltlich-kulturelle Betrachtung
      • Sprachliche Untersuchung
    • Doitsugoken e ikou! FNC 5!
      • Inhaltlich-kulturelle Betrachtung
      • Sprachliche Untersuchung
  • Fazit
    • Inhaltlich-kulturelles Fazit
    • Sprachliches Fazit
  • Quellenverzeichnis und Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert japanische Internetblogs, die in deutscher Sprache verfasst sind. Der Fokus liegt dabei auf der sprachlichen Untersuchung der Blogs, um den Lernerfolg der Autoren anhand von Fehleranalysen zu bewerten und die unterschiedlichen Methoden und Auseinandersetzungen in Bezug auf den Erwerb der deutschen Sprache zu beleuchten. Des Weiteren wird die Frage diskutiert, wie die beiden Kulturen des Deutschen und Japanischen in den Internetblogs aufeinandertreffen und ob diese Blogs eine kulturelle „Hängebrücke“ zwischen Deutschland und Japan darstellen können.

  • Sprachliche Analyse japanischer Internetblogs in deutscher Sprache
  • Bewertung des Lernerfolgs der Autoren anhand von Fehleranalysen
  • Untersuchung der Methoden und Auseinandersetzungen beim Erwerb der deutschen Sprache
  • Analyse der kulturellen Begegnung und der Rolle der Blogs als „Hängebrücke“
  • Grundlagen des Zweitspracherwerbs, insbesondere der sukzessiven Sprachaneignung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der japanisch-deutschen Internetblogs ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und fokussiert dabei auf den sukzessiven Zweitspracherwerb. Im dritten Kapitel werden drei ausgewählte japanisch-deutsche Internetblogs vorgestellt und inhaltlich-kulturell sowie sprachlich untersucht. Das Kapitel befasst sich dabei mit den einzelnen Blog-Einträgen, den Themen und den sprachlichen Besonderheiten der jeweiligen Autoren. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert das Fazit in Bezug auf die sprachliche Entwicklung der Blogger und die kulturelle Begegnung in den Internetblogs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zweitspracherwerb, Sprachlicher Transfer, Interkulturelle Kommunikation, Japanisch-Deutsche Internetblogs, Fehleranalyse, Kulturvergleich, Identität, virtuelle Welt und Brückenbildung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Japanisch-Deutsche Internetblogs. Eine sprachlich-kulturelle Untersuchung
College
University of Tubingen
Grade
1,0
Author
Andrea Kluge (Author)
Publication Year
2008
Pages
24
Catalog Number
V301313
ISBN (eBook)
9783656975359
ISBN (Book)
9783656975366
Language
German
Tags
japanisch-deutsche internetblogs eine untersuchung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Kluge (Author), 2008, Japanisch-Deutsche Internetblogs. Eine sprachlich-kulturelle Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301313
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint