In unserer Gesellschaft gibt es ein zentrales Thema: den Konsum.
Unter Konsum versteht man die Auswahl, den Kauf, sowie den Ge- und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Das Konsumieren selbst wird als eine Tätigkeit des Auswählens, Kaufens, Gebrauchens und Verbrauchens beschrieben. Der Begriff scheint zudem mit jenem der Konsumgesellschaft Hand in Hand zu gehen und findet besonderen Ausdruck in der Werbung. Die Gesellschaft verändert sich im Laufe der Zeit und ebenso verändert sich der Verbrauch, sowie die Werbung für jene materiellen und immateriellen Güter. Konsum ist für uns Alltag, den wir nur selten hinterfragen. Aber wer entscheidet eigentlich, was wir konsumieren und was Teil unserer Konsumkultur wird?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Konsum und Werbung im 20. Jahrhundert
- 3. Der Tabak - Ein historischer Überblick
- 3.1. Der Ursprung der Tabakkultur
- 3.2. Die Konsumformen des Tabaks
- 4. Die Geschichte der rauchenden Frau
- 4.1. Raucherinnen in der Frühen Neuzeit
- 4.2. Die lüsternen Nasen des Rokoko
- 4.3. Soziale Ungleichheit im Bürgertum
- 4.4. Die Zigarette und die „Neue Frau“ in der Moderne
- 4.5. „Deutsche Frauen rauchen nicht...\" die Zeit des Nationalsozialismus
- 4.6. Die rauchende Hausfrau als neues Klientel in der Nachkriegszeit
- 5. Vom Text zur Visual History
- 5.1. Das Bild in der Geschichtswissenschaft
- 5.1.1. Realienkundliche Analyse
- 5.1.2. Ikonologie und Ikonographie
- 5.1.3. Neuere kulturgeschichtliche Ansätze
- 5.2. Die angewandte Methode der historischen Bildanalyse
- 5.3. Fragenkatalog zur historischen Bildanalyse
- 6. Die rauchende Frau in der Printwerbung von 1890-1964: Eine Analyse
- 6.1. Die Zigarette und Exotik
- 6.2. Die Zigarette und Attraktivität
- 6.3. Die Zigarette und die Emanzipation
- 6.4. Die Zigarette zur Stressbewältigung
- 6.5. Die Zigarette und der gesundheitliche Aspekt
- 7. Fazit: Wie die Werbung das Frauenrauchen veränderte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit untersucht die historische Bildanalyse des Frauenrauchens anhand ausgewählter Beispiele aus der deutschsprachigen Plakatwerbung (1890-1964). Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Frauenrauchens und die Rolle der Werbung im Wandel der Zeit aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Frauenrauchens in der Geschichte
- Die Darstellung des Frauenrauchens in der Werbung
- Die Rolle von Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen
- Die Verbindung von Konsum, Werbung und Emanzipation
- Der Einfluss der Werbung auf die Wahrnehmung des Frauenrauchens
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Konsum und die Werbung im 20. Jahrhundert. Anschließend erfolgt ein historischer Überblick über den Tabak und seine Konsumformen. Im darauffolgenden Kapitel wird die Geschichte des Frauenrauchens in Europa seit Anfang des 16. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre beleuchtet.
Das Kapitel "Vom Text zur Visual History" erläutert die Methoden der historischen Bildanalyse, die in der Analyse der Printwerbung angewandt werden. Die Analyse der Printwerbung von 1890-1964 konzentriert sich auf die Darstellung des Frauenrauchens in verschiedenen Werbekontexten. Es werden verschiedene Aspekte des Frauenrauchens in der Werbung untersucht, wie beispielsweise die Verbindung von Zigarette und Exotik, Attraktivität, Emanzipation, Stressbewältigung sowie der gesundheitliche Aspekt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Frauenrauchen, historische Bildanalyse, Plakatwerbung, Konsum, Werbung, Geschlechterrollen, Emanzipation, Tabak, Zigarette, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Deutschland.
- Citation du texte
- Marina Ehrngruber (Auteur), 2015, Die rauchende Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301396