Die Wettbewerbsbedingungen in der heutigen Zeit sind trotz vorübergehender Wachstumsimpulse durch gesättigte Märkte, Austauschbarkeit von Produkten, Dienstleistungen und aggressiven Konkurrenten gekennzeichnet.
Der Wettbewerber wird spürbar stärker und führt zu einer Verlagerung vom Produkt- zum Kommunikationswettbewerb. Die Marketing-Kommunikation wird immer mehr zum entscheidenden Instrument zur Sicherung und zum Ausbau der Marktstellung von Unternehmen, unabhängig von deren Standort und Größe.
Durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck ist die Bedeutung einer erfolgreichen Kundenbeziehung wichtig, so dass heute das Management von Kundenkontakt und Kundenbindung im Mittelpunkt steht, wenn es um die Optimierung von Geschäftsprozessen geht . Durch den Einsatz des Direktmarketings möchte man versuchen mit den Instrumenten der Kommunikationspolitik einen direkten Kontakt zum Kunden herzustellen, um ein Feedback zu erhalten und einen kundenorientierten Dialog zu führen .
Aus dieser Situation entsteht somit als Bestandteil des Marketing-Mix, das Absatzinstrument „Verkaufsförderung“ (Sales Promotion), das eine Vielzahl unterschiedlicher absatzaktivierender Maßnahmen, wie zum Beispiel Händlerschulungen, Warenpräsentationen oder Werbung am Verkaufsort (Point of Sale) umfasst .
Mit zunehmender Konzentration im Handel wird es für die Hersteller von Waren, Dienstleistungen und für den Handel immer wichtiger, das Absatzgeschehen am „Point of Sale“ zu beeinflussen.
Verkaufsförderung kann mehr bewirken, wenn auf dem Markt ein attraktives Angebotsprofil geschaffen wird. Besonders für mittelständische Unternehmen deren finanzielle Mittel sehr beschränkt sind, zeigt sich die Verkaufsförderung als ein wirkungsvolles und finanzierbares Absatzinstrument.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- Wettbewerbsstrategien nach Porter
- Fünf Wettbewerbskräfte
- Wertkette
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- XYZ GmbH
- Das Unternehmen
- Differenzierung der XYZ GmbH
- Organisationsentwurf
- Aktionsentwurf
- Aktionsumsetzung
- Die Branche
- Strategieanalyse der XYZ GmbH anhand der Porter'sche Wettbewerbsstrategien
- Treibende Kräfte der Direktmarketing-Branche
- Konkurrenten
- Markteintritt neuer Anbieter
- Abnehmer
- Lieferanten
- Substitutionsprodukte
- Die Wertekette der XYZ GmbH
- Analyse und Bewertung der Strategie der XYZ GmbH
- Strategische Handlungsvorschläge an das Management
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und beurteilt die Strategien der XYZ GmbH anhand der wettbewerbsstrategischen Konzepte von Michael E. Porter. Sie untersucht die Wettbewerbsbedingungen in der Direktmarketing-Branche und die Herausforderungen, denen sich XYZ gegenübersieht. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen Strategien von XYZ, ihre Differenzierung vom Wettbewerb sowie die Bewertung ihrer Erfolgsfaktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der strategischen Positionierung von XYZ innerhalb der Branche zu erlangen.
- Wettbewerbsstrategien nach Porter und ihre Anwendung auf die XYZ GmbH
- Analyse der Direktmarketing-Branche und ihrer treibenden Kräfte
- Differenzierungsstrategie der XYZ GmbH und ihre Erfolgsfaktoren
- Bewertung der Strategie von XYZ im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile
- Entwicklung von strategischen Handlungsvorschlägen für das Management der XYZ GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung des Direktmarketings in der heutigen Zeit. Sie stellt die XYZ GmbH und ihre strategischen Herausforderungen im Kontext des Wettbewerbsdrucks vor. Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von Kundenbeziehungen und die Bedeutung von Direktmarketing-Instrumenten, um diese Beziehungen zu fördern und zu optimieren.
- Das zweite Kapitel behandelt die Wettbewerbsstrategien nach Porter und ihre Bedeutung für die Analyse von Unternehmen. Es stellt die fünf Wettbewerbskräfte, die Wertkette sowie die Strategien der Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte vor. Diese Konzepte dienen als Grundlage für die Analyse der XYZ GmbH.
- Das dritte Kapitel beschreibt die XYZ GmbH, ihr Unternehmensprofil und ihre Differenzierungsstrategie. Es analysiert die Organisationsstruktur, die Aktions- und Umsetzungsprozesse von XYZ. Weiterhin wird die Branche, in der XYZ operiert, vorgestellt und die Besonderheiten der Direktmarketing-Branche beleuchtet.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der strategischen Analyse von XYZ im Kontext der Porter'schen Wettbewerbsstrategien. Es analysiert die treibenden Kräfte der Direktmarketing-Branche, darunter die Konkurrenz, Markteintritte, Abnehmer, Lieferanten und Substitutionsprodukte. Das Kapitel betrachtet die Wertekette von XYZ und deren Rolle in der strategischen Positionierung des Unternehmens.
- Das fünfte Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse und Bewertung der Strategie der XYZ GmbH. Es setzt die zuvor vorgestellten Konzepte und Analysen in Beziehung zueinander und beurteilt die Erfolgsfaktoren der Strategie von XYZ. Das Kapitel identifiziert Stärken und Schwächen der Strategie von XYZ im Hinblick auf die Herausforderungen der Direktmarketing-Branche.
- Das sechste Kapitel entwickelt strategische Handlungsvorschläge für das Management der XYZ GmbH. Es basiert auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Analysen und bietet dem Management konkrete Handlungsempfehlungen, um die Wettbewerbsposition von XYZ zu verbessern und die strategischen Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Schlüsselwörter
Direktmarketing, Wettbewerbsstrategien, Porter, XYZ GmbH, Differenzierung, Branchenanalyse, Wertekette, Kundenbeziehung, Absatzförderung, Sales Promotion, Marketing-Mix, strategische Handlungsvorschläge.
- Citation du texte
- Zoran Nikolov (Auteur), 2004, Beurteilung der XYZ GmbH anhand der wettbewerbsstrategischen Konzepte nach Porter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30140