Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Title: Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Seminar Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ludmilla Klytschnikow (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn dieser Seminararbeit „Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS“ werden die Grundlagen der Finanzinstrumente beschrieben. Hierbei wird zunächst der Begriff Finanzinstrument definiert. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Finanzinstrumente jeweils nach HGB und IFRS dargestellt.
Im nächsten Punkt wird die allgemeine Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumente erläutert. Hierbei wird nach HGB und IFRS unterschieden. Die Bewertung nach HGB orientiert sich an die allgemeinen Bewertungsvorschriften nach §253 HGB. Die Bewertung nach IFRS erfolgt anhand von Bewertungskategorien nach IAS 39. Danach wird anhand eines Beispiels die Bewertung und Bilanzierung nach beiden Rechnungslegungen veranschaulicht. In diesem Beispiel werden Wertpapiere, insbesondere eine Bundesanleihe, näher betrachtet.
Abschließend werden in dem Beispiel das Vorgehen nach HGB und IFRS einander gegenübergestellt, um die Unterschiede der beiden Rechnungslegungen zu verdeutlichen. Diese Seminararbeit endet mit einem Fazit, indem nochmals die wesentlichen Punkte aus dem HGB und dem IFRS zusammengefasst und miteinander verglichen werden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. Grundlagen Finanzinstrumente
    • 2.1 Definition Finanzinstrumente
    • 2.2 Arten der Finanzinstrumente
    • 2.3 Bewertung und Bilanzierung
  • 3. Wertpapiere
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Seminararbeit ist die Darstellung der Definition, Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS, unter Hervorhebung der Unterschiede beider Rechnungslegungsstandards. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten und deren Behandlung in beiden Systemen.

  • Definition von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
  • Arten von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
  • Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS
  • Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass Finanzinstrumente im HGB nicht explizit definiert sind, im Gegensatz zu den IFRS. Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Definition, Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS sowie der Vergleich beider Systeme. Der Gang der Arbeit wird skizziert, wobei die Schwerpunkte auf der Definition, den Arten, der Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten liegen, abschließend mit einem Vergleich beider Standards im Fazit.

2. Grundlagen Finanzinstrumente: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Finanzinstrumenten. Während das HGB keine explizite Definition bietet und auf das KWG und IFRS verweist, definiert IFRS ein Finanzinstrument als Vertrag, der zu einem finanziellen Vermögenswert bei einem Unternehmen und einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument bei einem anderen führt. Es werden die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten nach HGB (Anlage- und Umlaufvermögen) und IAS 32 (finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten und Eigenkapitalinstrumente) vorgestellt. Der Unterschied in der Klassifizierung und die damit verbundenen Konsequenzen für die Bilanzierung werden angedeutet.

Schlüsselwörter

Finanzinstrumente, HGB, IFRS, Bewertung, Bilanzierung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Wertpapiere, finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumente, Rechnungslegung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Finanzinstrumente nach HGB und IFRS

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Definition, Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards und ihren Unterschieden.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS, Arten von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS, Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS, Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS sowie ein Vergleich der beiden Rechnungslegungsstandards. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen von Finanzinstrumenten und Wertpapieren sowie ein Fazit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung sowie Gang der Arbeit, ein Kapitel zu den Grundlagen von Finanzinstrumenten (Definition, Arten, Bewertung und Bilanzierung), ein Kapitel zu Wertpapieren, und schliesslich ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problematik der nicht expliziten Definition von Finanzinstrumenten im HGB im Gegensatz zu den IFRS. Das Kapitel zu den Grundlagen vertieft die Definition nach HGB und IFRS, unterscheidet die Arten von Finanzinstrumenten und deutet Unterschiede in der Klassifizierung und Bilanzierung an.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Definition, Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS darzustellen und die Unterschiede beider Systeme hervorzuheben. Es soll ein umfassendes Verständnis der Behandlung von Finanzinstrumenten unter beiden Rechnungslegungsstandards vermittelt werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Finanzinstrumente, HGB, IFRS, Bewertung, Bilanzierung, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Wertpapiere, finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten, Eigenkapitalinstrumente, Rechnungslegung.

Wie werden Finanzinstrumente nach HGB und IFRS definiert?

Das HGB bietet keine explizite Definition von Finanzinstrumenten und verweist auf das Kreditwesengesetz (KWG) und die IFRS. Die IFRS definieren ein Finanzinstrument als Vertrag, der zu einem finanziellen Vermögenswert bei einem Unternehmen und einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument bei einem anderen führt.

Welche Arten von Finanzinstrumenten werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Finanzinstrumenten, differenziert nach HGB (Anlage- und Umlaufvermögen) und IAS 32 (finanzielle Vermögenswerte, finanzielle Verbindlichkeiten und Eigenkapitalinstrumente).

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,7
Author
Ludmilla Klytschnikow (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V301417
ISBN (eBook)
9783668003125
ISBN (Book)
9783668003132
Language
German
Tags
Finanzinstrumente Jahresabschluss
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ludmilla Klytschnikow (Author), 2015, Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint