Die Nachfrage nach Lebensmitteln erhöht sich durch die rasch steigende Erdbevölkerung immer weiter, was eine zunehmend effizientere Herstellung, Verarbeitung und Verteilung selbiger nötig macht, um eine ausreichende Menge bereitstellen zu können. Mit als Folge dessen haben seit Beginn der Industrialisierung und in den letzten Jahren immer rascher die Konzentrationstendenzen auf Hersteller- und Händlerseite zugenommen, mit unterschiedlichen Konsequenzen für die Nachfrager (MECKE, 2010). Die Verbesserung der Verteilung und Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln führt dabei zu steigendem Preis- und Wettbewerbsdruck. Die Erhöhung des Wettbewerbsdruckes hat zur Folge, dass sich die Händler und Hersteller gegenüber ihren Konkurrenten absetzen müssen, um ihre Marktanteile zu sichern und zu erhöhen.
Eine bedeutende Stellung nimmt hierbei die Werbung ein. Sie ermöglicht es, die eigenen Produkte gegenüber der Konkurrenz hervorzuheben und somit den Abverkauf sicher zu stellen. Starke Lebensmittelmarken wurden durch Werbung ermöglicht.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, Werbung an sich näher zu erläutern und deren Besonderheiten und Stellung in der Ernährungsindustrie zu verdeutlichen. Hierbei werden die einzelnen Elemente und Merkmale einer Marketing-Konzeption aufgezeigt und zusammengefügt. Daraus ergibt sich schließlich der Marketing-Mix, worin die Werbung an sich eine bedeutende Position in der Kommunikationspolitik eines werbenden Unternehmens einnimmt.
In der Bachelorarbeit wird zuerst ein Überblick über die Konzentrationstendenzen auf Hersteller- und Händlerseite im Bereich der Ernährung gegeben und deren Auswirkungen auf die Verbraucher erläutert. Im Folgenden wird die wirtschaftliche Bedeutung der Lebensmittelwerbung verdeutlicht. Im 4. Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen mit den gesetzlichen Regelungen und der Selbstkontrolle der Werbewirtschaft konkretisiert. Die Stellung und Rolle der Werbung der Ernährungsindustrie wird im 5. Kapitel eingehend erläutert. Hierzu werden die Wirkung von Werbung im Kaufprozess beschrieben und die möglichen Marketingstrategien und Instrumente charakterisiert und voneinander abgegrenzt. Im Bereich der Kommunikationspolitik wird ausführlich auf die Ziele, Besonderheiten und Kontrollmöglichkeiten von Lebensmittelwerbung eingegangen, und die Stellung der Werbung im Marketing-Mix wird hervorgehoben. Abschließend werden zukünftige und alternative Möglichkeiten der Werbung der Ernährungsindustrie beschrieben
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ernährungsindustrie in Deutschland und der Welt
- Konzentrationstendenzen auf Anbieterseite
- Herstellerseite
- Händlerseite
- Folgen und Auswirkungen für die Verbraucher
- Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie – Arbeit und Ziele
- Wirtschaftlicher Stellenwert der Lebensmittelwerbung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Lebensmittelwerbung
- Gesetzliche Regelungen
- EU-Ebene
- Bundes- und Länderebene
- Selbstkontrolle der Werbewirtschaft
- Stellung und Rolle der Werbung in der Ernährungsindustrie
- Wirkung von Werbung auf Käuferverhalten und Kaufentscheidungsprozesse
- Käuferverhalten am Beispiel des S-O-R-Modells
- Stellenwert der Werbung in Kaufentscheidungsprozessen
- Marketingstrategien und deren Verwendung in der Werbung
- Qualitätsführerschaft
- Preisführerschaft
- Zeitführerschaft
- Beziehungsführerschaft
- Kommunikationspolitik im Mix der Marketinginstrumente
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Ziele der Kommunikationspolitik
- Kommunikationsinstrumente im Bereich der Lebens- und Genussmittel
- Kontrolle der Kommunikationspolitik
- Die Werbung der Ernährungsindustrie im Marketing-Mix
- Ziele und Besonderheiten der Lebensmittelwerbung
- Zukünftige und alternative Ansätze für Lebensmittelwerbung
- Öko-Werbung
- Sozial-Werbung
- Gesundheits-Werbung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Werbung der Ernährungsindustrie und untersucht deren Bedeutung im Kontext der Lebensmittelproduktion und -vermarktung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der wirtschaftlichen Bedeutung der Lebensmittelwerbung sowie der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Einflussfaktoren auf das Käuferverhalten.
- Konzentrationstendenzen in der Ernährungsindustrie
- Stellenwert und Wirkung von Werbung auf Kaufentscheidungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Lebensmittelwerbung
- Marketingstrategien und -instrumente der Ernährungsindustrie
- Zukünftige Trends und alternative Ansätze in der Lebensmittelwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ernährungsindustrie als einen der bedeutendsten Industriezweige weltweit vor. Sie beleuchtet die Konzentrationstendenzen auf Hersteller- und Händlerseite und hebt die Bedeutung der Werbung in diesem Kontext hervor.
- Die Ernährungsindustrie in Deutschland und der Welt: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Ernährungsindustrie in Deutschland und der Welt, insbesondere die Konzentrationstendenzen auf Anbieterseite. Die Folgen und Auswirkungen dieser Entwicklungen für die Verbraucher werden ebenfalls beleuchtet.
- Wirtschaftlicher Stellenwert der Lebensmittelwerbung: Das Kapitel behandelt den Stellenwert der Werbung in der Ernährungsindustrie, wobei die hohen Werbeausgaben im Bereich der Lebensmittel hervorgehoben werden.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Lebensmittelwerbung: Die gesetzlichen Regelungen auf EU- und Bundesebene sowie die Selbstkontrolle der Werbewirtschaft werden in diesem Kapitel beleuchtet.
- Stellung und Rolle der Werbung in der Ernährungsindustrie: Das Kapitel untersucht die Wirkung von Werbung auf das Käuferverhalten und die Kaufentscheidungsprozesse. Es analysiert verschiedene Marketingstrategien, wie z.B. Qualitätsführerschaft und Preisführerschaft, und deren Verwendung in der Werbung.
- Zukünftige und alternative Ansätze für Lebensmittelwerbung: Dieses Kapitel befasst sich mit aktuellen Trends und alternativen Ansätzen in der Lebensmittelwerbung, wie z.B. Öko-Werbung, Sozial-Werbung und Gesundheits-Werbung.
Schlüsselwörter
Ernährungsindustrie, Lebensmittelwerbung, Konzentrationstendenzen, Käuferverhalten, Kaufentscheidungen, Marketingstrategien, gesetzliche Rahmenbedingungen, Öko-Werbung, Sozial-Werbung, Gesundheits-Werbung.
- Arbeit zitieren
- Philip Oesterreicher (Autor:in), 2010, Werbung der Ernährungsindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301459