Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens

Título: Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens

Trabajo , 2014 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Vanessa Küppers (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werde ich das Arbeitsfeld der pädagogischen Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen beleuchten.

Laut Gesundheitsreport 2013 bekommt das Burnout-Syndrom zunehmend Beachtung. Jede 330. Frau musste im Jahr 2012 mit Burnout- Syndrom krankgeschrieben werden (ICD10 Z73). Die Tendenz ist steigend, da viele Ärzte das Burnout-Syndrom nicht als solches klassifizieren, sondern beispielweise als Anpassungsstörungen einordnen.

Ziel der Arbeit ist es nun herauszufinden, ob sich bei pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten vermehrt Symptome des sogenannten Burnout-Syndroms wiederfinden und in welcher Intensität diese Symptome gegebenenfalls auftreten.

Aus diesen Ergebnissen heraus kann man dann gegebenenfalls ein Konzept zur Vermeidung des Burnout-Syndroms ableiten.
Der erste Teil der Arbeit wird dazu einen Versuch einer Begriffsbestimmung und Definition des Begriffes Burnout-Syndrom vornehmen.
Des Weiteren werden Symptome aufgeführt und ein Verlauf des Burnout-Syndroms vorgestellt, sowie Instrumente zur Erfassung des Burnout-Syndroms aufgezeigt.

Im weiteren Verlauf werden die Arbeitsanforderungen an eine Erzieherin bei der AWO aufgezeigt. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird ein speziell auf diese Berufsgruppe bezogener Fragebogen samt Anschreiben erstellt
und ein Fazit daraus gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Burnout - Syndrom ein Definitionsversuch
    • 1.1. Definition
    • 1.2. Symptome
    • 1.3. Verlauf
    • 1.4. Instrumente zur Erfassung des Burnout – Syndroms
  • 2. Arbeitsanforderung an eine pädagogische Fachkraft bei der Arbeiterwohlfahrt AWO
  • 3. Konzeption des Fragebogens
    • 3.1. Vorstellung der Module
    • 3.2. Entwicklung des Fragebogens / Methoden
  • 4. Anschreiben
  • 5. Fragebogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Erstellen eines Fragebogens, um Symptome des Burnout-Syndroms bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zu erfassen. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welcher Intensität Burnout-Symptome bei dieser Berufsgruppe auftreten. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Konzept zur Vermeidung von Burnout-Syndromen abzuleiten.

  • Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms
  • Symptome und Verlauf des Burnout-Syndroms
  • Arbeitsanforderungen an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
  • Konzeption und Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Burnout-Symptomen
  • Auswertung des Fragebogens und Ableitung von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet das Burnout-Syndrom als ein weitverbreitetes Phänomen, insbesondere in sozialen und helfenden Berufen. Es wird die steigende Bedeutung des Themas sowie das Ziel der Hausarbeit, einen Fragebogen zu entwickeln, um Burnout-Symptome bei pädagogischen Fachkräften zu erfassen, erläutert.

Kapitel 1 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Burnout-Syndroms, beschreibt Symptome und Verlauf sowie Instrumente zur Erfassung des Syndroms. Dabei werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verschiedene Kategorien von Burnout-Symptomen aufgezeigt.

Kapitel 2 schildert die vielfältigen Arbeitsanforderungen an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, die von der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern bis hin zur Organisation und Administration reichen.

Kapitel 3 präsentiert die Konzeption des Fragebogens. Es werden die Module vorgestellt, die auf der Tabelle über die Burnout-Symptomatik von Burisch basieren, und die Methoden zur Entwicklung des Fragebogens erläutert.

Kapitel 4 umfasst das Anschreiben, welches an die teilnehmenden Fachkräfte gerichtet ist und die Teilnahme am Fragebogenprojekt erläutert.

Kapitel 5 zeigt den Fragebogen selbst, welcher aus verschiedenen Abschnitten besteht, um verschiedene Aspekte des Burnout-Syndroms zu erfassen. Die Fragen beziehen sich auf die Einstellung zur Arbeit, das Engagement in Bezug auf Kinder und Eltern, die Einstellung zur Leitung und Kollegen sowie die eigenen Empfindungen und den physischen Zustand.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Burnout, Erschöpfung, Symptome, Arbeitsanforderungen, pädagogische Fachkräfte, Kindertageseinrichtungen, Fragebogen, Prävention, Auswertung, Gesundheitswesen, Arbeitsbelastung.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens
Universidad
FHM University of Applied Sciences
Calificación
1,7
Autor
Vanessa Küppers (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
25
No. de catálogo
V301460
ISBN (Ebook)
9783668013254
ISBN (Libro)
9783668013247
Idioma
Alemán
Etiqueta
erstellung fragebogens burnout-syndrom fachkräften kindertageseinrichtungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Vanessa Küppers (Autor), 2014, Burnout-Syndrom bei pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Erstellung eines Fragebogens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301460
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint