Die Studie zeigt, dass bei der Suche nach Zielregionen durch die Konsumenten touristischer Dienstleistungen die Vorstellungen hinsichtlich der Möglichkeiten, ihre präferierten Aktivitäten erfüllen zu können, eine wesentliche Rolle spielen. Dabei tragen „mental maps" entscheidend zur Auswahl bei. Die Urlaubsart - ob es sich um einen Tagesausflug, einen Wochenendausflug, einen Kurzurlaub oder den Haupturlaub handelt - spielt in Zusammenhang mit der Distanz zwischen Quellort und Zielregion eine stark differenzierende Rolle. Über Imagebildung können die Destinationen die Wahl der Konsumenten beeinflussen. Regionale Marken bilden dazu eine wesentliche, Vertrauen schaffende Voraussetzung. Die langfristige Markenpflege gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines touristischen Regional- und Destinationsmanagements. Veränderungen im Markenauftritt, insbesondere wenn sie so krass ausfallen wie dies beim Waldviertel der Fall war, verunsichern die Konsumenten und stoßen auf weit verbreitete Verständnislosigkeit. Hier bedarf es besonderer Anstrengungen und langfristiger Bemühungen, um das neue Dachmarkenkonzept am Markt durchzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzungen
- Untersuchungsdesign und soziodemographische Merkmale
- Intervieweranweisungen
- Die soziodemographischen Merkmale der Proband Innen
- Ausflugs- und Urlaubsgewohnheiten
- Häufigkeiten
- Zweitwohnsitze
- Aktivitätsmuster
- Bedeutung von Unterkunftsarten
- Das Raumverhalten
- Ausflugs- und Urlaubsziele
- Die Besuchshäufigkeit von Ausflugs- und Urlaubszielen
- Besuchsfrequenz
- Die beliebtesten Aufenthaltsgebiete
- Die beliebtesten Zielorte
- Thermal- und Wellnessorte Österreichs
- Marken im Tourismus
- Mental Maps - Corporate Identity von Tourismusregionen
- Corporate Design am Beispiel des Waldviertels
- Mystisches Waldviertel versus klarer Norden
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert das Ausflugs- und Urlaubsverhalten der Bevölkerung im Raum Wien sowie das Image österreichischer Tourismusregionen. Die Studie untersucht die unterschiedlichen Erwartungen, die an Regionen gestellt werden, abhängig von der Urlaubsdauer, und liefert gleichzeitig einen Beitrag zur Erforschung der Beliebtheit österreichischer, insbesondere niederösterreichischer Tourismusregionen. Zudem werden am Beispiel des niederösterreichischen Waldviertels die Probleme bei der Akzeptanz einer neuen Regionalmarke aufgezeigt.
- Analyse des Ausflugs- und Urlaubsverhaltens der Wiener Bevölkerung
- Untersuchung des Images österreichischer Tourismusregionen
- Bewertung der Beliebtheit österreichischer, insbesondere niederösterreichischer Tourismusregionen
- Analyse der Akzeptanz neuer Regionalmarken am Beispiel des Waldviertels
- Bedeutung des Destinationsmanagements für die Imagebildung von Tourismusregionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des wachsenden Wettbewerbs um Touristen. Die Problemstellung und Zielsetzungen fokussieren auf die unterschiedlichen Erwartungen an Tourismusregionen, abhängig von der Urlaubsdauer, und die Bedeutung des Images für die Attraktivität von Destinationen.
Das Kapitel über das Untersuchungsdesign und die soziodemographischen Merkmale beschreibt die Methodik der Studie und die Merkmale der befragten Personen. Das Kapitel über Ausflugs- und Urlaubsgewohnheiten analysiert die Häufigkeit und Art von Ausflügen und Urlaubsreisen der Wiener Bevölkerung.
Das Kapitel über das Raumverhalten beleuchtet die beliebtesten Ausflugs- und Urlaubsziele der Wiener Bevölkerung, die Besuchshäufigkeit von Destinationen und die präferierten Aufenthaltsgebiete.
Das Kapitel über Thermal- und Wellnessorte Österreichs untersucht die Bekanntheit und Akzeptanz dieser Destinationen bei der Wiener Bevölkerung.
Das Kapitel über Marken im Tourismus beleuchtet die Bedeutung von Mental Maps und Corporate Identity für die Imagebildung von Tourismusregionen, wobei das Beispiel des Waldviertels näher betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Touismus, Image, Destinationsmanagement, Regionalmarken, Mental Maps, Corporate Identity, Ausflugs- und Urlaubsverhalten, Wiener Bevölkerung, Thermal- und Wellnessorte, Waldviertel
- Arbeit zitieren
- Klaus-Peter Arnold (Autor:in), 2015, Die österreichischen Tourismusregionen und ihr Image bei der Wiener Bevölkerung. Auswirkungen auf das Reiseverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301530