Diese Arbeit will einen prägnanten Überblick über die Migration von Iraner/innen in Deutschland liefern. Dabei wird zunächst auf die Migrationsgeschichte von Iraner/innen in Deutschland eingegangen sowie eine Einteilung in verschiedene Migrationstypen vorgenommen. Im zweiten Teil behandelt die Arbeit die Frage, wie sich die Lebenswirklichkeit der genannten Migrationsgruppe in Deutschland gestaltet und zieht schlussendlich ein Fazit, ob die Integration der iranischstämmigen Minderheit in Deutschland geglückt ist.
Trotz der Größe der iranischstämmigen Minderheit bleibt sie in Deutschland unauffällig und findet kaum Beachtung in verschiedenen Integrationsdebatten, obwohl sie historisch wie auch quantitativ zweifellos zu den bedeutendsten Migrationsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland gezählt werden muss. So lässt sich die iranische Migration nach Deutschland bis in die Zeit der Weimarer Republik zurückverfolgen.
Heutzutage wirken bedeutende Persönlichkeiten mit iranischem Migrationshintergrund in allen Belangen des öffentlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland. Darunter befinden sich u. a. die stellvertretende Parteivor-sitzende der Partei Die Linke, Sahra Wagenknecht, der Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour, der bekannte Neurochirurg Madjid Samii oder auch die erfolgreichen Schriftsteller Navid Kermani und Bahman Nirumand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die iranische Emigration nach Deutschland im historischen Kontext
- Die iranische politische Exilgemeinde in Deutschland
- Persische Exilanten im Kaiserreich, der Weimarer Republik und im 3. Reich
- Die iranische politische Exilgemeinde in Deutschland 1945 – 1979
- Die iranische politische Exilgemeinde in Deutschland nach 1979
- Die iranische Bildungsmigration nach Deutschland
- Zur Aufstiegsmigration
- Die iranische Minderheitenmigration nach Deutschland
- Kinder-, Frauen- und Familienmigration als neue Migrationstypen
- Die iranische politische Exilgemeinde in Deutschland
- Lebenssituation und Integration der Iraner in Deutschland
- Wirtschaftliche Aspekte
- Rechtliche Aspekte
- Kulturelle Aspekte
- Die Integration iranischer Migranten in Deutschland – ein Erfolg?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die iranische Migration nach Deutschland und analysiert deren Verlauf und Integrationsprozess. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Migrationsgruppen gelegt, die nach Deutschland immigrierten, sowie auf die Entwicklung der iranischen Exilgemeinde im historischen Kontext.
- Die verschiedenen Phasen der iranischen Migration nach Deutschland
- Die Rolle der politischen Exilgemeinde in der deutschen Geschichte
- Die sozioökonomische Situation der Iraner in Deutschland
- Die Integrationsprozesse und Herausforderungen iranischer Migranten
- Die Frage des Erfolgs der Integration iranischer Migranten in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung der iranischen Migration nach Deutschland. Kapitel 2 analysiert die iranische Emigration nach Deutschland im historischen Kontext, wobei die Entwicklung der politischen Exilgemeinde in Deutschland im Vordergrund steht. Die Lebenssituation und Integration der Iraner in Deutschland werden in Kapitel 3 beleuchtet, während Kapitel 4 die Kernfrage der Arbeit, ob die Integration iranischer Migranten in Deutschland gelungen ist, beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die iranische Migration nach Deutschland, die politische Exilgemeinde, die Integrationsprozesse, die sozioökonomische Situation der Iraner in Deutschland sowie die Herausforderungen und Erfolge der Integration.
- Arbeit zitieren
- David Norali Ghasemi (Autor:in), 2013, Iraner in Deutschland. Migrationsprozess und Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301538