Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Ages of World Wars

Das Leben nach dem Konzentrationslager. "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty Verolme

Title: Das Leben nach dem Konzentrationslager. "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty Verolme

Seminar Paper , 2007 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hanna Heun (Author)

History of Europe - Ages of World Wars
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundlage dieses Quellenkommentars ist das Buch „Wir Kinder von Bergen-Belsen“ verfasst von Hetty E. Verolme, erschienen 2000 in Australien.

Hetty Verolme durchlebt in ihrem Buch noch einmal die schwersten Jahre ihrer Kindheit, die sie im Alter von 13 Jahren zunächst noch gemeinsam mit ihrer Familie, später alleine mit ihren beiden Brüdern, im Konzentrationslager von Bergen-Belsen verbringen muss, bis das Lager am 15. April 1945 durch britische Soldaten befreit wird.

Das Schicksal der Familie Werkendam aus Amsterdam teilen nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht über 140.000 niederländische Juden.

Antisemitische Gesetze wie Berufsverbote, Ausgrenzung der jüdischen Mitmenschen, Arisierung des Vermögens, Ausschluss der jüdischen Kinder aus der allgemeinen Schule und die Errichtung von Wohnvierteln, in denen alle Juden leben müssen, waren Maßnahmen, die nun auch in den Niederlanden ab 1940 durchgeführt werden, wodurch die niederländischen Juden extrem in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Politische Situation 1940 in den Niederlanden
  • 2. Einleitung
  • 3. Das Durchgangslager Westerbork
  • 4. Das Konzentrationslager Bergen-Belsen
  • 5. Das Leben im Aufenthaltslager
  • 6. Deportation der Diamantengruppe
  • 7. Das Kinderhaus Bergen-Belsen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Lebenserfahrungen von Hetty E. Verolme im Konzentrationslager Bergen-Belsen, basierend auf ihrem Buch "Wir Kinder von Bergen-Belsen". Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Lagers auf ihr Leben und beleuchtet die Überlebensstrategien, die sie und andere Insassen entwickelten.

  • Die politische Situation in den Niederlanden 1940 und die daraus resultierende Verfolgung der Juden.
  • Die Deportation der Familie Verolme und deren Erfahrungen in den Lagern Westerbork und Bergen-Belsen.
  • Das Leben im Konzentrationslager Bergen-Belsen, einschließlich der Bedingungen und Herausforderungen.
  • Die Überlebensstrategien der Insassen.
  • Die Veränderungen in Hetty Verolmes Leben während ihrer Lagerhaft.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Politische Situation 1940 in den Niederlanden: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Invasion der Niederlande im Mai 1940 und die rasche Kapitulation des Landes. Es schildert die Einrichtung des Besatzungsregimes unter Arthur Seyß-Inquart und den Beginn der Verfolgung jüdischer Bürger basierend auf den Nürnberger Rassegesetzen. Die Maßnahmen reichten von Diskriminierung bis zur Verpflichtung, den gelben Stern zu tragen, und betrafen eine große Anzahl an Menschen, inklusive ausländischer Flüchtlinge. Die zunehmende systematische Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung wird detailliert dargestellt, was den Kontext für die folgenden Ereignisse schafft und die Grundlage für die Verfolgung und Deportation der jüdischen Bevölkerung in den Niederlanden legt.

2. Einleitung: Die Einleitung stellt das Buch "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty E. Verolme als Grundlage der Analyse vor und gibt einen kurzen Überblick über die Lebensgeschichte der Autorin während des Zweiten Weltkriegs. Sie beschreibt die Erfahrungen der Familie Verolme unter den antisemitischen Maßnahmen der deutschen Besatzer in den Niederlanden, die von Berufsverboten und Ausgrenzung bis zur Zwangseinweisung in ein jüdisches Ghetto reichten. Die Einleitung führt in die Thematik der Deportation der Familie Verolme und ihres späteren Lebens in Bergen-Belsen ein und betont die Bedeutung des persönlichen Erfahrungsberichts für das Verständnis der Ereignisse im Konzentrationslager.

3. Das Durchgangslager Westerbork: Dieses Kapitel beschreibt die Deportation niederländischer Juden in das Durchgangslager Westerbork. Es wird dargestellt, wie die Familie Verolme zunächst durch den Erwerb einer Arbeitsbefreiung vor den Razzien geschützt war. Das Kapitel beleuchtet die zunehmenden Ängste und Unsicherheiten der Familie und kulminiert in der endgültigen Deportation nach Bergen-Belsen. Die Darstellung des Übergangs von einem relativen Schutz in ein Internierungslager unterstreicht die zunehmende Bedrohung und die Unsicherheit über die Zukunft der Familie.

4. Das Konzentrationslager Bergen-Belsen: Dieses Kapitel behandelt die Ankunft der Familie im Konzentrationslager Bergen-Belsen und die damit verbundenen extremen Bedingungen und Herausforderungen. Es werden die Ängste und Unsicherheiten der Insassen hinsichtlich des Überlebens und der Trennung von Familienmitgliedern thematisiert, was die extremen emotionalen Belastungen der Situation deutlich macht. Die Geschichte von Hetty Verolme wird als Grundlage für die Analyse der Überlebensstrategien der Insassen verwendet.

5. Das Leben im Aufenthaltslager: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist und kein Kapitel 5 in seiner Gesamtheit vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

6. Deportation der Diamantengruppe: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist und kein Kapitel 6 in seiner Gesamtheit vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

7. Das Kinderhaus Bergen-Belsen: (Anmerkung: Da der Text hier unvollständig ist und kein Kapitel 7 in seiner Gesamtheit vorhanden ist, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)

Schlüsselwörter

Bergen-Belsen, Konzentrationslager, Hetty Verolme, Zweiter Weltkrieg, Judenverfolgung, Niederlande, Deportation, Überlebensstrategien, Antisemitismus, Besatzung.

Häufig gestellte Fragen zu "Wir Kinder von Bergen-Belsen" - Analyse der Lebenserfahrungen von Hetty E. Verolme

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Lebenserfahrungen von Hetty E. Verolme im Konzentrationslager Bergen-Belsen, basierend auf ihrem Buch "Wir Kinder von Bergen-Belsen". Sie untersucht die Auswirkungen des Lagers auf ihr Leben und beleuchtet die Überlebensstrategien, die sie und andere Insassen entwickelten. Die Arbeit umfasst die politische Situation in den Niederlanden 1940, die Deportation der Familie Verolme, das Leben in den Lagern Westerbork und Bergen-Belsen sowie die Veränderungen in Hetty Verolmes Leben während ihrer Lagerhaft.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt die politische Situation in den Niederlanden 1940 und die daraus resultierende Verfolgung der Juden, die Deportation der Familie Verolme und deren Erfahrungen in den Lagern Westerbork und Bergen-Belsen, das Leben im Konzentrationslager Bergen-Belsen (Bedingungen und Herausforderungen), die Überlebensstrategien der Insassen und die Veränderungen in Hetty Verolmes Leben während ihrer Lagerhaft.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?

Die Hausarbeit umfasst sieben Kapitel. Kapitel 1 beschreibt die politische Situation in den Niederlanden 1940 und den Beginn der Judenverfolgung. Kapitel 2 ist eine Einleitung, die das Buch von Hetty Verolme und die Erfahrungen ihrer Familie vorstellt. Kapitel 3 behandelt die Deportation und das Leben im Durchgangslager Westerbork. Kapitel 4 beschreibt die Ankunft und das Leben im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Kapitel 5, 6 und 7 ("Das Leben im Aufenthaltslager", "Deportation der Diamantengruppe", "Das Kinderhaus Bergen-Belsen") sind im vorliegenden Text unvollständig und können daher nicht zusammengefasst werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Bergen-Belsen, Konzentrationslager, Hetty Verolme, Zweiter Weltkrieg, Judenverfolgung, Niederlande, Deportation, Überlebensstrategien, Antisemitismus, Besatzung.

Auf welcher Quelle basiert die Analyse?

Die Analyse basiert auf dem Buch "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty E. Verolme.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Lebenserfahrungen von Hetty E. Verolme im Konzentrationslager Bergen-Belsen zu analysieren und die Auswirkungen des Lagers auf ihr Leben sowie die von ihr und anderen Insassen entwickelten Überlebensstrategien zu beleuchten.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Leben nach dem Konzentrationslager. "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty Verolme
College
Justus-Liebig-University Giessen
Grade
1,0
Author
Hanna Heun (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V301579
ISBN (eBook)
9783668307599
ISBN (Book)
9783668307605
Language
German
Tags
Konzentrationslager Quellenkommentar Niederlande Bergen-Belsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Heun (Author), 2007, Das Leben nach dem Konzentrationslager. "Wir Kinder von Bergen-Belsen" von Hetty Verolme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint