Arbeitsauftrag: Bringt die einzelnen Begriffe/Personen auf den Karten in eine strukturierte Ordnung (Mind-Map). Findet Überschriften für Begriffe, die eurer Meinung nach zusammengehören. Falls euch noch weitere Begriffe zum Thema „Mittelalter“ einfallen, könnt ihr diese natürlich der Mind-Map hinzufügen.
Einigt euch in eurer Gruppe auf zwei Fragen, die euch interessieren und auf die ihr am Ende der Unterrichtseinheit „Mittelalter“ eine Antwort finden möchtet. Schreibt diese auf das vorliegende Papier auf.
Sortiert des Weiteren alle Begriffe aus, die ihr noch nicht kennt oder zuordnen könnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg (5')
- Erarbeitungsphase (10')
- Wer bin ich? - Mittelalter
- Erarbeitungsphase 2 (15')
- Begriffe ordnen und Fragen stellen
- Präsentationsphase (10')
- Reflexion (5')
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde dient als Einstieg in die Unterrichtsreihe „Stationenlernen: Lebenswege und Lebensräume im Mittelalter“. Ziel ist es, das Vorwissen der Schüler zum Thema „Mittelalter“ zu aktivieren und ihre Erkenntnisinteressen herauszufiltern. Die Schüler sollen durch spielerische Aktivitäten und interaktive Aufgaben mit zentralen Begriffen und Themen des Mittelalters vertraut werden.
- Aktivierung des Vorwissens zum Thema Mittelalter
- Identifizierung von Schülerinteressen und -fragen zum Thema
- Einführung in zentrale Begriffe und Personen des Mittelalters
- Entwicklung von Fragestellungen für das anstehende Stationenlernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg (5')
Die Stunde beginnt mit einer Aktivität, bei der den Schülern 10 Aussagen über das Mittelalter vorgelesen werden. Sie sollen spontan entscheiden, ob die Aussage wahr oder falsch ist. Durch diese Aktivität werden die Voreinstellungen der Schüler zum Thema „Mittelalter“ offengelegt und ein Einstieg in die Thematik geschaffen.
Erarbeitungsphase (10')
Wer bin ich? - Mittelalter
In dieser Phase arbeiten die Schüler in Zweiergruppen. Jeder Schüler erhält eine Begriffs-/Personenkarte mit einem Begriff oder einer Person aus dem Mittelalter, die an seine Stirn geklebt wird. Durch Fragen, die der Partner mit Ja oder Nein beantworten darf, müssen die Schüler erraten, welcher Begriff oder welche Person auf ihrer Karte steht. Durch dieses Spiel wird das Vorwissen der Schüler aktiviert und sie werden angeregt, zielgerichtet Fragen zu stellen.
Erarbeitungsphase 2 (15')
Begriffe ordnen und Fragen stellen
Die Schüler finden sich in Gruppen mit der gleichen Farbkarte zusammen. Sie sollen die Begriffe aus dem Spiel „Wer bin ich?“ in eine eigene Ordnung bringen und mit Oberbegriffen versehen. Außerdem sollen sie eigene Begriffe hinzufügen und Karten aussortieren, die sie nicht kennen. Die Ergebnisse der Gruppen werden fotografiert und in der nächsten Stunde ausgeteilt.
Präsentationsphase (10')
Eine Gruppe präsentiert ihre Anordnung an der Tafel. Es findet ein Austausch über die verschiedenen Ordnungsmöglichkeiten statt. Außerdem werden Fragen, die während des Spiels und der Gruppenarbeitsphase entstanden sind, an der Tafel gesammelt. Die Schüler sollen im Stationenlernen Antworten auf diese Fragen finden.
Reflexion (5')
Die Schüler werden über den Ablauf des Stationenlernens informiert. Jeder Schüler erhält einen Klebepunkt, den er hinter den Begriff oder die Frage klebt, der ihn am meisten interessiert. Diese Themen werden die Schüler als Wahlthemen nach den Winterferien in der Stationsarbeit wiederfinden.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsstunde befasst sich mit dem Thema „Mittelalter“ und beinhaltet zentrale Begriffe wie Ritter, Burg, Kloster, Kaiser, Papst, Kreuzzüge, Pest, Handwerker, Ständegesellschaft, Lehenswesen und Dreifelderwirtschaft. Die Schüler sollen durch spielerische Aktivitäten und interaktive Aufgaben mit diesen Begriffen und Themen vertraut werden und ihre eigenen Fragen und Interessen zum Thema „Mittelalter“ entwickeln.
- Citar trabajo
- Hanna Heun (Autor), 2012, Was wissen wir bereits über das Mittelalter und worüber möchten wir mehr erfahren? (Klasse 7, Geschichte), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301581