Die Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte des Wandels und der Veränderung. Diese Geschichte zeigt sich in besonders ausgeprägter Form mit der Beginnenden immer stärker werdenden Verflechtung der internationalen Handelsbeziehungen nach 1950. Aus dem Wachstum der Handelsbeziehungen erwuchs eine stärker werdende Weltwirtschaft. Eine Entwicklung, die mit einigen Ausnahmen weiter signifikant anhält. Die Globalisierung der Wirtschaft führte aber auch dazu, dass der statistisch erfasste Warentransport zwischen den Jahren 1960 und 2012 um knapp das 16-fache und die Warenproduktion um mehr als das 4,5-fache anstieg.
Neben dem Fortschritt der Weltwirtschaft hat sich in den letzten 62 Jahren auch die Technologiebranche maßgeblich gewandelt. Der Einzug des Computers in den Alltag und die zunehmende Vernetzung durch das Internet waren nur die Grundlage einer Vielzahl neuartiger Technologien. Doch während der Technologiefortschritt in nahezu allen Lebensbereichen des Menschen Einzug erhielt und bestehende Systeme durch neuartige, leistungsfähigere ersetzte, wurden bestehende statische Infrastrukturen wie Straßen und Schienen zu großen Teilen ausgebaut und erweitert, aber nicht ersetzt. Der resultierende Konflikt zwischen wachsendem Warentransport und limitierter Ausbaufähigkeit scheint bis heute ungeklärt.
Mit dem Bewusstsein um diesen Konflikt wurden weltweit viele großartige Projekte gestartet. Im deutschsprachigen Raum haben sich mit CargoCab, Swissmetro und Transrapid drei beispielhafte Systeme für die Modernisierung der Infrastruktur durch den Einsatz von Hochtechnologien entwickelt. Ein weiteres solches Konzeptsystem, ist das Hypercargo-System. Basierend auf dem bahnbrechendem Personenbeförderungskonzept Hyperloop welches von Elon Musk, SpaceX und Tesla Motors erdacht wurde, ist das Hypercargo-System die gedankliche Weiterentwicklung für den Güterverkehr.
Im Zuge dieser explorativen Fallstudie soll erstmals über eine Realisierung des Technologiekonzepts auf deutschem Boden gesprochen werden. Die Studie versteht sich dabei weit weniger als inhaltlich vollständiges Regelwerk zur Konfliktlösung, sondern als Anregung zur Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Konzeption
- 2.1 Der Hyperloop
- 2.2 Das Hypercargo-System
- 3 Marktanalyse
- 3.1 Ist-Analyse: Deutscher Straßengüterverkehrsmarkt
- 3.1.1 Generelle Marktbetrachtung
- 3.1.2 Marktbereichsabgrenzung - Güterarten
- 3.1.3 Marktbereichsabgrenzung – Streckenlänge
- 3.2 Prognose: Deutscher Straßengüterverkehrsmarkt
- 3.1 Ist-Analyse: Deutscher Straßengüterverkehrsmarkt
- 4 Fallstudie
- 4.1 Streckenplanung
- 4.1.1 Detailbetrachtung
- 4.1.2 Wirtschaftlichkeit
- 4.2 Operative Umsetzung
- 4.2.1 Betriebskonzeption
- 4.2.2 Preis und Abrechnung
- 4.4 Finanzielles Potential
- 4.1 Streckenplanung
- 5 Konzeptabgrenzung
- 5.1 Notwendigkeit der Konzeptabgrenzung
- 5.2 Transrapid
- 5.3 Swissmetro
- 5.4 Cargolifter
- 5.5 Cargocap
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Hypercargo-System, ein Konzept für den Gütertransport mittels Hyperloop-Technologie, in Bezug auf seine Chancen und Risiken in Deutschland. Das Ziel ist es, die Konzeptdarstellung unter der Annahme einer Projektrealisierung im deutschen Raum zu spezifizieren und die leistungsspezifischen Chancen und operativen Schritte einer Systemumsetzung herauszuarbeiten.
- Marktanalyse des deutschen Straßengüterverkehrsmarkts
- Wirtschaftlichkeit und Streckenplanung des Hypercargo-Systems
- Operative Umsetzung und Betriebskonzeption des Systems
- Abgrenzung des Hypercargo-Systems zu bestehenden Konzepten wie Transrapid, Swissmetro, Cargolifter und Cargocap
- Bewertung des Finanzpotenzials des Hypercargo-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer Modernisierung der Infrastruktur im Gütertransport vor dem Hintergrund der globalisierten Wirtschaft und des steigenden Gütertransportvolumens dar. Kapitel 2 erläutert das Konzept des Hyperloop und die Funktionsweise des Hypercargo-Systems. Kapitel 3 analysiert den deutschen Straßengüterverkehrsmarkt und prognostiziert die zukünftige Entwicklung. Kapitel 4 widmet sich einer Fallstudie, die die Streckenplanung, Wirtschaftlichkeit, operative Umsetzung und das finanzielle Potential des Hypercargo-Systems in Deutschland untersucht. Kapitel 5 grenzt das Hypercargo-System von bestehenden Konzepten ab und untersucht die jeweiligen Stärken und Schwächen. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Chancen und Risiken des Hypercargo-Systems.
Schlüsselwörter
Hypercargo, Hyperloop, Gütertransport, Infrastruktur, Straßengüterverkehr, Marktanalyse, Fallstudie, Wirtschaftlichkeit, Betriebskonzeption, Transrapid, Swissmetro, Cargolifter, Cargocap, Deutschland
- Quote paper
- Max Werner (Author), 2014, Hypercargo. Ein deutscher Hyperloop nach Transrapid und Co?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301597