In den letzten Jahren erfuhr der Telekommunikationsmarkt durch fortschreitende, technologische Entwicklungen und zunehmende Regulierung innerhalb der EU einen enormen Wandel. Diese Evolution verändert zunehmend auch Services und Netzstrukturen durch die Einführung von "Next Generation Networks" (NGN). Solche Netzwerke ermöglichen durch die Nutzung von Glasfaserleitungen höhere Verbindungsgeschwindigkeiten.
Auch ist die ökonomische Bedeutung der Verbreitung und des Ausbaus von Ultra-Breitbandinternetzugängen unbestritten und begünstigt unter anderem das Wirtschaftswachstum und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Deshalb ist es wichtig, die technologischen Entwicklungen weiter voranzutreiben und regulatorisch zu fördern. Doch der Aufbau von NGN verlangt große Investitionen von bestehenden Telekommunikationsanbietern und neuen Wettbewerbern. Damit wird unter anderem das Thema der Netzwerkzugangsregulierung zum entscheidenden Investitionskriterium für NGN.
Das impliziert für die nationalen Regulierungsbehörden und die Europäische Kommission, dass verschiedene Standpunkte bei der Festsetzung von Maßnahmen beachtet werden müssen. Es gilt monopolistische Strukturen im Markt zu verhindern, aber dennoch Anreize zur Investition in NGN nicht zu unterbinden. Auch sind die Besonderheiten des Telekommunikationsmarktes, der sich durch Übertragungsgeschwindigkeit und Qualitätsverluste deutlich von anderen Netzwerkindustrien unterscheidet, bei Regulierungsentscheidungen zu beachten.
Zunächst sollen die Ansatzpunkte für Regulation und wettbewerbstechnische Engpässe (Bottlenecks) im Telekommunikationsmarkt – unter anderem mit zwei Modellen – verdeutlicht werden. Danach sollen anhand einer Auswertung aktueller Literatur zu Netzwerkzugangspreisen verschiedene, regulatorische Szenarien bei der Einführung von Glasfasernetzwerken erläutert und im Anschluss auf regulatorische Handlungsempfehlungen hin überprüft werden. Im darauf folgenden Abschnitt sollen regulatorische Besonderheiten durch geografische Unterschiede im Hinblick auf den Telekommunikationssektor analysiert werden. Vor einer abschließenden Zusammenfassung sollen kooperative Investitionen der Anbieter analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Konzeptionelle Überlegungen für regulatorische Eingriffe in den Telekommunikationsmarkt
- 2.1 Notwendigkeit, Ansatzpunkte und Ziele der Netzwerkregulierung
- 2.2 Modelle zur Ableitung von Regulation
- 3 Entscheidungsfaktoren für zukünftige Regulation
- 3.1 Auswirkung von Netzwerk-Zugangsverpflichtungen auf Investitionen in Glasfasernetzwerke
- 3.2 Anforderungen an Netzwerk-Regulation durch geografische Bedingungen
- 3.3 Regulatorische Implikationen kooperativer Investitionen
- 4 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die regulatorischen Herausforderungen bei der Einführung von Next Generation Networks (NGN) im Telekommunikationsmarkt. Der Fokus liegt auf der Konzeptionierung von Regulierungsmaßnahmen, die Investitionen in NGN fördern und gleichzeitig Wettbewerb gewährleisten. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit, Ansatzpunkte und Ziele der Netzwerkregulierung, sowie Modelle zur Ableitung von Regulation.
- Notwendigkeit und Ziele von Netzwerkregulierung im Telekommunikationsmarkt
- Modelle zur Ableitung von regulatorischen Maßnahmen
- Einfluss von Netzwerk-Zugangsverpflichtungen auf Investitionen in Glasfasernetzwerke
- Regulatorische Aspekte von geografischen Bedingungen
- Regulatorische Implikationen kooperativer Investitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Wandel des Telekommunikationsmarktes durch die Einführung von NGN und die Bedeutung von Glasfasernetzwerken für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplatzschaffung. Sie stellt die regulatorischen Herausforderungen im Kontext von Investitionsanreizen und Wettbewerbsschutz dar.
Kapitel 2 befasst sich mit den konzeptionellen Überlegungen für regulatorische Eingriffe im Telekommunikationsmarkt. Es untersucht die Notwendigkeit, Ansatzpunkte und Ziele der Netzwerkregulierung sowie verschiedene Modelle zur Ableitung von Regulation.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Entscheidungsfaktoren für zukünftige Regulation. Es beleuchtet die Auswirkungen von Netzwerk-Zugangsverpflichtungen auf Investitionen in Glasfasernetzwerke, sowie die Anforderungen an Netzwerk-Regulation durch geografische Bedingungen. Darüber hinaus werden regulatorische Implikationen kooperativer Investitionen betrachtet.
Schlüsselwörter
Next Generation Networks (NGN), Glasfasernetzwerke, Netzwerkregulierung, Wettbewerbsschutz, Investitionsanreize, Netzwerk-Zugangsverpflichtungen, geografische Bedingungen, kooperative Investitionen.
- Quote paper
- Rene Mahr (Author), 2015, Konzeptionelle Analyse der Regulierungsgestaltung von "Next-Generation-Networks", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301608