Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Konfliktanalyse aus der Sicht der Abteilungsleitung. Beschreibung anhand einer Fallstudie

Titre: Konfliktanalyse aus der Sicht der Abteilungsleitung. Beschreibung anhand einer Fallstudie

Dossier / Travail , 2012 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Iwana Janson (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auf den folgenden Seiten werde ich den Konflikt unter verschiedenen Gesichtspunkten analysieren und meine Gedanken zum weiteren Vorgehen offenlegen.
Zunächst müssen alle Beteiligten herausgefiltert und ihre individuellen Interessen aufgedeckt werden.
Im Anschluss muss ich mir darüber im Klaren werden, wie vorangeschritten die Intensität des Konfliktes ist und komplexe Sachverhalte erfassen, die mir bei der Klärung helfen könnten. Sinnvoll ist auch, die Art des Konfliktes zu erfassen, um den Zugang zu den Betroffenen zu vereinfachen.
Im Anschluss werde ich mit der tatsächlichen Analyse beginnen.
Nach einer allgemeinen Beschreibung aus meiner Sicht und der Erforschung des Zeitpunktes der Entstehung werde ich zudem bisherige Versuche der Konfliktbewältigung und ihren Verlauf dokumentieren, um mir über die Gründe des Scheiterns in der Vergangenheit klar zu werden und eine ideale Win-Win-Situation für alle Parteien überlegen, die ich entsprechend einleiten möchte. Hierfür ist es notwendig, gezielte Verhaltensweisen zu fordern und Emotionen zu fördern, die zur Konfliktlösung beitragen könnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Herangehensweise
    • Zielsetzung und formaler Aufbau der Analyse
  • Grundlagen der Konfliktlösung
    • Definition, Entstehung und Typologisierung von Konflikten
      • Intrapersonelle Konflikte
      • Interpersonelle Konflikte
      • Soziale Konflikte
  • Analyse der Konfliktsituation
    • Konfliktgegenstand
      • Präzisierung des Konfliktgegenstands
      • Konfliktart
      • Konfliktintensität und -komplexität
    • Konfliktparteien
      • Konfliktwahrnehmung der Parteien
      • Eigene Belastung
      • Belastung der anderen Parteien
      • Optimales Ergebnis aus meiner Sicht
      • Optimales Ergebnis aus Sicht der anderen Parteien
      • Minimales Ergebnis aus Sicht der anderen Parteien
      • Die Rolle von Macht
    • Konflikthistorie
      • Entstehung des Konfliktes
      • Verborgene Konfliktursachen
      • Bisherige Versuche der Konfliktbewältigung
    • Aktuelle Interessenslage
    • Konfliktprozess
      • Auftretende Spannungen
      • Abhängigkeitsstrukturen
      • Konfliktförderliche Verhaltensweisen
      • Forderungen
      • Emotionen
      • Konzessionsbereitschaft
  • Handlungsoptionen
    • Psychologische Verfahren
      • Moderation
      • Supervision
      • Coaching
      • Teamentwicklung
      • Conciliation
    • Juristische Verfahren
      • Staatliche Gerichtsverfahren
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Schlichtungsverfahren
      • Verhandlung
    • Mediation
    • Vergleich von Schlichtungsverfahren und Mediation
    • Weitere Vorgehensweise und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine umfassende Konfliktanalyse anhand einer Fallstudie durchzuführen. Der Fokus liegt dabei auf der Entschlüsselung der Konfliktursachen, der Identifizierung der beteiligten Parteien und ihrer Interessen sowie der Erarbeitung von Handlungsoptionen zur Konfliktlösung.

  • Analyse der Konfliktsituation und deren Ursachen
  • Identifizierung der Konfliktparteien und deren Interessen
  • Bewertung der Konfliktintensität und -komplexität
  • Entwicklung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen
  • Abwägung der Vor- und Nachteile verschiedener Konfliktlösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Konfliktanalyse ein und stellt die Herangehensweise sowie die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit dar. Die Grundlagen der Konfliktlösung werden in Kapitel 2 beleuchtet, wobei verschiedene Definitionen, Entstehungsprozesse und Typologisierungen von Konflikten vorgestellt werden.

Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Konfliktsituation. Hier werden der Konfliktgegenstand, die beteiligten Parteien, die Konflikthistorie, die aktuelle Interessenslage und der Konfliktprozess eingehend betrachtet. Die Analyse umfasst dabei die Konfliktwahrnehmung der Parteien, die Belastung der Beteiligten, die Rolle von Macht sowie die Analyse von Spannungen, Abhängigkeitsstrukturen und Konfliktförderlichen Verhaltensweisen.

In Kapitel 4 werden verschiedene Handlungsoptionen zur Konfliktlösung diskutiert. Dazu gehören psychologische Verfahren wie Moderation, Supervision, Coaching, Teamentwicklung und Conciliation sowie juristische Verfahren wie staatliche Gerichtsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit, Schlichtungsverfahren und Verhandlung. Die Mediation als ein zentrales Konfliktlösungsverfahren wird im Detail vorgestellt und mit anderen Schlichtungsverfahren verglichen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Konfliktanalyse und behandelt Schlüsselbegriffe wie Konfliktdefinition, Konfliktentstehung, Typologisierung von Konflikten, Konfliktgegenstand, Konfliktparteien, Konfliktwahrnehmung, Konfliktintensität, Konfliktlösungsstrategien, Mediation, Schlichtungsverfahren und juristische Verfahren.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konfliktanalyse aus der Sicht der Abteilungsleitung. Beschreibung anhand einer Fallstudie
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Wirtschaftspsychologie & Change Management
Note
1,3
Auteur
Iwana Janson (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
27
N° de catalogue
V301641
ISBN (ebook)
9783956872419
ISBN (Livre)
9783668003637
Langue
allemand
mots-clé
konfliktanalyse fallstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Iwana Janson (Auteur), 2012, Konfliktanalyse aus der Sicht der Abteilungsleitung. Beschreibung anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301641
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint