Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik

Eine Lernzusammenfassung


Resumen, 2012

29 Páginas


Extracto


1
Zusammenfassung
Mathematische Grundlagen der Physik
1. Vektoren
1.1. Winkel zw. Zwei Vektoren
cos( ) =
| |
| | | |
1.2. Projektion in -Richtung:
||
= ( ê ) ê
1.3. Kreuzprodukt (||:Fläche)
× =
-
-
-
weil ê × ê = ê
× =
ê
BAC-CAB: × × = ( ) - ( )
1.4. Spatprodukt (Volumen des Spats)
× = ( × ) = × =
, ,
, ,
2. Vektorfunktionen
2.1. Taylorentwicklung:
( ) =
( )
( )
!
( - )
3. Feld (Funktion von Vektoren)
3.1. Skalarfelder
() = ( , , )
3.2. Vektorfelder
() = ( , , )
3.3. Totales Differenzial
=
+
+

2
3.4. Gradient (Skalarfelder Vektorfeld)
3.4.1. Richtung der größten Steigung:
= =
3.4.2. Rechenregeln
3.4.2.1.
( + ) = +
3.4.2.2.
( ) = +
3.5. Divergenz (VektorfelderSkalarfeld)
3.5.1. Quellstärke des Feldes :
= =
+
+
3.5.2. Rechenregeln
3.5.2.1.
+ = +
3.5.2.2.
= + = grad + div
3.6. Rotation (Vektorfeld Vektorfeld)
3.6.1. Grad der Verwirbelung
= × =
, ,
ê
, ,
=
-
-
-
3.6.2. Rechenregeln
3.6.2.1.
× + = × + ×
3.6.2.2.
= ( × ) + g ×
3.7. Anwendung in der Physik:
3.7.1. Kräfte ~ - heißen konservativ, V ist ihr Potential:
+
=
.
3.7.2. Divergenz & Rotation
3.7.2.1.
= 0 Quellenfrei
3.7.2.2.
= 0 Wirbelfrei
3.8. Sonstiges:
= 0
= 0
= =

3
4. Krummlinige Koordinaten
4.1. Kkoordinaten:
= cos( ); = sin( )
4.2. Zylinderkoordinaten
= cos
= sin
=
4.3. Kugelkoordinaten
= sin
= sin sin
= cos
4.4. Einheitsvektoren:
Hier: Polarkoordinaten
ê =
1
=
= -
4.5. Partialelemente (von s (z.B. kartesisch) nach y (z.B. Kugel))
Längenelement
=
Flächenelement
=
=
Volumenelement
=
Partialelemente:
Zylinderkoordinaten:
=
,
=
,
=
=
=
Kugelkoordinaten:
=
,
=
,
= sin( )
=
= sin

4
5. Grundprobleme der Dynamik
5.1. Bewegung (Polarkoordinaten):
=
ê +
ê
= ê
( -
)
+ ê
(2
+ + )
5.2. Kinetische Energie auf einer Bewegung (Polarkoordinaten):
=
1
2
=
1
2
ê +
ê
=
1
2
(
+
) =
1
2
+
1
2
ä
=
1
2
: "
"
+
1
2
: "
"
5.3. Pendel:
+
= 0 harmonischer Oszillator
Lösung ( ) ist Schwingung mit Frequenz =
Ansatz: ( ) =
sin
+ cos
bzw. X(t) = C e
5.4. Bewegung im konservativen radialsymmetrischen Kraftfeld ( = - ):
5.4.1. =
× =
ê mit ê = ê
5.4.2. =
+ ( ) =
+
+ ( ) =
+
²
+ ( )
( ) ist gegen durch - .
( ) ist minimal bei
( ) = -
+
= 0 =
Wenn =
bildet sich eine Kreisbahn heraus. Ansonsten: Ellipsenbahn mit
(
) =
(
) =
6. Komplexe Zahlen
= +
= | | ^(arg ( ))
Argument: arg ( ) =
arctan = arcsin = arccos ;
| | = = = + ;
=
=
Also: =
+
=
= cos + sin
Komplexe Wurzel
=
| |
Gesucht: = +
N-te Wurzeln liegen auf einem Kreis mit Radius | |
haben n verschiedene, äquidistante Winkel zu reellen Achsen

5
7. Matrizen und Tensoren
7.1. Rechenregeln:
(
) =
7.2. Drehmatrix D
7.2.1. Zeilen sind paarweise orthogonal
=
=
7.2.2. det
= 1
7.2.3. Drehachse: Alle Vektoren, die nicht verändert werden.
7.2.4. Drehwinkel: Vektor zu Drehachse. Dann drehen und Winkel bestimmen
7.3. Determinante
7.3.1. det(
) =
det( )
7.3.2. det( ) = det( ) det( ) = det( )
7.3.3. det( ) = 1
7.3.4. det
=
Wenn det( ) = 0 ex.
nicht (
= )
7.4. Eigenwerte und Eigenvektoren
7.4.1. Eigenvektoren und Eigenwerte von A:
( -
) = 0
Hat genau dann eine nichttriviale Lösung, wenn
nicht existiert.
det( -
) = 0
Eigenvektoren sind orthogonal!
7.5. Diagonalisieren von Matrizen H: :
=
= 0
0
0
0
0
0
7.5.1. Diagonalelemente von H` sind die EW von H
7.5.2. D besteht aus den EV von H
7.6. Trägheitstensor
= mit = ( - ) =
+
-
-
-
+
-
-
-
+
= ( ) + ( ) ...
Eigenwerte von sind die Hauptträgheitsmomente, Eigenvektoren die Hauptträgheitsachsen.

6
8. Differenzialgleichungen
, ( ), ( ) ...
( )
( ) = =
.
- n heißt Ordnung
- gewöhnlich wenn nur eine Variable (hier: x) auftaucht, sonst partiell
-
= 0 homogen
8.1. Homogene DGL n-ter Ordnung:
- n linear unabhängige Lösungen
- allg. Lsg. Der hom. DGL ( ) =
( )
- sei ( ) eine Lösung der inhom. DGL allg. Lösung der inhom. DGL ist ( ) +
( )
8.2. Koeffizienten
1)
( ) =
=
.
löst die Gleichung
2)
( ) =
löst die Gleichung
8.3. Lösung einer inhom. DGL
8.3.1. Finde allg. Lsg. der hom. DGL
8.3.2. Suche spezielle Lsg. der inhomogenen DGL ( )
8.3.3. allg. Lösung der inhom. DGL ist ( ) +
( )
Beispiel: +
=
cos( )
1.Finde allgemeine Lösung der homogenen DGL.
( ) =
(
+ ) löst +
= 0
Ein phasenverschobener Cosinus kann alle Link. Komb. Von Sinus und Kosinus darstellen.
2. Suche spezielle Lösung der inhom. DGl.
Ansatz: ( ) =
( ) = -
( ) = - ( )
Einsetzen:
[-
+
- ] cos( ) = 0
=
-
3. allgemeine Lösung der inhomogenen DGL ist dann:
( ) =
-
cos( ) + cos (
+ )

7
Gekoppelte Schwingung:
= -
+ ( - )
= -
-
-
Mit =
ist =
= -
+
=
-
=
-
+
-
+
=
Möglicher Ansatz: =
; =
,
,
= = (-
)
= -
= -
oder =
mit = -
B=
-
-
Bestimme Eigenwerte
:
| -
| = =
ö
.
= und
=
Eigenvektoren:
Zu
: ( -
) = 0 (oder Gleichungssystem lösen)
Zu
: ( -
) = 0
Hier =
1
1
und =
-1
1
Final del extracto de 29 páginas

Detalles

Título
Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik
Subtítulo
Eine Lernzusammenfassung
Universidad
University of Kaiserslautern
Autor
Año
2012
Páginas
29
No. de catálogo
V301644
ISBN (Ebook)
9783956873225
ISBN (Libro)
9783668004542
Tamaño de fichero
647 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Grundlagen;, Experimentalphysik, Physik, Mechanik, Mathematik, Thermodynamik, Elektrodynamik
Citar trabajo
Henrik May (Autor), 2012, Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301644

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Mathematische Grundlagen und klassische Physik. Die wichtigsten Themen der klassischen Mechanik und Thermodynamik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona