Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion


Hausarbeit, 2012

13 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Hintergrund
2.1 Gespräche in Kitas in den 80er und 90er Jahren
2.2 Definition Mitarbeiterinnengespräch
2.3 Gespräche in Kitas in der heutigen Zeit

3. Umsetzung in der Praxis

4. Handlungsempfehlungen

5. Fazit

1. Einleitung

Die Einrichtungsleitung[1] einer Kindertagesstätte im Jahr 2012 – eine Person mit vielfältigen Aufgaben. Inhalt dieser Hausarbeit ist das Mitarbeiterinnengespräch und seine unterschiedlichen Aspekte. In den vergangenen Jahren hat sich dieser Bereich sehr stark gewandelt, findet man noch in den 80er Jahren keine oder kaum Literatur zu diesem Thema, gibt es heute eine Flut von Anregungen, Informationen und Untersuchungen. Daran ist zu erkennen, dass die Mitarbeiterinnengespräche in den letzten Jahren eine starke Entwicklung und Neudefinierung erfahren haben. In neueren Medien wird dieser Bereich für Leitungen in Kindertagesstätten aufgegriffen, Fortbildungen finden statt und der Stellenwert wird immer zentraler. Ein Umdenken von „dem guten Gespräch mit Kollegen, und Trägern“ (Huppertz, 1986, S.45) hin zum professionellen Mitarbeiterinnengespräch muss stattfinden.

Dir Erzieherin, wird inzwischen als eine Risikoberufsgruppe bezeichnet. Sie ist unter anderem anfällig für Born Out, innere Unruhe, Grübelei, ständige Müdigkeit, andere seelische Erkrankungen (vgl. Sell, Jakubeit, 2005, S. 57 ff). Die Liste könnte noch um einiges fortgesetzt werden. Mit diesem Hintergrundwissen stellt sich die wichtige Frage, was kann getan werden, um dieses Risiko zu minimieren? Wie können Mitarbeiterinnen in Kindertagesstätten motiviert, gefördert und geschätzt werden? Wie kann die Arbeit die er täglich verrichtet geachtet werden? Das Mitarbeiterinnengespräch, hat hier in den letzten Jahren einen exorbitanten Stellenwert erreicht.

„Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen gehört zu den wichtigsten Aufgaben, die Sie als Führungskraft bewältigen müssen“ (Möller, Möller, 2007, S.177).

Die Leitungskräfte müssen für diesen Bereich sensibilisiert und geschult werden, um dieser bedeutungsvollen Aufgabe gerecht werden zu können. Diese Hausarbeit zeigt den theoretischen Hintergrund und einen möglichen Ablauf und charakteristische Eckpunkte auf, die bei der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Mitarbeiterinnengespräches beachtet werden sollten.

2. Theoretischer Hintergrund

Im Folgenden werden die Gespräche in Kindertagesstätten seit den 80er Jahren beschrieben. Es ist die Entwicklung vom geselligen Gespräch hin zu den professionellen Mitarbeiterinnengesprächen dargestellt. Das Mitarbeiterinnengespräch wird definiert und in einem Schaubild näher erörtert.

2.1 Gespräche in Kitas in den 80er und 90er Jahren

Noch in den 80er Jahren findet man kaum Literatur zu dieser Materie. Erste Berichte gibt es lediglich über das gute Gespräch mit Kollegen, Eltern und Trägern. Im Ansatz tauchen Begriffe wie Feedback oder die vier Gesprächsarten auf. Zu beobachten ist, dass lediglich von Informations-, Entscheidungs-, Beratungs- oder geselliges Gespräch gesprochen wird. Erkannt hat man bereits, dass die Tätigkeit der Einrichtungsleitung hauptsächlich in der Kommunikation liegt. Der enorm hohe Stellenwert dieser Kommunikation bleibt noch unerwähnt. Es gibt Ausführungen über die Regeln der Gesprächsführung und erste Fortbildungen und praktische Hilfen zu dieser Themenstellung. Der wichtige äußere Rahmen wird in ein paar Sätzen erwähnt. Es ist zu erkennen, dass das Bild der Erzieherin noch völlig anders als heute dargestellt wird. Der Leser bekommt in der Literatur das Gefühl, der bastelnden Kindergärtnerin vermittelt. Es wird empfohlen nicht zu viel Verzierung im Raum, auf den Tischen und eine Sitzposition, eher in einer Runde zu haben. Von Basteleien und Verzierungen sollte Abstand genommen werden. Einige Gesprächstechniken werden in einzelnen Ausführungen berücksichtigt und kurz erklärt. Als neues Wort, wird erstmals Feedback in der Literatur beschrieben und erste Fragen dazu bereitgestellt (vgl. Huppertz, 1986, S. 46 ff).

In den 90ern wird in der Literatur erstmals von Zielsetzungen und Förderung der Mitarbeiterinnen gesprochen. Man hat erkannt, dass Ziele den eigenen Standpunkt wiedergeben und eine Richtung vorgeben. Es wird beschrieben, dass diese Ziele die Lust auf Handeln auslösen und Ausdauer und Durchhaltevermögen bei auftretenden Schwierigkeiten fördern. Erstmals werden Aufgabenbereiche definiert. Es wurde erkannt, dass es wichtig ist, Mitarbeiterinnen für neue Konzepte in einer sich dramatisch ändernden Gesellschaft zu fördern. Das Gesundheitsbewusstsein und self care tritt immer mehr in den Vordergrund. (vgl. Künkel, Watermann, 1993, S.73ff)

2.2 Definition Mitarbeiterinnengespräch

Es gibt viele unterschiedliche aber auch ähnliche Definitionen für das Mitarbeiterinnengespräch. Diese Hausarbeit fasst im Folgenden zwei Definitionen zusammen.

„Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein Instrument der Personalführung, das in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiterinnen stattfindet. Es ist ein Gespräch unter vier Augen zur gegenseitigen Orientierung. Inhalte der Zusammenarbeit und der Beziehung zwischen Leitung und Mitarbeiterinnen werden erörtert. Nicht nur die Mitarbeiterin selbst, auch die Leitung ist Gesprächsthema.“ (vgl. Wirtschaftslexikon, vgl. Nagel, Oswald, Wimmer, 2005, S. 13 ff.)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

„Diese Gespräche orientieren sich meist an Personalbögen, Checklisten, Richtlinien oder Leitfäden. Diese sollen als Strukturgrundlage für das Gespräch dienen.“
(vgl. Wirtschaftslexikon)

2.3 Gespräche in Kitas in der heutigen Zeit

Heute ist man über die vier Gesprächsarten, Informations-, Entscheidungs-, Beratungs- oder geselliges Gespräch, wie zu Beginn erwähnt, weit hinaus gekommen. Es werden sogar inzwischen unterschiedliche Anlässe für die verschiedenen Gesprächsarten festgesetzt. Für das Mitarbeiterinnengespräch selbst gibt es auch mannigfache Beweggründe. (vgl. Sell, Jakubeit, 2005, S 58).

Arbeitsergebnisse und Arbeitsverhalten der Mitarbeiterinnen können gemeinsam im Gespräch erörtert und beurteilt werden. (vgl. Möller, Möller, 2007, S. 177)

„Zielvereinbarung bedeutet, dass die Mitarbeiterinnen und die Leitung gemeinsam die Aufgaben definieren und eventuell auch neue Schwerpunkte abgrenzen.“ (vgl. Nagel, Oswald, Wimmer, 2005, S. 19)

Beide können so die Einschätzungen über die Arbeit abgleichen, Stärken und Schwächen beurteilen und durch thematisieren von Interessen und Fähigkeiten, Fortbildungen und berufliche Weiterentwicklungen aussuchen, um danach gemeinsam Ziele für die Mitarbeiterinnen festlegen zu können. Zielvereinbarungsgespräche beteiligen das komplette Team am Erfolg der Kindertageseinrichtung. Jede Mitarbeiterin trägt Verantwortung und wird für ihre Arbeit motiviert. Eine höhere Motivation und Beteiligung trägt für das gesundheitliche Wohlbefinden des Personals bei. Der Erzieherin wird Entfaltungsspielraum gegeben und gleichzeitig Hilfe und Unterstützung zur Erreichung der vereinbarten Ziele. (vgl. www.die Kitaleiterin). Die Einrichtungsleitung kann so die Stärken ihres Teams erkennen und diese als Grundlage zur Konzeptionsentwicklung nutzen.

[...]


[1] Aus Gründen der besseren Lesbarkeit des Textes wurde, auf die Schreiweise „-er/innen“ verzichtet. Generell wurden die Begriffe in der weibliche Schreibweise verwendet. Diese Schreibform wird als Synonym für die männliche und weibliche Form vereinfacht verwendet und alle männlichen und weiblichen Personen sind gleichberechtigt angesprochen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Note
1,7
Autor
Jahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V301664
ISBN (eBook)
9783668006683
ISBN (Buch)
9783668006690
Dateigröße
482 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
personalinstrument, mitarbeitergesprächs, kindertagesstätten, vorbereitung, durchführung, reflexion
Arbeit zitieren
Tina Keller (Autor:in), 2012, Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301664

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das Personalinstrument des Mitarbeitergesprächs in Kindertagesstätten. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden