Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Trauerbegleitung von Kindern. Ansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Title: Trauerbegleitung von Kindern. Ansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit

Bachelor Thesis , 2015 , 59 Pages

Autor:in: Laura Sperling (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Mensch erlebt Verluste, den Tod und die Trauer. Wer bereits in der Kindheit einen großen Verlust durch den Tod erlebt, braucht viel Kraft um diesen zu bewältigen. Ein Kind befindet sich noch in der Entwicklung, es benötigt noch viel Unterstützung durch sein Umfeld. Genauso verhält es sich auch, wenn ein Kind trauert. Es braucht für seinen Weg der Trauer eine Begleitung. Viele Erwachsene gehen davon aus, dass ein Kind gar nicht trauert. Es weint nicht, sondern spielt fröhlich weiter. Oder aber sie halten das Kind für so zerbrechlich, dass sie es mit dem Tod gar nicht konfrontieren möchten, ihm möglicherweise den Tod eines geliebten Menschen sogar verschweigen. Doch Kinder sind sehr sensibel und spüren die Veränderungen in ihrem Umfeld. Sie nehmen auch die Trauer der Erwachsenen war. Auch Kinder trauern, wenn sie jemanden verlieren. Doch ihr Umfeld ist oftmals verunsichert, wie mit dem Kind umzugehen ist.
Daher möchte ich in meiner Bachelorarbeit herausarbeiten wie die Trauerbegleitung von Kindern im Fall des Todes eines geliebten Menschen aussehen kann.
Meine zentralen Fragen hierbei sind: Woran erkennt man die Trauer eines Kindes? Wozu ist eine Begleitung in der Trauer notwendig? Inwiefern kann die Soziale Arbeit durch Beratung und Begleitung dem Kind bei der Trauerbewältigung helfen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie sehen Kinder den Tod?
    • Wichtige Aspekte der kindlichen Entwicklung im Bezug auf Tod und Trauer
    • Todesvorstellung von Kindern
      • Todesvorstellung von Kindern im Alter von 0 bis 3
      • Todesvorstellung von Kindern im Alter von 3 bis 6
      • Todesvorstellung von Kindern im Alter von 6 bis 10
    • Todesfälle
      • Tod einer nahen Bezugsperson
      • Tod im weiteren Umfeld des Kindes
  • Was ist kindliche Trauer?
    • Definition Trauer
    • Trauerphasen
      • Trauerphasen nach Verena Kast
      • Trauerprozess bei Kindern im Grundschulalter
    • Erscheinungsformen kindlicher Trauer
      • Traurigkeit
      • Empfindungslosigkeit
      • Wechsel zwischen Traurigkeit und Fröhlichkeit
      • Körperliche Reaktionen
      • Wut
      • Schuldgefühle
      • Angst
      • Regression
      • Erinnerung und Sehnsucht
      • Wünsche
    • Abgrenzung von der Trauer Erwachsener
  • Begleitung trauernder Kinder in der Sozialen Arbeit
    • Trauerarbeit - was ist das?
      • Trauerbegleitung
      • Was Kinder in der Trauer benötigen
      • Folgen nicht bewältigter Trauer
      • Rolle des Trauerbegleiters
    • Begleitung durch Beratung der Eltern
    • Begleitung durch pädagogische Ansätze
      • Gespräche mit dem Kind
      • Arbeit mit Ritualen
      • Kreative Möglichkeiten der Trauerarbeit
      • Anwendung von Kinderliteratur
      • Einzelbegleitung
      • Kindertrauergruppen
      • Weitere Ansätze
    • Begleitung durch das Konzept DellTha
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Trauerbegleitung von Kindern im Fall des Todes eines geliebten Menschen. Ziel ist es, herauszuarbeiten, wie die Trauerbegleitung von Kindern aussehen kann. Die zentralen Fragen hierbei sind: Woran erkennt man die Trauer eines Kindes? Wozu ist eine Begleitung in der Trauer notwendig? Inwiefern kann die Soziale Arbeit durch Beratung und Begleitung dem Kind bei der Trauerbewältigung helfen?

  • Entwicklung der Todesvorstellung bei Kindern
  • Erscheinungsformen kindlicher Trauer
  • Bedeutung der Trauerbegleitung für Kinder
  • Methoden der Trauerarbeit in der Sozialen Arbeit
  • Rolle von Beratung und Begleitung für Kinder und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die persönliche Motivation der Autorin. Kapitel 2 behandelt die kindliche Vorstellung vom Tod und untersucht die verschiedenen Stadien der Todesvorstellung in unterschiedlichen Altersgruppen. Kapitel 3 widmet sich der kindlichen Trauer, definiert den Begriff und untersucht die Unterschiede zwischen kindlicher Trauer und der von Erwachsenen. Des Weiteren werden verschiedene Reaktionen von Kindern auf den Tod und Trauerphasen beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit der Begleitung trauernder Kinder in der Sozialen Arbeit. Es wird erläutert, warum Begleitung und Beratung in der Trauer notwendig sind, und die Rolle des Beraters in der Trauerbegleitung wird näher beleuchtet. Außerdem werden verschiedene Methoden der Trauerarbeit in der Sozialen Arbeit vorgestellt, einschließlich der Beratung von Bezugspersonen und der Arbeit mit Kindertrauergruppen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine eigene Einschätzung der Handlungsmöglichkeiten in der Trauerbegleitung von Kindern in der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Kindliche Trauer, Todesvorstellung, Trauerbegleitung, Soziale Arbeit, Beratung, Trauergruppen, Kinderliteratur, DellTha, Trauerphasen, Trauerprozess, Trauerarbeit.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Trauerbegleitung von Kindern. Ansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit
Author
Laura Sperling (Author)
Publication Year
2015
Pages
59
Catalog Number
V301682
ISBN (eBook)
9783668000643
ISBN (Book)
9783668000650
Language
German
Tags
trauerbegleitung kindern ansätze konzepte sozialen arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Sperling (Author), 2015, Trauerbegleitung von Kindern. Ansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301682
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint