«Il lettore […] non ha quindi soltanto il compito di coglierne il senso e di valutarne limiti e pregi. Deve innanzi tutto cercare di portarli a compimento conferendo loro l'assetto unitario di cui sono rimasti privi». Cette citation d'Alberto Burgio peut être considérée comme l'approche de l'auteur lui-même à l'œuvre gramscienne, celle-ci étant incomplète, mais en aucun cas fragmentaire ou incohérente. Burgio, philosophe, homme politique et professeur d'Histoire de la philosophie à Bologne, semble parachever sa recherche sur Gramsci – à qui il a déjà dédié plusieurs livres – par ce volume qui se propose de lire tous les écrits du théoricien et politicien sarde, comme nous allons le montrer. Ce travail a pour but de présenter et d'analyser Gramsci. Il sistema in movimento en trois parties : dans un premier temps, nous parlerons du contexte, c'est-à-dire du cadre historico-politique dans lequel s'insèrent les concepts et les théories. Ensuite, nous nous interrogerons en détail sur l'approche et les objectifs de l'auteur afin de répondre à la question de savoir si Burgio parvient à voir les liens entre les différents sujets du corpus que nous présenterons et à justifier son approche ainsi que ce qu'il en déduit. Nous nous attarderons sur ses résultats, et pour finir, notre critique et d'autres observations seront présentées dans la conclusion.
Inhaltsverzeichnis
- Prima del carcere
- Problemi di storia
- Nodi concettuali
- Sul caso italiano
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, Alberto Burgios Interpretation von Gramscis Werk, "Il sistema in movimento," zu präsentieren und zu analysieren. Burgio versucht, die scheinbar inkonsistenten Aspekte von Gramscis Schriften in einen kohärenten Rahmen zu stellen und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Themen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf Burgios Ansatz und seiner Begründung, sowie auf einer kritischen Auseinandersetzung mit seinen Ergebnissen.
- Gramscis Dialektik und die Verbindung von Notwendigkeit und Freiheit in der Geschichte
- Die Rolle der Kultur, des Bewusstseins und der Bildung in der Revolution
- Die Entwicklung des modernen Staates und die Transformation der Masse in eine Klasse
- Gramscis Analyse der italienischen Geschichte und die Herausforderungen der Modernisierung
- Das Verhältnis von Partei, Klasse und Masse im Gramscischen Denken
Zusammenfassung der Kapitel
Prima del carcere: Dieser Abschnitt führt in Gramscis frühe Schriften und Gedanken ein, die bereits die zentralen Themen seiner späteren Gefängnishefte vorwegnehmen. Burgio hebt die Bedeutung von Gramscis Verständnis der Dialektik hervor, welche oft missverstanden wird. Er betont die Verbindung von historischer Notwendigkeit und der Freiheit der Arbeiterklasse, eine zentrale Spannung in Gramscis Werk. Die Analyse der "biennio rosso" und die Situation der Arbeiterklasse in Italien bilden einen weiteren Schwerpunkt. Die Unterscheidung zwischen "Masse" und "Klasse" sowie die Aufgaben der Partei werden ebenfalls eingeführt. Die Auseinandersetzung mit spontanen Bewegungen und der Notwendigkeit organisierter Führung bildet einen weiteren wichtigen Aspekt dieses Kapitels.
Problemi di storia: Dieser Teil vertieft Gramscis historische Analysen, insbesondere seine Betrachtung der Periode von 1789 bis 1870 und die Herausforderungen der Modernisierung. Burgio untersucht Gramscis Vergleich von mittelalterlichen und modernen Krisen und seine Dreiteilung der europäischen Moderne. Die unterschiedliche Entwicklung Frankreichs im Vergleich zu Italien und Deutschland wird beleuchtet. Der Fokus liegt auf Gramscis Verständnis von Modernisierung als einem dynamischen Prozess mit internen Widersprüchen und der Rolle des "Archaischen" und "Utopischen" in der modernen Gesellschaft.
Nodi concettuali: In diesem Kapitel werden zentrale Konzepte von Gramscis Denken vertieft, wie das Verständnis von Bewusstsein, die Rolle der Bildung in der Transformation der Masse zur Klasse und die Bedeutung der "Prassi" zur Überwindung der Kluft zwischen Theorie und Praxis. Burgio analysiert die Bedeutung von Gramscis Konzept der "Maieutik" für die Aufgabe der Partei und die Bildung des Proletariats. Die Vorstellung der Klasse als "lebendige Vorwegnahme der neuen Gesellschaft" wird erörtert. Der Text beleuchtet den komplexen und dialektischen Zusammenhang zwischen Partei, Klasse und Masse.
Sul caso italiano: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Gramscis Analyse der spezifischen italienischen Situation. Burgio untersucht die Bedeutung von Begriffen wie "arretratezza" im Kontext der italienischen Modernisierung und den Herausforderungen für die Bildung einer revolutionären Arbeiterklasse. Die spezifischen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer strategischen Anpassung der revolutionären Praxis an die italienischen Gegebenheiten werden detailliert untersucht. Die Rolle des Faschismus als Gegenpol zur revolutionären Bewegung wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Gramsci, Il sistema in movimento, Dialektik, Geschichte, Modernisierung, Italien, Arbeiterklasse, Masse, Klasse, Partei, Hegemonie, Bewusstsein, Bildung, Revolution, "Prassi", "arretratezza".
Häufig gestellte Fragen zu "Il sistema in movimento" (Burgio)
Was ist der Inhalt des Buches "Il sistema in movimento" von Alberto Burgio?
Das Buch präsentiert und analysiert Alberto Burgios Interpretation von Gramscis Werk "Il sistema in movimento". Burgio versucht, scheinbar inkonsistente Aspekte von Gramscis Schriften in einen kohärenten Rahmen zu bringen und die Verbindungen zwischen den verschiedenen Themen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf Burgios Ansatz und seiner Begründung sowie auf einer kritischen Auseinandersetzung mit seinen Ergebnissen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Zu den zentralen Themen gehören Gramscis Dialektik und die Verbindung von Notwendigkeit und Freiheit in der Geschichte; die Rolle von Kultur, Bewusstsein und Bildung in der Revolution; die Entwicklung des modernen Staates und die Transformation der Masse in eine Klasse; Gramscis Analyse der italienischen Geschichte und die Herausforderungen der Modernisierung; sowie das Verhältnis von Partei, Klasse und Masse im Gramscischen Denken.
Welche Kapitel umfasst das Buch und worum geht es darin?
Das Buch gliedert sich in die Kapitel "Prima del carcere" (Einführung in Gramscis frühe Schriften und die zentralen Themen seiner späteren Werke, "biennio rosso", Unterscheidung von Masse und Klasse, Rolle der Partei), "Problemi di storia" (Gramscis historische Analysen, Modernisierungsprozesse, Vergleich Frankreich, Italien, Deutschland), "Nodi concettuali" (vertiefte Analyse zentraler Konzepte wie Bewusstsein, Bildung, "Prassi"), und "Sul caso italiano" (Gramscis Analyse der italienischen Situation, "arretratezza", Herausforderungen für eine revolutionäre Arbeiterklasse, Rolle des Faschismus).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind Gramsci, "Il sistema in movimento", Dialektik, Geschichte, Modernisierung, Italien, Arbeiterklasse, Masse, Klasse, Partei, Hegemonie, Bewusstsein, Bildung, Revolution, "Prassi", "arretratezza".
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, Burgios Interpretation von Gramscis Werk zu präsentieren und zu analysieren, indem es die scheinbaren Inkonsistenzen in Gramscis Schriften auflöst und einen kohärenten Rahmen für sein Denken schafft. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Burgios Ansatz und seinen Ergebnissen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch eignet sich für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit dem Werk von Antonio Gramsci und dessen Interpretationen auseinandersetzen möchten. Es erfordert ein gewisses Vorwissen über Gramscis Denken und die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Manü Mohr (Author), 2014, "Gramsci. Il sistema in movimento". Burgio entre contradiction et cohérence, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301686