Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Analyse des Model-View-Controller Paradigmas und Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems für die Tourismusbranche

Titel: Analyse des Model-View-Controller Paradigmas  und Implementierung eines RFID-gestützten  Informationssystems für die Tourismusbranche

Masterarbeit , 2015 , 133 Seiten

Autor:in: Bakk.rer.soc.oec. Mehmet Coban (Autor:in)

Informatik - Software
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Masterarbeit wird die Optimierung der Geschäftsprozesse in der Tourismusbranche, insbesondere bei der Organisation großer Menschenmengen, mittels
eines ganzheitlichen Softwaresystems umgesetzt. Ausschlaggebende Faktoren sind hierfür Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Erweiterbarkeit, Wartbarkeit und Rentabilität.
Die Arbeit umfasst das MVC-Paradigma mit allen Aspekten, die RFID-Technologie unter automatischen Identifikationssystemen und die Implementierung eines Systems zu Demonstrationszwecken. Die Zahl der RFID-Anwendungen in verschiedenen Branchen
steigt kontinuierlich, allerdings kommen wenige Implementierungen in der Tourismusbranche vor. Unternehmensübergreifende und internationale
Informationssysteme können für alle Beteiligten der Tourismusbranche Nutzen haben. In der Logistik wird der Einsatz von RFID in der Optimierung der Supply Chain Prozesse durch Informationsfluss, Lagerbestände und Transporte umgesetzt. Um auch die Geschäftsprozesse der ReiseveranstalterInnen in der Tourismusbranche effizienter und effektiver zu implementieren, die Ziele des Unternehmens zu erreichen und Zufriedenheit der KundInnen zu erhöhen, werden nach diesem Prinzip die Daten der KundInnen mithilfe
eines ePasslesegeräts in einer zentralen Datenbank gespeichert und für die weitere Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Model-View-Controller (MVC) Paradigma
    • 2.1. Definition und Funktionsweise
    • 2.2. Vorteile des MVC-Paradigmas
    • 2.3. MVC-Frameworks
  • 3. RFID-Technologie
    • 3.1. Grundlagen der RFID-Technologie
    • 3.2. RFID-Anwendungen in der Tourismusbranche
    • 3.3. RFID-Standards und -Protokoll
  • 4. Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems
    • 4.1. Systemarchitektur
    • 4.2. Datenbankdesign
    • 4.3. Benutzeroberfläche
  • 5. Evaluation und Diskussion
    • 5.1. Funktionsweise des Systems
    • 5.2. Performance-Analyse
    • 5.3. Sicherheitsaspekte
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Softwaresystems, das die Optimierung von Geschäftsprozessen in der Tourismusbranche, insbesondere bei der Organisation großer Menschenmengen, ermöglicht. Im Fokus stehen dabei Aspekte wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Erweiterbarkeit, Wartbarkeit und Rentabilität. Die Arbeit analysiert das MVC-Paradigma, die RFID-Technologie und implementiert ein System zu Demonstrationszwecken.

  • Optimierung von Geschäftsprozessen in der Tourismusbranche
  • Anwendung des MVC-Paradigmas in der Softwareentwicklung
  • Einsatz der RFID-Technologie zur automatischen Identifikation
  • Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems
  • Evaluation und Diskussion der Systemfunktionalität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Model-View-Controller (MVC) Paradigma erläutert die Funktionsweise des MVC-Paradigmas, seine Vorteile und die Bedeutung von MVC-Frameworks in der Softwareentwicklung.

Kapitel 3: RFID-Technologie behandelt die Grundlagen der RFID-Technologie, ihre Anwendungen in der Tourismusbranche und relevante Standards und Protokolle.

Kapitel 4: Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems beschreibt die Systemarchitektur, das Datenbankdesign und die Benutzeroberfläche des entwickelten Systems.

Kapitel 5: Evaluation und Diskussion analysiert die Funktionsweise des Systems, untersucht dessen Performance und diskutiert Sicherheitsaspekte.

Schlüsselwörter

MVC, Model, View, Controller, Geschäftsprozesse, Tourismusbranche, RFID-Technologie, PHP Frameworks, Smart Pilgrimage System, automatische Identifikation, Datenbank, Benutzeroberfläche, Evaluation, Performance, Sicherheit

Ende der Leseprobe aus 133 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Model-View-Controller Paradigmas und Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems für die Tourismusbranche
Hochschule
Fachhochschule Technikum Wien
Autor
Bakk.rer.soc.oec. Mehmet Coban (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
133
Katalognummer
V301694
ISBN (eBook)
9783656979975
ISBN (Buch)
9783656979982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
MVC Model View Controller Geschäftsprozesse Tourismusbranche RFID-Technologie PHP Frameworks Smart Pilgrimage System
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakk.rer.soc.oec. Mehmet Coban (Autor:in), 2015, Analyse des Model-View-Controller Paradigmas und Implementierung eines RFID-gestützten Informationssystems für die Tourismusbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301694
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  133  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum