Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus

Ein konzeptionelles Modell der Handlungsforschung am Beispiel einer CIRS-Einführung

Title: Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus

Diploma Thesis , 2015 , 69 Pages

Autor:in: Tanja Raddatz (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der inhaltliche Aufbau der Arbeit zeigt die komplexen Problembereiche, in denen sich die Krankenhäuser im Rahmen der CIRS-Einführungen durch die gesetzliche Verpflichtung befinden, auf. Die weiteren Kapitel vertiefen die beeinflussenden Faktoren wie den notwendigen Paradigmenwechsel, der eine Veränderung der Fehlerkultur begleiten muss. Die Handlungsforschung nennt diese Auseinandersetzung mit den verschiedenen Wissensbezügen „Prämissen, Praxisfeld, Sachgebiet und Thema, Wissenschaftsverhältnis“ (Huschke-Rhein, 1993: 198). Des Weiteren haben die Unternehmenskultur mit den im Krankenhaus ausgeprägten Hierarchien sowie die unterschiedlichen Führungsstile Einfluss auf die Veränderungen einer Fehlerkultur. Anschließend wird kurz auf die Themen berufliche Sozialisation und ein notwendiges Changemanagement eingegangen. Nachfolgend werden die Aspekte der Patientensicherheit hinsichtlich der Risiko- und Fehlerpotentiale im Krankenhaus beleuchtet. Die Kriterien eines Risikomanagements und einer CIRS-Einführung schließen das Thema Patientensicherheit ab. Die darauffolgende Auseinandersetzung mit der Handlungsforschungsmethode, von der Entstehung über den zyklischen Aufbau bis hin zum Theorie-Praxis-Konflikt, baut die Wissenskurve für das konzeptionelle Modell einer CIRS-Einführung nach der Handlungsforschung auf. Das konzeptionelle Modell wird in sieben Phasen (Vereinbarungsphase, Kontexte, Fokussierung, Engagement, Konfliktpotentiale, Methoden und Ergebnisse mit Evaluation) dargestellt und erläutert. Nachfolgend wird ein exemplarisches Ergebnis einer CIRS-Reflexion nach dem beschriebenen Modell vorgestellt. Eine Zusammenfassung mit Ausblick schließt die Erarbeitung ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalte der Problemstellung
  • Paradigmenwechsel im Krankenhaus
    • Die Unternehmenskultur im Krankenhaus
    • Führungsstile und Hierarchien im Krankenhaus
      • Berufliche Sozialisation
      • Changemanagement
  • Die Patientensicherheit
    • Die Fehlerkultur im Krankenhaus
    • Die Risiko- und Fehlerpotentiale im Krankenhaus
    • Das Risikomanagement
    • CIRS
  • Die Handlungsforschung
    • Die Umfelder der Handlungsforschung
      • Entstehung und Entwicklung der Handlungsforschung
      • Partizipative Handlungsforschung
      • Die Handlungsforschung als zyklischer Prozess
      • Die Typologie der Handlungsforschung
      • Der Theorie-Praxis-Konflikt
    • Konzeptionelles Modell einer CIRS Einführung nach der Handlungsforschung
      • Die CIRS Vereinbarungsphase
      • Die Kontexte einer CIRS-Einführung
      • Die Fokussierung einer CIRS-Einführung
      • Das Engagement einer CIRS-Einführung
      • Konfliktpotentiale einer CIRS-Einführung
      • Methodenphase einer CIRS-Einführung
      • Ergebnisse und Evaluation einer CIRS-Einführung
    • Exemplarisches Ergebnis einer CIRS-Reflexion
  • Zusammenfassung
  • Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Critical Incident Reporting System (CIRS) im Krankenhaus und untersucht, wie die Handlungsforschung als methodischer Ansatz zur Gestaltung eines Paradigmenwechsels in der Fehlerkultur eingesetzt werden kann. Das Ziel ist es, ein konzeptionelles Modell zu entwickeln, das die aktive Mitgestaltung der Akteure in der Praxis fördert und langfristig zu einer Verbesserung der Fehlerkultur und Unternehmenskultur im Krankenhaus beiträgt.

  • Einführung eines CIRS im Krankenhaus
  • Paradigmenwechsel in der Fehlerkultur
  • Anwendung der Handlungsforschung als methodisches Instrument
  • Aktive Mitgestaltung der Akteure in der Praxis
  • Verbesserung der Fehlerkultur und Unternehmenskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problematik von Fehlern im Krankenhaus und der Notwendigkeit einer konstruktiven Fehlerkulturentwicklung. Kapitel 2 beleuchtet den Paradigmenwechsel im Krankenhaus, wobei die Unternehmenskultur und Führungsstile im Fokus stehen. Kapitel 3 widmet sich der Patientensicherheit und analysiert die Fehlerkultur, Risiko- und Fehlerpotentiale sowie das Risikomanagement im Krankenhaus. Kapitel 4 befasst sich mit der Handlungsforschung als methodischem Ansatz zur Einführung eines CIRS, wobei verschiedene Aspekte der Handlungsforschung und ein konzeptionelles Modell für die Einführung des CIRS vorgestellt werden. Abschließend werden exemplarische Ergebnisse einer CIRS-Reflexion präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Patientensicherheit, Fehlerkultur, Handlungsforschung, CIRS, Paradigmenwechsel, Unternehmenskultur, Führungsstile, Risikomanagement und Konzeptionelles Modell.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus
Subtitle
Ein konzeptionelles Modell der Handlungsforschung am Beispiel einer CIRS-Einführung
College
University of Applied Sciences Hamburg  (Pflegemanagement)
Author
Tanja Raddatz (Author)
Publication Year
2015
Pages
69
Catalog Number
V301707
ISBN (eBook)
9783956875908
ISBN (Book)
9783668005112
Language
German
Tags
CIRS Risikomanagement Paradigmenwechsel Hierarchie Krankenhaus Gesundheitswesen Changemanagment Projektmanagement konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Raddatz (Author), 2015, Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301707
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint