Diese Arbeit fasst das Werk "Stadtgeographie I" von Heinz Fassmann in Stichpunkten zusammen. Es werden nur die wichtigsten Aspekte wiedergegeben.
Aus dem Inhalt:
Definitionen,
Begriffe: Stadt, Verstädterung, Stadtregion,
Stadtentwicklung,
Innerstädtische Strukturelemente,
Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse,
Städtische Systeme,
Die Stadt als Wirtschaftsstandort.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Stadtgeographie oder Stadtgeographien: paradigmatische Zugänge
- Kulturhistorisch-morphologischer Ansatz
- Funktioneller Ansatz
- Vergleichender Ansatz
- Sozialgegraphischer (sozialökologischer Ansatz)
- Regionalökonomischer Ansatz
- Strukturtheoretischer Ansatz
- Kulturalistischer Ansatz
- Raumkategorien
- Realobjektraum
- Relativer Handlungsraum
- Kognitiver Raum
- Öffentlicher und privater Raum
- Mikro-, Meso- und Makroraum
- Zeitkategorien
- Periodenbildung
- Zyklen
- Rhythmische Phänomene
- Exakte und substituierte Zeit
- Stadtgeographische Analysekonzepte
- Verteilung, Konzentration und Symmetrie
- Die Stadt als zentriertes System
- Achsen, Netze und Erreichbarkeit
- Gradientenanalyse
- Begriffe: Stadt, Verstädterung, Stadtregion
- Die Definition der Stadt
- Statistischer Stadtbegriff
- Geographischer Stadtbegriff
- Soziologischer Stadtbegriff
- Historischer Stadtbegriff
- Verstädterung und Urbanisierung
- Verstädterung
- Urbanisierung
- Stadtregionsbegriffe
- Agglomerationsbegriffe
- Megalopolis, Metropolregion
- Stadttypen
- Topographische Lagetypen
- Kulturhistorische Stadttypen
- Kulturraumspezifische Stadttypen
- Statistische Stadttypen
- Funktionale Stadttypen
- Stadtentwicklungen
- Begriff und Determinanten
- Definition und Begriffsinhalt
- Determinanten der Stadtentwicklung
- Historische Stadtentwicklungen
- Die Anfänge der historischen Stadtentwicklung
- Die griechische Polis
- Vom ,,Castrum“ zur römischen Stadt
- Mittelalterliche Stadtentwicklung
- Stadtentwicklung im absolutistischen Flächenstaat
- Industrielle Stadtentwicklung
- Stadtentwicklungen im politischen Kontext
- Sozialistische Stadtentwicklung
- Liberal- kapitalistische Stadtentwicklung
- Die europäisch-wohlfahrtsstaatliche Stadtentwicklung
- Innerstädtische Strukturelemente, Steuerungs- und Ordnungsprinzipien
- Innerstädtische Strukturelemente
- City und Citybildung
- Citynahe und cityferne Kernstadtbereiche
- Außenzone und Stadtrand
- Stadtmodelle
- Die Stadtstrukturmodelle der Sozialökologie (Chicagoer Schule)
- Sozialraumanalyse nach Slevky/Bell
- Faktorialökologie
- Steuerungs- und Ordnungsprinzip
- Städtebauliche Leitbilder und normative Instrumente
- Bodenpreise und Bodenmarkt
- Segregation
- Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
- Gesamtstädtische Rahmenbedingungen
- Die Stadt als entindustrialisierte Steuerungszentrale
- Wachsende Stadt durch Zuwanderung
- Urban Governance
- Inszenierung und Festivalisierung
- Sozialräumliche Differenzierung
- Ethnische Viertelbildung
- Gentrification
- Gated Communities
- Lifestyle Communities
- Erneuerung der physischen und sozialen Struktur
- Urban Blight
- Sanfte und harte Standortfaktoren
- Reurbanisierung
- Recycling von Brachflächen
- Strukturänderungen im Einzelhandel
- Filialisierung und internationale Ketten
- Angebotswandel
- Verteilung der Geschäftsstraßenhierarchie
- Shopping Center und Entertainment Center
- Suburbanisierung und Postsuburbia
- Wohnsuburbanisierung
- Suburbanisierung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Suburbanisierung des tertiären Sektors
- Postsuburbia und Urban Sprawl
- Städtische Systeme
- Stadtgrößenanalyse
- Analyse von Größenverteilungen
- Theorie der zentralen Orte
- Grundlegender Ansatz
- Empirische Messung von Zentralität
- Das Modell der zentralen Orte als normatives Konzept
- Theorie der Global City
- Konzeptioneller Ansatz
- Klassifizierung von Global Cities
- Sozioökonomische Differenzierung im Siedlungssystem
- Stadtgröße und wirtschaftliche Aktivität
- Stadtgröße und Sozialsystem
- Stadtgröße und „Nachhaltigkeit“
- Die Stadt als Wirtschaftsstandort
- Agglomerationsvor- und nachteile
- Die Stadt als Standortproduzent
- Urbanisationseffekte
- Lokalisationseffekte
- Agglomerationsvorteile in regionalen Entwicklungsmodellen
- Das Zentrum-Peripherie-Modell
- Das Wachstumspolkonzept
- Produkt- und Regionszyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch „Stadtgeographie I: Allgemeine Stadtgeographie“ von Hartmut Fassmann bietet eine umfassende Einführung in die Disziplin der Stadtgeographie. Es beleuchtet die Stadt als komplexes System aus physischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen und Prozessen. Das Werk beschäftigt sich mit der Definition und Entwicklung der Stadt, analysiert innerstädtische Strukturelemente und Stadtmodelle, untersucht aktuelle Stadtentwicklungsprozesse und befasst sich mit städtischen Systemen und der Stadt als Wirtschaftsstandort.
- Die Stadt als komplexes System aus physischen, sozialen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen und Prozessen
- Definition und Entwicklung der Stadt
- Innerstädtische Strukturelemente und Stadtmodelle
- Aktuelle Stadtentwicklungsprozesse
- Städtische Systeme und die Stadt als Wirtschaftsstandort
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Stadtgeographie und stellt verschiedene paradigmatische Zugänge vor. Es werden wichtige Raum- und Zeitkategorien definiert und verschiedene Analysekonzepte vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition der Stadt, der Verstädterung und der Stadtregion. Es werden verschiedene Stadttypen und ihre Klassifikationen erläutert. Das dritte Kapitel behandelt die Stadtentwicklungen, von den Anfängen der historischen Stadtentwicklung bis hin zu den aktuellen Entwicklungen im politischen Kontext. Das vierte Kapitel analysiert innerstädtische Strukturelemente, Stadtmodelle und Steuerungs- und Ordnungsprinzipien. Das fünfte Kapitel befasst sich mit aktuellen Stadtentwicklungsprozessen, wie der Suburbanisierung und der Erneuerung der physischen und sozialen Struktur. Das sechste Kapitel analysiert städtische Systeme, wie die Theorie der zentralen Orte und die Theorie der Global City. Das siebte Kapitel untersucht die Stadt als Wirtschaftsstandort und die Bedeutung von Agglomerationsvorteilen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Buches sind: Stadtgeographie, Stadt, Verstädterung, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Stadtmodelle, Sozialökologie, Stadtstruktur, Segregation, Gentrification, Global City, Wirtschaftsstandort, Agglomeration.
- Quote paper
- Martin Eder (Author), 2015, Zusammenfassung des Buches "Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie" von Heinz Fassmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301720