Die Arbeit wendet sich der Warenwerbung zu, speziell der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ seit seines Erscheinens 1947 bis zum Jahr 2003. „Der Spiegel“ war im Jahr 2000 die werbestärkste Publikumszeitschrift und bildet die Basis für die Anzeigenanalysen dieser Arbeit. Sämtliche Hefte der Zeitschrift bis zum Ende des Jahres 2003 wurden durchgesehen und die Fundstellen von Bierwerbung in der Anzeigenliste im Anhang notiert.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich den Marktänderungen im Allgemeinen sowie den daraus entstandenen Folgen für die Brauereibranche seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Es wird der Zusammenhang zwischen Werbung und der Verschiebung vom ungesättigten zum gesättigten Markt dargelegt. Sowohl Ursachen für die Notwendigkeit einer gezielten Werbung stehen im Mittelpunkt, als auch deren Umsetzung durch die Positionierung der Marke. Weiterhin wird das Getränk Bier vorgestellt, auf seine historische Entwicklung eingegangen und nach möglichen Differenzierungen innerhalb einer Produktkategorie (durch Zutaten und Herstellung) gefragt.
Mit Werbung als einer bestimmten Form von Kommunikation setzt sich das zweite Kapitel auseinander. Die Art und Weise der Argumentation, das Ziel und die Strategie dieser Kommunikationsform werden vorgestellt. Außerdem wird ein Einblick in die Interpretationsmöglichkeiten von Text und Bild gegeben. Mit Rücksicht auf die vielfältige Gestaltung von Werbung wird die Frage nach dem Sinn einer systemorientierten Beschreibung erörtert. Andere Aspekte in diesem Kapitel sind die formale Gestaltung einer Anzeige, Aufmerksamkeitserzeugung und –lenkung, sprachliche Charakteristika, Besonderheiten des Satzes und der Textverknüpfung.
Für das dritte Kapitel wurden zwei Brauereiunternehmen und deren Marken gewählt, an denen die Entwicklungslinie der Anzeigenwerbung für Bier verdeutlicht wird: König-Pilsener und Beck´s Bier. Den Einstieg bildet eine Anzeige für Herrenhäuser Biere, die erste Bierwerbung im „Spiegel“. Nur wenige Abbildungen wurden für die ausführlichen Einzelanalysen in das Kapitel aufgenommen. Diese sind jedoch unter den Kriterien, dass sie einer Reihe angehören und typisch für Zeit und Unternehmen sind, ausgesucht worden.
Im Zeitverlauf werden Änderungen für die beiden gewählten Marken sichtbar. Diese Veränderungen in der Werbung können als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen gelten, Wertevorstellungen und –verschiebungen beleuchten sowie Lebensstile von Zielgruppen aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Markt und Anzeigenwerbung
- Marktveränderungen seit 1945
- Das Getränk Bier
- Biermarkt, Verbrauchergewohnheiten und Anzeigenwerbung
- Kommunikative Funktionen von Text und Bild in der Anzeigenwerbung
- Werbung als Kommunikationsform
- Bausteine einer Anzeige
- Pragmatische Betrachtung: Persuasionsfunktion kommunikativen Handelns in der Werbung
- Emotionale, physische und kognitive Reize zur Aktivierung
- Emotionale Reize
- Physisch intensive Reize
- Kognitive oder überraschende Reize
- Charakteristika von Anzeigenwerbung in Wort, Satz und Text
- Analyse der Anzeigenwerbung für Bier
- Vorgehensweise
- Erste Anzeige im „Spiegel“: Herrenhäuser Biere
- Anzeigenwerbung für König-Pilsener
- Das Unternehmen
- Werbung in den 50er Jahren
- Die König-Treuen in den 60er Jahren
- Das Vergnügen an einem großen Bier
- Heute ein König
- Anzeigenwerbung für Beck's Bier
- Das Unternehmen
- BECK's BIER löscht Männer-Durst!
- Beck's-Appeal
- Beck's. Spitzen-Pilsener von Welt.
- The Beck's Experience
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung überregionaler Werbestrategien für Bier im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Sie analysiert textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung und deren Wandel im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung der kommunikativen Funktionen von Text und Bild in der Werbung und wie diese zur Persuasion des Konsumenten eingesetzt werden.
- Entwicklung der Anzeigenwerbung für Bier im „Der Spiegel“ seit 1947
- Kommunikative Strategien und persuasive Techniken in der Anzeigenwerbung
- Analyse der textlichen und visuellen Gestaltungselemente von Anzeigen
- Zusammenhang zwischen Anzeigenwerbung und gesellschaftlichen Veränderungen
- Marktentwicklung und deren Einfluss auf die Bierwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Anzeigenwerbung für Bier im „Spiegel“ ein und definiert den Begriff „Werbung“ aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Sie begründet die Auswahl des „Spiegel“ als Untersuchungsgegenstand aufgrund seiner überregionalen Verbreitung und seiner Bedeutung als Werbeträger. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Ziele der Untersuchung, wobei die Analyse der Anzeigenwerbung im Mittelpunkt steht und die Marktveränderungen und die kommunikativen Funktionen von Text und Bild in der Werbung beleuchtet werden.
Markt und Anzeigenwerbung: Dieses Kapitel beschreibt die Marktveränderungen seit 1945 und deren Auswirkungen auf die Brauereibranche. Es analysiert die Entwicklung vom ungesättigten zum gesättigten Markt und die daraus resultierende Notwendigkeit gezielter Werbung. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Werbung und der Positionierung von Biermarken. Weiterhin werden verschiedene Biersorten und deren Herstellungsweisen differenziert, um den Produktmarkt zu beleuchten.
Kommunikative Funktionen von Text und Bild in der Anzeigenwerbung: Dieses Kapitel befasst sich mit Werbung als Kommunikationsform, untersucht deren Argumentationsstrategien und Ziele. Es analysiert die Interpretationsmöglichkeiten von Text und Bild in Anzeigen und erläutert die Bausteine einer Anzeige sowie deren Funktionen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Mittel zur Aufmerksamkeitserzeugung und -lenkung, insbesondere im Bereich der bildlichen Elemente und der sprachlichen Charakteristika in Anzeigentexten (Wortwahl, Satzbau, Textverknüpfungen).
Analyse der Anzeigenwerbung für Bier: Dieses Kapitel analysiert die Anzeigenwerbung von König-Pilsener und Beck's Bier im „Spiegel“, um die Entwicklung der Bierwerbung über die Zeit zu veranschaulichen. Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Anzeigen, betrachtet deren Bausteine, Gestaltungsmerkmale (Farbe, Größe, Text-Bild-Verhältnis) und die Verknüpfung von Text und Bild. Die Untersuchung umfasst die persuasive Wirkung der textlichen und bildlichen Elemente sowie die damit verbundene Produktpositionierung. Der Wandel der Werbung für die beiden Marken wird im Zeitverlauf betrachtet und als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen interpretiert, wobei Wertevorstellungen und Lebensstile der Zielgruppe beleuchtet werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Anzeigenwerbung für Bier im Spiegel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung überregionaler Werbestrategien für Bier im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ seit 1947. Der Fokus liegt auf der Untersuchung textlicher und visueller Elemente der Anzeigenwerbung und deren Wandel im Laufe der Zeit, insbesondere der kommunikativen Funktionen von Text und Bild und deren Einsatz zur Konsumentenpersuasion.
Welche Marken werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Anzeigenwerbung von König-Pilsener und Beck's Bier im „Spiegel“. Die Analyse vergleicht die Entwicklung der Werbung beider Marken über die Jahre und interpretiert diese im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen.
Welche Aspekte der Anzeigenwerbung werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Anzeigen, darunter die textlichen und visuellen Gestaltungselemente (Wortwahl, Satzbau, Bildsprache, Farben, Größe, Text-Bild-Verhältnis), die Argumentationsstrategien, die persuasive Wirkung, die Produktpositionierung und den Zusammenhang zwischen Anzeigenwerbung und gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Zeiträume werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anzeigenwerbung für Bier im „Spiegel“ seit 1947, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung der Werbung von König-Pilsener und Beck's Bier liegt. Die Analyse deckt verschiedene Jahrzehnte ab, darunter die 50er und 60er Jahre und die Gegenwart, um den Wandel der Werbestrategien aufzuzeigen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine sprachwissenschaftliche Perspektive, um Werbung als Kommunikationsform zu betrachten. Die Analyse der Anzeigen konzentriert sich auf die kommunikativen Funktionen von Text und Bild und deren Einsatz zur Persuasion des Konsumenten. Es wird die Entwicklung der Anzeigenwerbung im Kontext von Marktveränderungen und gesellschaftlichen Entwicklungen betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Markt und Anzeigenwerbung, ein Kapitel über die kommunikativen Funktionen von Text und Bild in der Anzeigenwerbung und ein Kapitel zur Analyse der Anzeigenwerbung für Bier (König-Pilsener und Beck's). Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Anzeigenwerbung für Bier im „Spiegel“, analysiert die kommunikativen Strategien und persuasiven Techniken in der Anzeigenwerbung und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Anzeigenwerbung und gesellschaftlichen Veränderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung und der Wirkungsweise von Bierwerbung im ausgewählten Kontext zu liefern.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im bereitgestellten Textfragment nicht explizit aufgeführt. Die Zusammenfassung der Kapitel deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit den Wandel der Bierwerbung im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und Veränderungen des Biermarktes untersucht und die unterschiedlichen Strategien zur Konsumentenpersuasion analysiert.
- Citar trabajo
- MA Angela Exel (Autor), 2004, Zur Entwicklung überregionaler Werbestragien: Textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30181