Implicaciones socio-tecnológicas de la estrategia diferenciada para la motivación profesional del bachiller técnico en formación en Mecánica Industrial resulta de la investigación precedente desarrollada durante la maestría en Ciencias de la Educación en el curso escolar 2007 – 2008, en el Instituto Politécnico "Mario Herrero Toscano" de Nuevitas. El presente trabajo se dirige a demostrar las implicaciones socio-tecnológicas de la estrategia diferenciada para la motivación profesional del Bachiller Técnico en formación en Mecánica Industrial, durante su primer año de estudios enfatizando la motivación profesional como componente esencial de un adecuado trabajo de orientación profesional, con el objetivo de propiciar una actuación autodeterminada durante el proceso de formación y desempeño profesional del Bachiller Técnico en Mecánica Industrial. La significación práctica de la investigación desarrollada se ratifica con los resultados obtenidos.
Inhaltsverzeichnis
- Resumen
- Introducción
- Die Bedeutung der technischen Berufsausbildung
- Wissenschaft und Technologie als soziale Phänomene
- Technologie als soziale Praxis
- Technologie in der Bildung
- Plan des Werkes
- Desarrollo
- Conclusiones
- Bibliografía
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die sozio-technologischen Implikationen einer differenzierten Strategie zur Berufsmotivation von angehenden Technikern im Bereich der Maschinenbautechnik. Der Fokus liegt auf dem ersten Studienjahr und der Bedeutung der Berufsmotivation als wesentliche Komponente der Berufsorientierung. Ziel ist es, die Selbstbestimmung der Lernenden im Bildungsprozess und in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit zu fördern.
- Die Bedeutung der Berufsmotivation in der technischen Berufsausbildung
- Die Rolle von Technologie und Wissenschaft in der Berufsorientierung
- Die Entwicklung einer differenzierten Strategie zur Berufsmotivation
- Die Auswirkungen der Strategie auf die Selbstbestimmung der Lernenden
- Die sozio-technologischen Implikationen der Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der technischen Berufsausbildung im Kontext der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung beleuchtet. Sie stellt die Rolle von Wissenschaft und Technologie als soziale Phänomene dar und diskutiert die Bedeutung von Technologie als soziale Praxis in der Bildung. Die Einleitung führt zur Formulierung der Forschungsfrage und der Zielsetzung der Arbeit.
Das Hauptkapitel der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung der differenzierten Strategie zur Berufsmotivation. Es werden die theoretischen Grundlagen der Berufsmotivation und die Bedeutung der Selbstbestimmung in der Bildung erläutert. Die Arbeit beschreibt die konkrete Umsetzung der Strategie im Kontext der technischen Berufsausbildung.
Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und der sozio-technologischen Implikationen der Strategie. Sie analysiert die Auswirkungen der Strategie auf die Selbstbestimmung der Lernenden und die Rolle von Technologie in diesem Prozess. Die Arbeit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Technische Berufsausbildung, Berufsmotivation, Selbstbestimmung, differenzierte Strategie, sozio-technologische Implikationen, Technologie in der Bildung, Maschinenbautechnik.
- Quote paper
- Máster en Ciencias de la Educación Raciel René Prat Primelles (Author), 2010, Implicaciones socio-tecnológicas de la estrategia diferenciada para la motivación profesional del bachiller técnico en formación en mecánica industrial, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301820