Ziel der Arbeit ist es, die Motive für das ehrenamtliche Engagement von Vor Ort-Ausbildern im Bereich der Büroberufe zu ermitteln und zu klären, inwieweit diese sich mit den in der Literatur zu findenden Beweggründen decken. Insbesondere der Unterschied zwischen „neuem und alten Ehrenamt“ soll dabei betrachtet werden, um anschließend zu prüfen, ob auch bei den befragten Fachkräften von einem Motivwandel die Rede sein kann.
Handeln Ausbilder aus selbstlosem Pflichtgefühl heraus oder steht bei ihrer Tätigkeit eher Selbstverwirklichung im Mittelpunkt? Darüber hinaus soll auch beurteilt werden, ob und in welchem Umfang sich die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus im Fall der ehrenamtlichen Tätigkeit von Vor-Ort-Ausbildern halten lassen.
Zur Klärung dieser Fragen wird zunächst die einschlägige Fachliteratur zu den Themen Berufsausbildung, ökonomische Verhaltensannahmen und ehrenamtliche Tätigkeit gesichtet, um einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu erhalten. Auf dieser Grundlage basiert der Interviewleitfaden, der für den empirischen Teil dieser Arbeit genutzt wird. Die anschließende Auswertung der qualitativen Leitfadeninterviews erfolgt mittels einer Inhaltsanalyse, wobei die Aussagen der Ausbilder systematisch aufbereitet werden. Doch was sind eigentlich Vor-Ort-Ausbilder und welche Bedeutung kommt der Berufsausbildung heutzutage über-haupt zu?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Arbeit
- Vorgehensweise
- Berufsausbildung
- Berufsausbildung im „dualen System“
- Stellenwert der Berufsausbildung für die Gesellschaft
- Vor-Ort-Ausbilder im Bereich der Büroberufe und ihre Aufgaben
- Das ökonomische Verhaltensmodell und seine Grenzen
- Die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus
- Die Grenzen des ökonomischen Standardmodells
- Typische Verhaltensweisen des homo reciprocans
- Ehrenamtliches Engagement
- Definition und Einordnung der Vor-Ort-Ausbilder
- Stellenwert ehrenamtlicher Tätigkeit für die Gesellschaft
- Motive für ehrenamtliche Tätigkeit
- Neues und altes Ehrenamt
- Empirischer Teil
- Hypothesen und Vorgehensweise
- Motive und Werte der Vor-Ort-Ausbilderinnen
- Der homo oeconomicus und die Vor-Ort-Ausbilderinnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Motiven und Werten von Vor-Ort-Ausbildern im Bereich der Büroberufe. Sie untersucht, inwieweit diese Motive mit den in der Literatur beschriebenen Beweggründen für ehrenamtliches Engagement übereinstimmen und ob ein Motivwandel zu beobachten ist. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus auf das ehrenamtliche Engagement von Vor-Ort-Ausbildern angewendet werden können.
- Ehrenamtliches Engagement von Vor-Ort-Ausbildern im Bereich der Büroberufe
- Motive und Werte der Vor-Ort-Ausbilder
- Der Unterschied zwischen „neuem und altem Ehrenamt“
- Die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus im Kontext ehrenamtlicher Tätigkeit
- Die Bedeutung der Berufsausbildung im dualen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die Ziele sowie die Vorgehensweise der Arbeit dar. Im Anschluss daran wird die Berufsausbildung im dualen System in Deutschland ausführlich behandelt, wobei sowohl die Vorteile als auch die Kritikpunkte des Systems beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Stellenwert der Berufsausbildung für die Gesellschaft und der Rolle der Vor-Ort-Ausbilder.
Das dritte Kapitel widmet sich dem ökonomischen Verhaltensmodell und seinen Grenzen. Es werden die Annahmen des homo oeconomicus sowie die Grenzen des Standardmodells im Hinblick auf menschliches Verhalten diskutiert.
Im vierten Kapitel werden die Themen ehrenamtliches Engagement, Definition und Einordnung der Vor-Ort-Ausbilder sowie der Stellenwert ehrenamtlicher Tätigkeit für die Gesellschaft näher betrachtet.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Motive und Werte der Vor-Ort-Ausbilderinnen. Dabei werden die Ergebnisse der durchgeführten Leitfadeninterviews analysiert, um die Beweggründe für das ehrenamtliche Engagement zu identifizieren. Die Ergebnisse werden dann im Hinblick auf die Verhaltensannahmen des homo oeconomicus diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Berufsausbildung, ehrenamtliches Engagement, homo oeconomicus, Vor-Ort-Ausbilder, Büroberufe, Motivwandel, Verhaltensannahmen, duales System, Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews.
- Quote paper
- Dana Ziegel (Author), 2009, Der homo oeconomicus und ehrenamtliche Tätigkeit. Motive und Werte von Vor-Ort-Ausbildern im Bereich der Büroberufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301825