Mit der Annexion der Krim durch die Russische Föderation im Frühjahr 2014 schien jegliches Vertrauen, welches zwischen Ost und West in den letzten 25 Jahren entstanden war, verschwunden. Russisches Verhalten, so wie das der NATO, erinnert an Methoden früherer Tage, an Methoden des Kalten Krieges. Gerade in den ehemaligen Sowjet-Staaten blickt man mit Sorge auf die Geschehnisse in der Ukraine, sind doch die Erinnerungen an die russische Besetzung noch wach. So forderte man im Baltikum mit Blick auf die Krim eine größere Präsenz der NATO auf eigenem Staatsgebiet.
Kein Wunder also, dass im Wahlkampf für die estnischen Parlamentswahlen Anfang März 2015 besonders die Spannungen mit Russland dominierten.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu untersuchen, ob tatsächlich eine realistische Gefahr einer russischen Invasion in die Staaten des Baltikums besteht. Hierzu soll zunächst ein geschichtlicher Rückblick einen besseren Blick auf die russisch-baltischen Beziehungen geben. Anschließend soll eine Analyse der gegenwärtigen Situation Aufschluss über das
Gefahrenpotential geben. Da die Untersuchung aller drei baltischen Staaten für diese Arbeit zu umfangreich wäre, soll die Republik Estland zu Analyse dienen.
Estland scheint hierfür besonders geeignet, da sie zum einen unter den Baltischen Staaten Vorreiterstatus in Bezug auf Unabhängigkeitsgewinnung und Westanschluss annimmt, zum anderen können besonders die Wahlen von Anfang März 2015 Aufschluss über die Meinung der Bevölkerung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Rückblick
- Konflikt auf der Krim
- Hauptteil
- Ukraine und Estland im Vergleich
- Rolle der Russischen Minderheit
- Estnische Parlamentswahl im Zeichen des Ukraine-Konflikts
- Estlands Angst und Aufrüstung
- Verhalten Russlands und Position der NATO
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gefahr einer russischen Invasion in die baltischen Staaten, insbesondere in Estland, im Kontext des Konflikts auf der Krim und der aktuellen politischen Entwicklungen. Sie analysiert die historische Beziehung zwischen Russland und den baltischen Staaten, vergleicht die Situation in der Ukraine und Estland, insbesondere die Rolle der russischen Minderheit und die Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die estnische Politik. Die Arbeit beleuchtet auch die Sicherheitsbedenken in Estland und die Rolle der NATO in der Region.
- Historische Beziehung zwischen Russland und den baltischen Staaten
- Vergleich der Situation in der Ukraine und Estland
- Rolle der russischen Minderheit in Estland
- Sicherheitsbedenken in Estland und die Rolle der NATO
- Analyse der estnischen Parlamentswahl im Kontext des Ukraine-Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Möglichkeit einer russischen Invasion im Baltikum, insbesondere in Estland, im Kontext des Krim-Konflikts. Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation in der Region und die Bedeutung des historischen Hintergrunds für die Analyse der gegenwärtigen Spannungen.
- Geschichtlicher Rückblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und den baltischen Staaten, beginnend mit der Erlangung der Unabhängigkeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Annexion durch die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der russischen Herrschaft und die Folgen für die baltische Bevölkerung.
- Konflikt auf der Krim: Dieses Kapitel analysiert den Konflikt auf der Krim und seine Auswirkungen auf die Sicherheitslage im Baltikum. Es untersucht die Rolle Russlands und die Reaktionen der NATO auf die Ereignisse in der Ukraine.
- Ukraine und Estland im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Situation in der Ukraine und Estland, insbesondere in Bezug auf die russische Minderheit, die politische Landschaft und die Sicherheitsbedenken. Es analysiert die Rolle des Ukraine-Konflikts in der estnischen Politik und die Reaktionen der Bevölkerung auf die Spannungen mit Russland.
- Verhalten Russlands und Position der NATO: Dieses Kapitel untersucht das Verhalten Russlands in der Region und die Reaktion der NATO auf die russische Politik. Es beleuchtet die Sicherheitsgarantien, die die NATO den baltischen Staaten bietet, und die Auswirkungen der Spannungen auf die NATO-Russland-Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen russische Expansionspläne, baltische Staaten, Estland, Ukraine-Konflikt, russische Minderheit, Sicherheitsbedenken, NATO, historische Beziehungen, Sowjetische Besatzung, politische Entwicklungen, Parlamentswahl, Angst vor Invasion, Aufrüstung.
- Citar trabajo
- Yannick Kitzinger (Autor), 2015, Das Baltikum als Ziel russischer Expansionspläne? Eine Analyse des Konfliktpotentials im Baltikum am Beispiel Estlands, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301829