Vorliegender Text ist eine Hausarbeit in Vorpräsenz zur Lehrveranstaltung Grundlagen Gesundheits- und Pflegemodelle, -konzepte, -theorien während des Studiums der Komplementären Gesundheitspflege an der Donau Universität Krems. Es werden die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege und Begriffserklärungen erörtert und einige Antworten auf speziell gestellte Fragen anhand des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ erarbeitet.
Um sich der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege bewusst zu werden, müssen zuerst verschiedene Begriffe definiert werden. Was wird zum Beispiel unter „Theorie“ oder „Pflege“ überhaupt verstanden?
„Theorie“ kommt aus dem Griechischen (griech.: theoría) und bedeutet Wahrnehmung, An-schauung oder Überlegung. Nach diesem Ursprungsverständnis dienen Theorien dem besseren Verständnis und der Bewertung all unserer Wahrnehmungen, die kulturell, ideologische oder theoretisch (berufs-)sozialisiert bedingt sind“ (Neumann-Ponesch, 2014, S. 28).
Der Begriff „Pflege“ wird anhand des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegesetz von 1997 wie folgt für Österreich definiert:
Laut § 1 zählen zu den Gesundheits- und Krankenpflegeberufe der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe. Zu den Allgemeinen Berufspflichten der Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gehören die Wahrung des Wohls und der Gesundheit der Patient/inn/en, Klient/inn/en und pflegebedürftiger Menschen, unter Einhaltung der geltenden Vorschriften und nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen. „Sie haben sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der medizinischen und anderer berufsrelevanter Wissenschaften regelmäßig fortzubilden.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auseinandersetzung mit der Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege
- Theorie
- Pflege
- Auseinandersetzung mit Begriffsdefinitionen Neumann-Ponesch
- Konzept
- Modell
- Theorie
- Eine exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodelles
- Wahrnehmung der Patient/en/innen, Interpretation der Bedürfnisse
- Persönliche/pflegerisches Können betreffende Eigenschaften die in den Beziehungsprozess mit dem/der Patient/en/in, Klient/en/in einfließen
- Umweltfaktoren die kontinuierlich Einfluss auf die professionelle Beziehung auf jede/n Einzelne/n einflussnehmen
- Kulturelle Einflüsse
- Ziele zu welchem Zweck
- Gegenseitige Feedbackmechanismus in der professionellen Beziehung - Einfluss auf die Adaptierung von Wissen, Zielen und Handlungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung des theoretischen Denkens in der Pflege zu beleuchten und verschiedene Begriffe, wie Konzept, Modell und Theorie, zu definieren. Anhand des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ werden zudem Antworten auf spezifische Fragen erarbeitet.
- Die Rolle theoretischer Ansätze in der Pflege
- Begriffsdefinitionen und Abgrenzung von Konzept, Modell und Theorie
- Die Anwendung von Pflegemodellen in konkreten Pflegesituationen
- Der Einfluss von Umweltfaktoren und kulturellen Aspekten auf die professionelle Beziehung in der Pflege
- Die Bedeutung von Feedbackmechanismen in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Bedeutung theoretischen Denkens für die Pflege sowie die Verwendung des Buches „Modelle und Theorien in der Pflege“ als Grundlage für die Analyse.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von „Theorie“ und „Pflege“ im Kontext der Pflegewissenschaft. Es wird die Bedeutung theoretischer Ansätze für die Entwicklung der Pflege als wissenschaftliche Profession herausgestellt. Die Notwendigkeit einer systematischen und evidenzbasierten Pflegepraxis wird hervorgehoben, wobei die Einbindung von Theorie in die Aus- und Weiterbildung sowie die tägliche Praxis betont wird.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Konzept“, „Modell“ und „Theorie“ nach Neumann-Ponesch definiert und abgegrenzt. Es wird die Bedeutung von Konzepten als kleinste Bausteine von Modellen und Theorien betont und die Anwendung von Konzepten in der Pflegediagnostik erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit einer exemplarischen Pflegesituation, die anhand eines Pflegemodelles analysiert wird. Es werden verschiedene Aspekte wie die Wahrnehmung der Patient/en/innen, die Interpretation der Bedürfnisse, die Rolle des pflegenden Personals und der Einfluss von Umweltfaktoren und kulturellen Aspekten auf die professionelle Beziehung in der Pflege beleuchtet.
Schlüsselwörter
Pflege, Theorie, Konzept, Modell, Pflegemodell, Pflegesituation, Umweltfaktoren, Kulturelle Einflüsse, Profession, Wissenschaft, Evidenzbasierte Praxis, Pflegediagnostik, Beziehung, Feedbackmechanismus.
- Arbeit zitieren
- Monika Cirlea (Autor:in), 2015, Grundlagen ganzheitlicher Gesundheits- und Pflegemodelle. Exemplarische Pflegesituation anhand eines Pflegemodells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301834