Der Süßstoff Steviolglykosid, häufig auch kurz Stevia genannt, wird von Experten als „Zucker des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Diese Aussage spiegelt das große Potential wider, das in dem neuen Süßstoff gesehen wird. Bei Steviolglykosiden handelt es sich um einen natürlichen Süßstoff, der aus der Steviapflanze gewonnen wird.
Obwohl die indigenen Völker Paraguays den Süßstoff schon vor vielen hundert Jahren zum Süßen einsetzten, wurde Stevia erst 2011 für die Europäische Union zugelassen. Stevia gilt als wahre Revolution für die Lebensmittelindustrie und bietet so große Chancen und Möglichkeiten für Produktinnovationen. Dies lässt die Frage aufkommen, ob Stevia das neue light ist? Das bedeutet, werden die bisher bekannten Süßstoffe nach und nach vom Markt verschwinden und durch Steviolglykoside ersetzt?
Grundlage dieser Frage ist das zunehmende Streben nach Natürlichkeit, aber auch Gesundheit in der Bevölkerung. Somit liegt zum einen die Annahme nah, dass zukünftig Süßstoffe eine größere Rolle spielen werden. Zum anderen werden die meisten Süßstoffe jedoch von vielen Kunden als unsicher angesehen und deshalb skeptisch betrachtet. Da jedoch der Wunsch nach dem süßen Geschmack nicht verbannt werden kann, wird ein anderer Stoff zum Süßen verwendet werden müssen. Die Frage ist ob dieser Süßstoff Stevia sein wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Motivation, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Stevia - die neue Ingredienz
- 2.1 Was ist Stevia?
- 2.2 Stevia im Vergleich zu anderen Süßstoffen
- 2.2.1 Künstliche Süßstoffe
- 2.2.2 Natürliche Süßstoffe
- 2.3 Stevia in Lebensmitteln - Aktuelles und Perspektiven
- 3 Wissenschaftliche Grundlagen des Innovationsmanagements
- 3.1 Begriff der Innovation
- 3.2 Management von Innovationen
- 3.3 Innovationsmodelle
- 3.3.1 Lineare Innovationsmodelle
- 3.3.2 Moderne Innovationsmodelle
- 3.3.2.1 Open Innovation
- 3.3.2.2 Crowdsourcing
- 3.3.2.3 Promotorenmodell nach Witte
- 4 Lebensmittelbranche und Innovationen
- 4.1 Lebensmittelindustrie – national und international
- 4.2 Besonderheit der Produktgruppe Lebensmittel
- 4.3 Auswirkung von Lebensstilen auf die Industrie
- 4.4 Innovation in der Lebensmittelindustrie – Möglichkeiten und Probleme
- 4.5 Süßstoffe in der Lebensmittelindustrie
- 4.6 Innovationsmodelle in der Lebensmittelindustrie
- 5 Marktanalyse: Stevia in der Getränkeindustrie
- 5.1 Marktpotential
- 5.1.1 Marktbeobachtung
- 5.1.2 Kundenbefragung
- 5.2 Marktsegmentierung
- 5.2.1 Diabetiker
- 5.2.2 Ernährungsbewusste Ernährungstypen
- 5.3 Umfeldanalyse
- 5.3.1 Porters Five Forces
- 5.3.2 PESTEL-Analyse des deutschen Marktes
- 6 Coca Cola life - ein Erfolg für den deutschen Markt?
- 6.1 Das Produkt
- 6.2 Strategieanalyse für Argentinien und Chile
- 6.3 Markteinführungsstrategie für den deutschen Markt
- 6.3.1 SWOT-Analyse
- 6.3.2 Innovationsprozess für den deutschen Markt
- 6.3.3 Zielsetzung
- 6.3.4 Marktsegmentierung
- 6.3.5 Positionierung
- 6.3.6 Marketing-Mix - die 4 Ps
- 6.3.7 Implementierungs- und Budgetplan
- 6.4 Ein Erfolg für den deutschen Markt?
- 7 Stevia - das neue light?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Markteinführung von Coca Cola Life, einem Getränk mit Stevia als Süßungsmittel, im deutschen Markt. Die Arbeit analysiert das Innovationspotential von Stevia in der Getränkeindustrie und bewertet die Marketingstrategie für eine erfolgreiche Markteinführung.
- Stevia als neuer Süßstoff und seine Eigenschaften
- Innovationsmanagement in der Lebensmittelbranche
- Marktanalyse für Stevia-basierte Getränke
- Marketingstrategie für Coca Cola Life
- Bewertung des Marktpotentials in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1 Motivation, Ziel und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel dient als Einleitung und beschreibt die Motivation der Autorin, das Ziel der Arbeit (die Analyse der Markteinführungsstrategie von Coca-Cola Life in Deutschland) und den Aufbau der Arbeit. Es wird ein Überblick über die folgenden Kapitel gegeben und die Forschungsfrage formuliert.
2 Stevia - die neue Ingredienz: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Stevia, einem natürlichen Süßstoff. Es beschreibt die Eigenschaften von Stevia, vergleicht es mit anderen Süßstoffen (künstlich und natürlich) und beleuchtet den aktuellen Stand und zukünftige Perspektiven von Stevia in der Lebensmittelindustrie. Der Vergleich verschiedener Süßstoffe bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung, gesundheitlichen Auswirkungen und Verbraucherakzeptanz bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Es werden detaillierte Informationen über die Gewinnung, Verarbeitung und die verschiedenen Glykoside von Stevia bereitgestellt, sowie deren jeweilige sensorischen Eigenschaften erläutert.
3 Wissenschaftliche Grundlagen des Innovationsmanagements: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Innovationsmanagements in der Lebensmittelindustrie. Es definiert den Begriff der Innovation, beschreibt verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements und stellt diverse Innovationsmodelle (lineare und moderne, wie Open Innovation, Crowdsourcing und das Promotorenmodell nach Witte) vor und analysiert deren Anwendbarkeit im Kontext der Lebensmittelindustrie.
4 Lebensmittelbranche und Innovationen: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten der Lebensmittelbranche im Hinblick auf Innovationen. Es betrachtet die nationale und internationale Lebensmittelindustrie, die Auswirkung von Lebensstilen auf die Industrie, und die Herausforderungen und Chancen für Innovationen im Bereich der Lebensmittel, speziell im Hinblick auf Süßstoffe.
5 Marktanalyse: Stevia in der Getränkeindustrie: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Marktanalyse von Stevia in der Getränkeindustrie. Es untersucht das Marktpotential, unter anderem durch Marktbeobachtungen und Kundenbefragungen, segmentiert den Markt (z.B. nach Diabetikern und ernährungsbewussten Konsumenten) und führt eine Umfeldanalyse durch (Porters Five Forces und PESTEL-Analyse), um die Rahmenbedingungen für Stevia-haltige Getränke zu beleuchten. Die Kapitel beschreibt den aktuellen Marktstatus und das zukünftige Wachstumspotential des Marktes.
6 Coca Cola life - ein Erfolg für den deutschen Markt?: Dieses Kapitel analysiert die Markteinführungsstrategie von Coca Cola Life in Deutschland. Es beschreibt das Produkt Coca Cola Life selbst, analysiert die Strategie für Argentinien und Chile und entwickelt eine umfassende Markteinführungsstrategie für den deutschen Markt unter Verwendung einer SWOT-Analyse, und definiert Zielgruppen und die Positionierung des Produkts. Der Marketing-Mix (4 Ps) wird detailliert geplant und ein Implementierungs- und Budgetplan vorgestellt.
Schlüsselwörter
Stevia, Süßstoff, Innovationsmanagement, Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie, Coca Cola Life, Marktanalyse, Marketingstrategie, Marktsegmentierung, Produktinnovation, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Markteinführung von Coca-Cola Life in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Markteinführung von Coca-Cola Life, einem Getränk mit Stevia als Süßstoff, auf dem deutschen Markt. Sie untersucht das Innovationspotential von Stevia in der Getränkeindustrie und bewertet die Marketingstrategie für eine erfolgreiche Markteinführung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Stevia als neuer Süßstoff und seine Eigenschaften, Innovationsmanagement in der Lebensmittelbranche, Marktanalyse für Stevia-basierte Getränke, Marketingstrategie für Coca-Cola Life und die Bewertung des Marktpotentials in Deutschland. Es werden verschiedene Innovationsmodelle (z.B. Open Innovation, Crowdsourcing), Marktforschungsmethoden (Kundenbefragungen, Porters Five Forces, PESTEL-Analyse) und Marketinginstrumente (Marketing-Mix, SWOT-Analyse) angewendet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: 1. Motivation, Ziel und Aufbau der Arbeit; 2. Stevia - die neue Ingredienz; 3. Wissenschaftliche Grundlagen des Innovationsmanagements; 4. Lebensmittelbranche und Innovationen; 5. Marktanalyse: Stevia in der Getränkeindustrie; 6. Coca-Cola Life - ein Erfolg für den deutschen Markt?; 7. Stevia - das neue light? Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Markteinführung von Coca-Cola Life, beginnend mit einer Einleitung und der Definition von Stevia, über die theoretischen Grundlagen des Innovationsmanagements und eine umfassende Marktanalyse bis hin zur Entwicklung einer konkreten Markteinführungsstrategie und einer abschließenden Bewertung.
Wie wird Stevia in der Arbeit behandelt?
Stevia wird als zentraler Bestandteil der Arbeit betrachtet. Kapitel 2 beschreibt umfassend die Eigenschaften von Stevia, vergleicht es mit anderen Süßstoffen und beleuchtet den aktuellen Stand und zukünftige Perspektiven von Stevia in der Lebensmittelindustrie. Der Vergleich verschiedener Süßstoffe bezüglich ihrer chemischen Zusammensetzung, gesundheitlichen Auswirkungen und Verbraucherakzeptanz bildet einen wichtigen Schwerpunkt. Es werden detaillierte Informationen über die Gewinnung, Verarbeitung und die verschiedenen Glykoside von Stevia bereitgestellt, sowie deren jeweilige sensorischen Eigenschaften erläutert.
Welche Forschungsmethoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden. Qualitative Methoden umfassen die Literaturrecherche und die Analyse von bestehenden Strategien (z.B. in Argentinien und Chile). Quantitative Methoden umfassen Marktbeobachtungen und Kundenbefragungen zur Ermittlung des Marktpotentials und der Marktsegmentierung. Zur Umfeldanalyse werden Porters Five Forces und die PESTEL-Analyse eingesetzt. Die SWOT-Analyse dient der Bewertung der Chancen und Risiken der Markteinführung.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über das Innovationspotential von Stevia in der Getränkeindustrie, die Besonderheiten des Marktes für Stevia-basierte Getränke, und die Herausforderungen und Chancen der Markteinführung von Coca-Cola Life in Deutschland. Sie entwickelt eine konkrete Markteinführungsstrategie, inklusive Marketing-Mix und Budgetplan, und bewertet das Marktpotential von Coca-Cola Life in Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter, die die Arbeit am besten beschreiben, sind: Stevia, Süßstoff, Innovationsmanagement, Lebensmittelindustrie, Getränkeindustrie, Coca-Cola Life, Marktanalyse, Marketingstrategie, Marktsegmentierung, Produktinnovation, Konsumentenverhalten, Wettbewerbsanalyse.
- Citar trabajo
- Ann-Christine Bischoff (Autor), 2014, Stevia. Das neue light? Innovationsmanagement im Getränke-Bereich der Lebensmittelbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301848