Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión islámica

Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan

Título: Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan

Trabajo , 2015 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Religión islámica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des Scharia-Konzepts im 21. Jahrhundert nach Tariq Ramadans Definition. Diese wird im Vergleich zum Scharia-Verständnis von Said Ramadan, Tariq Ramadans Vater und führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft im Ausland, gestellt. Dieser Vergleich ist sehr interessant, da Tariq Ramadan sich gegen die Muslimbruderschaft geäußert hat, jedoch von Said Ramadan erzogen wurde und seine islamische Erziehung ihm zu verdanken hat. Die Frage ist inwieweit es bereinstimmungen und Unterschiede im Scharia-Verständnis der Ramadans gibt.
Am Anfang werde ich beide Personen vorstellen. Danach werde ich den Begriff und das Konzept von Scharia anhand verschiedener Quellen definieren. Daran anschließend wird das Scharia-Konzept von Tariq Ramadan und weiterhin das Verständnis von Said Ramadan vorgestellt. Im Anschluss werden beide Ansätze miteinander verglichen und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Im Fazit werde ich folgende Fragestellung beantworten: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede hat das Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan zu dem Verständnis von Said Ramadan?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographien
    • Tariq Ramadan
    • Said Ramadan
  • Das Scharia-Konzept
    • Scharia-Verständnis von Tariq Ramadan
    • Scharia-Verständnis von Said Ramadan
    • Vergleich der beiden Ansätze
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert aus der Sicht von Tariq Ramadan und setzt es in Beziehung zum Verständnis seines Vaters, Said Ramadan. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen und analysiert, wie Tariq Ramadan sich von der Muslimbruderschaft abgrenzt, obwohl er von seinem Vater in deren Tradition erzogen wurde.

  • Die Biographien und die Entwicklung der Ansichten von Tariq und Said Ramadan
  • Die Definition und das Konzept der Scharia
  • Die Interpretation der Scharia durch Tariq und Said Ramadan
  • Der Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Die Bedeutung der Scharia im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext des Vergleichs zwischen Tariq und Said Ramadan. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Punkte, die behandelt werden.

Biographien

Dieses Kapitel stellt die beiden Protagonisten, Tariq und Said Ramadan, vor. Es beleuchtet ihre Lebensläufe, ihre Ausbildung und ihre wichtigsten Stationen in der islamischen Welt. Die Kapitel gehen auf die Rolle Said Ramadans als führende Persönlichkeit der Muslimbruderschaft ein und erläutern Tariq Ramadans Positionierung gegenüber dieser Organisation.

Das Scharia-Konzept

Dieses Kapitel definiert den Begriff und das Konzept der Scharia anhand verschiedener Quellen. Es analysiert die Interpretation der Scharia durch Tariq Ramadan, wobei es seine Ansichten über die Anwendung der Scharia im 21. Jahrhundert beleuchtet. Es stellt anschließend das Scharia-Verständnis von Said Ramadan vor und setzt es in Beziehung zum Verständnis seines Sohnes.

Vergleich der beiden Ansätze

Dieses Kapitel vergleicht die beiden Ansätze von Tariq und Said Ramadan hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es analysiert die Gründe für die Abweichungen in ihren Auffassungen und setzt die Ansätze in den Kontext der jeweiligen Lebensläufe und der historischen Entwicklung der Muslimbruderschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Scharia-Konzepts, der Interpretation des islamischen Rechts im 21. Jahrhundert, dem Vergleich von Vater und Sohn, Tariq und Said Ramadan, und der Bedeutung der Muslimbruderschaft.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Religionswissenschaft)
Curso
Historische Transformationsprozesse
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
16
No. de catálogo
V301888
ISBN (Ebook)
9783956874482
ISBN (Libro)
9783668005167
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reform Reformislam Islam Tariq Ramadan Said Ramadan Religionswissenschaft Transformationsprozesse Muslimbrüder Ramadan Muslimbruderschaft Scharia Schariaverständnis Scharia Konzept
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Das Scharia-Konzept im 21. Jahrhundert von Tariq Ramadan im Vergleich zu Said Ramadan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301888
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint