Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Die Genossenschaftsbank der Zukunft am Beispiel eines praktizierten Pilotprojektes der Deutschen Bank AG

Título: Die Genossenschaftsbank der Zukunft am Beispiel eines praktizierten Pilotprojektes der Deutschen Bank AG

Trabajo Universitario , 2015 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lukas Lindemann (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Genossenschaftsbanken befinden sich angesichts diverser Rahmenbedingungen in einer Drucksituation. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang ausschnittsweise die Digitalisierung, die Globalisierung, die wachsenden Kundenansprüche und der demographische Wandel.

Dieses Gesamtgerüst versetzt Genossenschaftsbanken in eine Position, in der Handlungs- und Anpassungsbereitschaft unabdingbare Voraussetzungen sind. Andernfalls könnte die nachhaltige Existenz dieser Bankengruppe in diesem dynamischen Umfeld unter Bedrängnis geraten.

In der vorliegenden Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, wie sich ein Kreditinstitut des genossenschaftlichen Sektors den vielfältigen Leitplanken der heutigen Zeit anpassen könnte, um eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass es zunächst einer transparenten strategischen Positionierung bedarf. Es ist ein selbstkritischer Findungs- und anschließender Markenbildungsprozess voranzutreiben, der eine klare Abgrenzung zu Konkurrenten ermöglicht und dem Kunden einen Mehrwert kommuniziert. Mittels bedarfsgerechten kommunikations- und vertriebspolitischen Marketinginstrumenten ist dem Kunden ein breites Leistungsspektrum anzubieten, um den tendenziellen Marktanteilssteigerungen von Direktbanken und innovativen neuen Marktteilnehmern entgegenzuwirken.

Talentierte Bewerber könnten mithilfe eines optimierten Rekrutierungs- und Entlohnungskonzepts langfristig an die personalintensive Genossenschaftsbank gebunden werden.
Durch die Orchestrierung all dieser Maßnahmen könnte ein Fundament entstehen, durch das Genossenschaftsbanken auch für künftige Herausforderungen bestens gewappnet sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einführung: Ausgangssituation und Rahmenbedingungen
  • Der Finanzdienstleistungssektor im Wandel
    • Konkurrenzsituation
    • Digitalisierung
    • Kundenansprüche
    • Engpassfaktor Personal
  • Zukunftskonzept ,,Q110" der Deutschen Bank
    • Vision
    • Umsetzungsstrategie
  • Empirische Studie: Der Kunde von morgen
    • Vorgehensweise und Erwartungshaltung
    • Resultat
  • Konsequenzen für Genossenschaftsbanken
    • Strategische Ausrichtung
    • Markenbildung
    • Marketing-Strategie
    • Innovationsstreben
    • Human Resource Management
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie sich eine Genossenschaftsbank den Herausforderungen des sich wandelnden Finanzdienstleistungssektors stellen kann und welche Anpassungsstrategien zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig sind.

  • Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Finanzsektor
  • Steigende Kundenansprüche und veränderte Kundenerwartungen
  • Wettbewerbsdruck durch neue Marktteilnehmer und Direktbanken
  • Herausforderungen im Bereich Personalgewinnung und -bindung
  • Strategische Positionierung und Markenbildung als wesentliche Erfolgsfaktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Ausgangssituation von Genossenschaftsbanken, die sich in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld befinden. Es werden die relevanten Rahmenbedingungen wie Digitalisierung, Globalisierung, Kundenansprüche und demographischer Wandel aufgezeigt, die Genossenschaftsbanken vor Herausforderungen stellen.

Kapitel 2 liefert einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere die Auswirkungen von Digitalisierung und Globalisierung. Zudem werden die Regulierungsanforderungen durch Basel III, MaRisk und CRD IV erläutert, die für kleinere und mittelgroße Kreditinstitute zusätzliche Herausforderungen darstellen.

In Kapitel 3 wird das Zukunftskonzept ,,Q110" der Deutschen Bank vorgestellt. Dieses Konzept zeigt auf, wie sich ein modernes Kreditinstitut den Anforderungen der Zukunft stellen kann. Dabei werden die Vision des Projekts und die angestrebte Umsetzungsstrategie erläutert.

Kapitel 4 befasst sich mit einer empirischen Studie, die die Ansprüche und Erwartungen zukünftiger Bankkunden analysiert. Die Vorgehensweise und die gewonnenen Ergebnisse werden detailliert dargestellt.

Kapitel 5 leitet auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse und des Zukunftskonzepts der Deutschen Bank Handlungsstrategien für eine Genossenschaftsbank ab, die zur Stabilisierung oder Stärkung der Marktposition beitragen können.

Schlüsselwörter

Genossenschaftsbanken, Finanzdienstleistungssektor, Digitalisierung, Globalisierung, Kundenansprüche, Wettbewerbsdruck, Zukunftskonzept, Q110, Markenbildung, Marketing, Innovationsstreben, Human Resource Management

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Genossenschaftsbank der Zukunft am Beispiel eines praktizierten Pilotprojektes der Deutschen Bank AG
Universidad
Berufsakademie für Bankwirtschaft , Hannover
Calificación
1,3
Autor
Lukas Lindemann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
29
No. de catálogo
V301892
ISBN (Ebook)
9783956877148
ISBN (Libro)
9783668004108
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bank Genossenschaftsbank Volksbank Raiffeisenbank VR Zukunft Innovation Anpassung Erweiterung Adaption Projektierung Q110 PIN RVB Aurich Volksbank Vechta
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Lindemann (Autor), 2015, Die Genossenschaftsbank der Zukunft am Beispiel eines praktizierten Pilotprojektes der Deutschen Bank AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301892
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint