Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Triebkräfte der sozialpolitischen Entwicklung".
In der Einleitung werden die sozialpolitische Lage und die Lebensumstände der Arbeitergesellschaft aufgezeigt. Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist die Arbeiterbewegung als ausschlaggebende und nicht verzichtbare Triebkraft.
Die Einführung dieser Arbeit setzt sich mit der historischen Ausgangslage auseinander und bietet eine Definition des Begriffs „soziale Gerechtigkeit“. Im Hauptteil werden die sozialpolitischen Triebkräfte dargestellt und es wird eine Differenzierung in Persönlichkeiten und Soziale Bewegungen vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Soziale Gerechtigkeit“ der Versuch einer Definition
- Die sozialpolitische Lage im 19. Jahrhundert
- Hauptteil
- Triebkräfte der sozialpolitischen Entwicklung
- Sozialreformer
- Sozialrevolutionäre
- Soziale Bewegungen
- Ausgangssituation der sozialen Bewegungen
- Die sozialistische Arbeiterpartei
- Christliche soziale Bewegungen und Parteien
- Die liberale soziale Bewegung
- Die Gewerkschaften
- Die Genossenschaften
- Die neue soziale Frage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Triebkräfte der sozialpolitischen Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Arbeiterbewegung als maßgeblicher Motor dieser Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die historischen Ursprünge und die Bedeutung des Begriffs „soziale Gerechtigkeit“ im Kontext der damaligen Zeit.
- Entwicklung und Definition des Begriffs „soziale Gerechtigkeit“
- Die Rolle der Arbeiterbewegung als Triebkraft der sozialpolitischen Entwicklung
- Analyse verschiedener sozialpolitischer Bewegungen
- Die Auswirkungen der industriellen Revolution auf die soziale Lage in Deutschland
- Die Herausforderungen der „neuen sozialen Frage“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die sozialpolitische Lage und die Lebensumstände der Arbeitergesellschaft im 19. Jahrhundert. Sie führt in den zentralen Gegenstand der Arbeit, die Arbeiterbewegung, als entscheidende Triebkraft der sozialpolitischen Entwicklung ein. Darüber hinaus wird eine Definition des Begriffs „soziale Gerechtigkeit“ vorgenommen, die die historische Entwicklung des Begriffs berücksichtigt.
Der Hauptteil fokussiert auf die Triebkräfte der sozialpolitischen Entwicklung. Es werden dabei verschiedene Persönlichkeiten und soziale Bewegungen, die die Entwicklung der Sozialpolitik maßgeblich prägten, vorgestellt. Hierzu gehören unter anderem Sozialreformer, Sozialrevolutionäre, die sozialistische Arbeiterpartei, christliche soziale Bewegungen und Parteien, die liberale soziale Bewegung, Gewerkschaften und Genossenschaften.
Schlüsselwörter
Soziale Gerechtigkeit, Arbeiterbewegung, soziale Bewegungen, Industrielle Revolution, Sozialreform, Sozialrevolution, Sozialpolitik, Deutschland, 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Lisa Richtmann (Author), 2015, Triebkräfte der sozialpolitischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301933