Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der falsche Preis und der Anspruch auf Nachzahlung. Juristisches Fallgutachten

Titre: Der falsche Preis und der Anspruch auf Nachzahlung. Juristisches Fallgutachten

Dossier / Travail , 2007 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dana Ziegel (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fall: Das Angebot ist hier vom C (der Angestellte Cuno) ausgegangen (dieser hat im Namen von B, seinem Chef, einen Computer verkaufen wollen), indem dieser dem potenziellen Käufer A den Preis von 1.800 Euro für den Computer nennt.

Der A akzeptiert das Angebot des C ... Übertragung des Eigentums und des Besitzes am Computer frei von Sach- und Rechtsmängeln.

Allerdings beläuft sich der vereinbarte Kaufpreis auf 1.800 Euro und somit ist der Nachzahlungsanspruch des B eben nicht aus § 433 Abs. 2 begründet.

Nun beruft sich der A seinerseits darüber hinaus darauf, dass er sich auf die Preisangabe des C verlassen habe und daher ist im Folgenden zu prüfen, ob der Cuno (C) überhaupt berechtigt war den Kaufvertrag für den B abzuschließen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ist der Anspruch auf Nachzahlung begründet?
    • Ist ein Kaufvertrag zu Stande gekommen?
    • War der Cuno zum Vertragsabschluss berechtigt?
    • Ergibt sich ein Nachzahlungsanspruch aus § 311?
  • Kann B die Herausgabe des Gerätes verlangen?
    • Ist der Herausgabeanspruch aus § 985 begründet?
    • Ist der Herausgabeanspruch aus § 812 begründet?
    • Ist der Vertrag aufgrund wirksamer Anfechtung nichtig?
  • Welche Ansprüche stehen B gegen C zu?
    • Hat der B Anspruch auf Schadensersatz?
    • Wie ist Sorgfaltspflichtverletzung zu bewerten?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese juristische Fallstudie analysiert den Sachverhalt "Der falsche Preis" im Kontext des privaten Wirtschaftsrechts und untersucht, ob ein Kaufvertrag zwischen einem Kunden (A) und einem Geschäftsinhaber (B) zustande gekommen ist. Darüber hinaus wird geprüft, ob der Anspruch auf Nachzahlung des Kaufpreises durch den B gegenüber dem A berechtigt ist und welche Ansprüche B gegen C, den Angestellten des B, geltend machen kann.

  • Rechtliche Grundlagen des Kaufvertrags
  • Stellvertretung und Vertretungsmacht
  • Anfechtung von Verträgen
  • Schadensersatzansprüche
  • Sorgfaltspflichtverletzung

Zusammenfassung der Kapitel

Ist der Anspruch auf Nachzahlung begründet?

Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für einen Nachzahlungsanspruch des B gegenüber dem A, wobei insbesondere die Frage, ob ein rechtswirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist, im Vordergrund steht. Dabei werden die Willenserklärungen von A und C sowie die Vertretungsmacht des C im Rahmen des Arbeitsverhältnisses mit B untersucht.

Kann B die Herausgabe des Gerätes verlangen?

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, ob B den Anspruch auf Herausgabe des Computers gegen A aus §§ 985, 812 oder aufgrund einer Anfechtung des Kaufvertrages geltend machen kann. Die rechtlichen Grundlagen der Herausgabe und die Voraussetzungen für eine Anfechtung werden dabei eingehend beleuchtet.

Welche Ansprüche stehen B gegen C zu?

Der dritte Abschnitt befasst sich mit möglichen Ansprüchen des B gegen C, insbesondere mit Schadensersatzansprüchen aufgrund einer möglichen Sorgfaltspflichtverletzung des C. Die rechtlichen Grundlagen für Schadensersatzforderungen und die Abgrenzung von Fahrlässigkeit und Vorsatz werden dabei thematisiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Fallstudie sind Kaufvertrag, Stellvertretung, Vertretungsmacht, Offenkundigkeitsprinzip, Anfechtung, Schadensersatz, Sorgfaltspflichtverletzung, Fahrlässigkeit, Vorsatz, privates Wirtschaftsrecht.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der falsche Preis und der Anspruch auf Nachzahlung. Juristisches Fallgutachten
Université
Berlin School of Economics  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Privates Wirtschaftsrecht
Note
1,7
Auteur
Dana Ziegel (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
18
N° de catalogue
V301971
ISBN (ebook)
9783668009752
ISBN (Livre)
9783668009769
Langue
allemand
mots-clé
Kaufvertrag Vertragsabschluss konkludendes Handeln Schadensersatz Fahrlässigkeit Vorrsatz Haftungsquote Nachzahlungsanspruch Anfechtung Herausgabeanspruch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dana Ziegel (Auteur), 2007, Der falsche Preis und der Anspruch auf Nachzahlung. Juristisches Fallgutachten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint