Diese Vorlesungsmitschrift zum Thema "Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften" umfasst folgende Bereiche: Arbeit, Ökonomie, Arbeitsteilung, Arbeitslosigkeit, Fordismus, Talyorismus, informelle Ökonomie, unbezahlte Arbeit, Automatisierung, Gruppenproduktion, Firmenkultur & Umstrukturierung von Unternehmen (Kotthoff), Arbeit, Ökonomie, Arbeitsteilung und Arbeitslosigkeit, Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus (E. Thompson), Unternehmensreorganisationen + Flexibilisierung, Der selbstregulierende Markt und die fiktiven Waren (K. Polanyi), Die Strukturierung der funktionalen und sektoralen , Dienstleitungsgesellschaft“Betrachtung, Abschied vom Industrialismus, Theorie der Dienstleitungsgesellschaft“ (Ref. Baethge), Globalisierung, Ökonomische Gewichtung, Indices: Der relative Index, Der Erfolgs- und der Aktivitätsindex, Verteilungsfragen - gibt es die Kuchenfrage wirklich?, Marktwirtschaftliche Prozesse, Lorenzkurve, Intrinsische und extrinsische Leistungsmotivation, Gründe für die intersektorale Verteilung, Schattenwirtschaft, Demografie, Birg - Bevölkerungsschrumpfung und Alterung in Deutschland, [...]
Inhaltsverzeichnis
- ARBEIT, ÖKONOMIE, ARBEITSTEILUNG, ARBEITSLOSIGKEIT
- ARBEIT
- UNBEZAHLTE ARBEIT
- BEZAHLTE ARBEIT
- Arbeitsteilung
- Taylorismus – wissenschaftliche Betriebsführung
- Fordismus - System der Massenproduktion
- Grenzen von Taylorismus und Fordismus
- Low-trust-Systeme
- High-trust-Systeme
- Automatisierung – programmierbare Maschinen (Spencer)
- Gruppenproduktion (z. B. Qualitätszirkel)
- Firmenkultur & Umstrukturierung von Unternehmen (Kotthoff)
- Die Unbestimmtheit von Arbeitsverträgen - einige Vorüberlegungen
- Arbeit, Ökonomie, Arbeitsteilung und Arbeitslosigkeit
- Arbeit für Geld
- Institutionenökonomie
- Berufe (Gesellschaft)
- Arbeitsteilung
- Fabriken (Manufaktur)
- Taylor und Ford - Organisation von Aktivitäten über Hierarchien
- Der Wandel von Fordismus und Taylorismus
- Vom low-trust-System zum high-trust-System
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema der Arbeit und ihrer Bedeutung in der modernen Ökonomie. Er analysiert verschiedene Formen der Arbeit, von bezahlter bis hin zu unbezahlter Arbeit, und untersucht die Rolle der Arbeitsteilung und der Arbeitsorganisation in der Produktion.
- Die unterschiedlichen Formen und Qualitäten von Arbeit
- Die Bedeutung der Arbeitsteilung und der Arbeitsorganisation
- Die Entwicklung von Produktionsformen vom Taylorismus und Fordismus hin zu High-Trust-Systemen
- Die Rolle von Unternehmenskultur und informellen Gesellschaftsverträgen
- Die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit und die Notwendigkeit der gesellschaftlichen Anerkennung von Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen von Arbeit, sowohl bezahlte als auch unbezahlte Arbeit, und stellt deren Bedeutung für die moderne Ökonomie heraus. Es werden die Hauptmerkmale der bezahlten Arbeit wie Geld, Aktivitätsniveau, Abwechslung, Zeitstruktur, Sozialkontakte und persönliche Identität diskutiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Arbeitsteilung als charakteristisches Merkmal des Wirtschaftssystems moderner Gesellschaften. Es werden die Unterschiede zwischen der Arbeitsteilung in traditionellen und modernen Gesellschaften sowie die Entwicklung des Taylorismus und des Fordismus als Systeme der wissenschaftlichen Betriebsführung und Massenproduktion dargestellt.
Das dritte Kapitel untersucht die Grenzen von Taylorismus und Fordismus und stellt die Entwicklung von High-Trust-Systemen mit einer höheren Autonomie für die Arbeiter und einer stärkeren Betonung von Teamarbeit und Gruppenproduktion vor.
Das vierte Kapitel betrachtet die Bedeutung von Firmenkultur und informellen Gesellschaftsverträgen für die Motivation und Leistung der Mitarbeiter in Unternehmen. Es werden die Herausforderungen der Arbeitsverträge und die Rolle von sozialen Beziehungen und Vertrauen innerhalb von Unternehmen diskutiert.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Anerkennung von Arbeit, insbesondere die gesellschaftliche Anerkennung von bezahlter und unbezahlter Arbeit. Es werden die Vor- und Nachteile der bezahlten Erwerbstätigkeit und die Rolle von Institutionenökonomie und Märkten bei der Koordination der Arbeitsteilung erörtert.
Das sechste Kapitel untersucht den Wandel von Fordismus und Taylorismus hin zu flexibleren Produktionsformen und die Entwicklung von High-Trust-Systemen, die eine stärkere Beteiligung und Eigeninitiative der Arbeiter fördern.
Schlüsselwörter
Arbeit, Ökonomie, Arbeitsteilung, Arbeitslosigkeit, Taylorismus, Fordismus, High-Trust-Systeme, Firmenkultur, informelle Gesellschaftsverträge, gesellschaftliche Anerkennung, Institutionenökonomie, Markt, Produktion, Motivation, Leistung, Vertrauen, soziale Beziehungen, Arbeitsverträge, Flexibilität, Teamarbeit.
- Quote paper
- Dana Ziegel (Author), 2015, Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301981