1. EINLEITUNG
1.1 Aufbau der Arbeit
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit entstanden die Kapitel wie folgt:
Das einführende 1. Kapitel gibt eine Einführung in die Problemstellung sowie einen Überblick über die Situation in der Türkei.
Das 2. Kapitel gibt einen ersten Überblick über die Verschuldung. Es werden Entstehungsgründe für die Aufnahme von Auslandskrediten erläutert und welche Kapitalarten zur Verschuldung führen bzw. wie die Veschuldung der Entwicklungsländer entsteht.
Im 3. Kapitel werden die externen und internen Ursachen der Verschuldungskrisen behandelt.
Gegenstand vom 4. Kapitel ist die Rolle des IWF bei der Lösung der
internationalen Verschuldungskrise, wobei auch die Gründung sowie Aufgaben und Ziele des IWF dargestellt werden.
Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit Lösungsansätzen zur Verschuldungskrise. Dabei werden die bisher diskutierten Lösungsansätze, das Krisenmanagement des IWF sowie neuere Lösungsansätze, vorgestellt.
Ausführlich wird im 6. Kapitel die internationale Verschuldungskrise am Beispiel der Türkei erläutert. Dabei wird dieser anhand von drei Zeitabschnitten dargestellt. Der Zeitraum von 1946-1960 beschreibt die Entwicklung der Verschuldung sowie die Rolle des IWF und der USA im Hinblick auf dei Türkei. Anschließend werden die Jahre 1960-1979 mit der größten sozialen und wirtschaftlichen Krise der Türkei dargestellt. Die Wirtschaftspolitik der Türkei nach den Beschlüssen vom 24.01.1980 mit ihren Lösungversuchen wird im letzten Abschnitt dieses Kapitels diskutiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
- VERSCHULDUNG
- GRÜNDE DER KREDITAUFNAHME IM AUSLAND
- ZUR VERSCHULDUNG FÜHRENDE ARTEN DES KAPITALS
- EMPIRISCHER ÜBERBLICK
- URSACHEN DER VERSCHULDUNGSKRISE
- EXTERNE URSACHEN
- Ölpreisschocks und Rezession
- Zinsanstieg und verkürztze Kreditlaufzeiten
- Der Verfall der Rohstoffpreise
- Verhalten der Gläubiger bzw. der Banken
- Verhalten der Industrieländer
- INTERNE URSACHEN
- Verschuldete Industrialisierung
- Kapitalflucht und Korruption
- Militärausgaben und fehlende Agrarreformen
- Sozialreformen
- DIE ROLLE DES IWF IN DER INTERNATIONALEN VERSCHULDUNGSKRISE
- GRÜNDUNG DES IWF UND DER WELTBANK
- AUFGABEN UND ZIELE DES IWF
- BISHERIGE MAẞNAHMEN DES IWF
- Auflagenpolitik des IWF und der Weltbank
- Umschuldungsverhandlungen (Pariser Club, Londoner Club)
- Strukturanpassungsprogramme
- LÖSUNGSANSÄTZE
- BISHER DISKUTIERTE LÖSUNGSANSÄTZE
- Baker-Plan
- Brady-Plan
- Schuldenerlaß - Schuldenerleichterungen
- Die Determinanten der Transferfähigkeit
- Determinanten der internen Aufbringungsfähigkeit
- Bewertung marktorientierter Lösungsansätze privater Gläubiger
- DAS KRISENMANAGEMENT DES IWF
- Krisenmanagement
- Vom Krisenmanagement zu dauerhaften Lösungen
- BEWERTUNG NEUERER LÖSUNGSVORSCHLÄGE
- SONSTIGE LÖSUNGSANSÄTZE
- Die Rolle der Direktinvestitionen
- Die Aufgabe des Staates
- SCHLUBFOLGERUNGEN ZU DEN LÖSUNGSANSÄTZEN
- INTERNATIONALE VERSCHULDUNGSKRISE AM BEISPIEL DER TÜRKEI
- VERSCHULDUNGSPROBLEME VON 1946-1960
- Die zur Wirtschaftskrise von 1954-1960 führenden Entwicklungen
- Agrarische Exportökonomie
- Importsubstituierende Industrialisierung
- Die Theorie der importsubstituierende Industrialisierung
- Importsubstituierende Industrialisierung und die Wirtschaftskrise von 1954-1960
- Sanierungsprogramm des IWF von 1958
- Beurteilung der Eingriffe des IWF
- VERSCHULDUNGSPROBLEME VON 1960-1979
- Planmäßige (bewußte) Durchführung der Importsubstitution
- Die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Militärregierungen
- Durch die Importsubstitution verursachte Krise
- Entwicklung der Industrie
- Entwicklung des inländischen Preisniveaus
- Struktur des Außenhandels
- Struktur des Imports
- Struktur des Exports
- Ausländische Kreditaufnahme und die Entwicklung der Auslandsschulden
- WIRTSCHAFTSPOLITIK DER TÜRKEI NACH 24.01.1980
- Die Beschlüsse von 24.01.1980
- Die Exportdiversifikation nach 1980
- Landwirtschaftliche Produktion
- Industrielle Produktion
- Entwicklung der Außenverschuldung
- SCHLUBFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Lösung der internationalen Verschuldungskrise, insbesondere am Beispiel der Türkei. Die Studie befasst sich mit den Ursachen der Verschuldung in Entwicklungsländern und den Maßnahmen, die der IWF zur Lösung des Problems ergriffen hat.
- Ursachen der internationalen Verschuldungskrise
- Die Rolle des IWF in der internationalen Verschuldungskrise
- Lösungsansätze für die internationale Verschuldungskrise
- Die Erfahrungen der Türkei mit der Verschuldungskrise
- Die Auswirkungen der IWF-Interventionen auf die türkische Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es wird der Hintergrund der internationalen Verschuldungskrise beleuchtet.
- Kapitel 2 untersucht die Ursachen der Verschuldung von Entwicklungsländern. Es werden verschiedene Gründe für die Kreditaufnahme im Ausland betrachtet, sowie die Arten des Kapitals, die zur Verschuldung führen können.
- Kapitel 3 analysiert die externen und internen Faktoren, die zur Verschuldungskrise führen. Dazu gehören Ölpreisschocks, Zinsanstiege, der Verfall von Rohstoffpreisen, das Verhalten der Gläubiger und die Politik der Industrieländer.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Gründung des IWF und der Weltbank sowie deren Aufgaben und Zielen. Es wird auf die bisherigen Maßnahmen des IWF eingegangen, darunter die Auflagenpolitik, die Umschuldungsverhandlungen und die Strukturanpassungsprogramme.
- Kapitel 5 diskutiert verschiedene Lösungsansätze für die Verschuldungskrise, wie den Baker-Plan, den Brady-Plan, Schuldenerlasse und die Rolle der Direktinvestitionen. Es wird auch das Krisenmanagement des IWF und die Bewertung neuerer Lösungsvorschläge untersucht.
- Kapitel 6 konzentriert sich auf die Erfahrungen der Türkei mit der internationalen Verschuldungskrise. Es werden die Verschuldungsprobleme in verschiedenen Zeiträumen analysiert und die Auswirkungen der IWF-Interventionen auf die türkische Wirtschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Internationale Verschuldungskrise, Internationaler Währungsfonds (IWF), Weltbank, Entwicklungsländer, Strukturanpassungsprogramme, Schuldenerlaß, Türkei, Importsubstituierende Industrialisierung, Wirtschaftskrise.
- Citar trabajo
- Davut Cizer (Autor), Ahmet Özbeg (Autor), 1994, Die Rolle des IWF bei der Lösung des Verschuldungsproblems am Beispiel der Türkei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/301