Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Geschichte der Erzieherinnenausbildung. Initiativen zur Fachkräftegewinnung im frühpädagogischen Bereich

Título: Geschichte der Erzieherinnenausbildung. Initiativen zur Fachkräftegewinnung im frühpädagogischen Bereich

Trabajo Escrito , 2013 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird auf den derzeitigen Fachkräftemangel im frühpädagogischen Bereich eingegangen. Nach einleitenden Informationen werden Initiativen aus verschiedenen Bundesländern Deutschlands vorgestellt, welche versuchen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Abschließend werden die allgemeinen und spezifisch vorgestellten Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltliche Zusammenfassung der Seminarsitzung vom 29.05.2013
  • Gegenwärtiger Fachkräftemangel im frühpädagogischen Bereich
  • Initiativen zur Fachkräftegewinnung
    • Maßnahme im Ausbildungsbereich: Das Modellprojekt PIA
    • Maßnahme im Arbeitsfeld: „Profis für die Praxis“
    • Marketingstrategie: Das Bundesprogramm „MEHR Männer in Kitas“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den historischen Kontext der Erzieherinnenausbildung in Deutschland und analysiert den gegenwärtigen Fachkräftemangel im frühpädagogischen Bereich. Sie beleuchtet verschiedene Initiativen zur Fachkräftegewinnung und bewertet deren Effektivität.

  • Geschichte der Erzieherinnenausbildung in Deutschland
  • Ursachen des Fachkräftemangels im frühpädagogischen Bereich
  • Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung im Ausbildungsbereich
  • Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung im Arbeitsfeld
  • Bewertung der Initiativen zur Fachkräftegewinnung

Zusammenfassung der Kapitel

Inhaltliche Zusammenfassung der Seminarsitzung vom 29.05.2013: Die Seminarsitzung vom 29.05.2013 behandelte die Geschichte der Erzieherinnenausbildung in Deutschland, beginnend mit ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis hin zur Entwicklung staatlich anerkannter Ausbildungen. Die Sitzung beleuchtete die Einflüsse verschiedener Epochen und reformpädagogischer Bewegungen, die Herausforderungen der unterschiedlichen Ausbildungssysteme der Bundesländer und kritisierte die unzureichende Qualifikation von Lehrkräften an Fachschulen sowie das Niveau der Ausbildungsinhalte. Das Modellprojekt PIA in Baden-Württemberg wurde als Beispiel für eine innovative Ausbildungsform vorgestellt.

Gegenwärtiger Fachkräftemangel im frühpädagogischen Bereich: Dieses Kapitel beschreibt den akuten Mangel an qualifizierten Fachkräften im frühpädagogischen Bereich in Deutschland. Es werden verschiedene Faktoren hierfür genannt, darunter der gestiegene Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, der Ausbau von Ganztagesplätzen und der Bedarf an Ersatz für ausscheidende Fachkräfte. Der Text unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Berufs und zur Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte, um einen bedarfsgerechten Ausbau der Kinderbetreuung zu gewährleisten.

Initiativen zur Fachkräftegewinnung: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien und Initiativen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Es werden Maßnahmen im Ausbildungsbereich (z.B. Erhöhung der Ausbildungskapazitäten, verkürzte Ausbildungsdauer), im Arbeitsfeld (z.B. erhöhte Arbeitszeit bei Teilzeitbeschäftigung, Wiedereinstiegsprogramme, Erleichterung des Quereinstiegs) und im Bereich des Marketings (z.B. Imagekampagnen) diskutiert. Das Modellprojekt PIA in Baden-Württemberg wird als Beispiel für eine Maßnahme im Ausbildungsbereich detailliert beschrieben, mit dem Ziel, zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und neue Zielgruppen für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Erzieherinnenausbildung, Fachkräftemangel, frühpädagogischer Bereich, Initiativen zur Fachkräftegewinnung, Modellprojekt PIA, Geschichte der Erzieherinnenausbildung, Kinderbetreuung, Qualifikation, Ausbildung, Baden-Württemberg.

FAQ: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung der Seminarsitzung vom 29.05.2013

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den historischen Kontext der Erzieherinnenausbildung in Deutschland und analysiert den gegenwärtigen Fachkräftemangel im frühpädagogischen Bereich. Sie beleuchtet verschiedene Initiativen zur Fachkräftegewinnung und bewertet deren Effektivität.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte der Erzieherinnenausbildung in Deutschland, die Ursachen des Fachkräftemangels im frühpädagogischen Bereich, Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung im Ausbildungsbereich und im Arbeitsfeld sowie eine Bewertung der Initiativen zur Fachkräftegewinnung. Konkret werden das Modellprojekt PIA in Baden-Württemberg und das Bundesprogramm „MEHR Männer in Kitas“ als Beispiele genannt.

Was war der Inhalt der Seminarsitzung vom 29.05.2013?

Die Seminarsitzung vom 29.05.2013 behandelte die Geschichte der Erzieherinnenausbildung in Deutschland von ihren Anfängen bis zur Entwicklung staatlich anerkannter Ausbildungen. Es wurden die Einflüsse verschiedener Epochen und reformpädagogischer Bewegungen, die Herausforderungen der unterschiedlichen Ausbildungssysteme der Bundesländer, die unzureichende Qualifikation von Lehrkräften an Fachschulen und das Niveau der Ausbildungsinhalte diskutiert. Das Modellprojekt PIA in Baden-Württemberg wurde als Beispiel für eine innovative Ausbildungsform vorgestellt.

Welche Ursachen werden für den Fachkräftemangel genannt?

Als Ursachen für den Fachkräftemangel werden der gestiegene Rechtsanspruch auf Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren, der Ausbau von Ganztagesplätzen und der Bedarf an Ersatz für ausscheidende Fachkräfte genannt. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit, die Attraktivität des Berufs zu steigern und zusätzliche Fachkräfte zu gewinnen.

Welche Initiativen zur Fachkräftegewinnung werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert Maßnahmen im Ausbildungsbereich (z.B. Erhöhung der Ausbildungskapazitäten, verkürzte Ausbildungsdauer), im Arbeitsfeld (z.B. erhöhte Arbeitszeit bei Teilzeitbeschäftigung, Wiedereinstiegsprogramme, Erleichterung des Quereinstiegs) und im Bereich des Marketings (z.B. Imagekampagnen). Das Modellprojekt PIA wird detailliert beschrieben, mit dem Ziel, zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und neue Zielgruppen für die Erzieherinnen- und Erzieherausbildung zu gewinnen. Weiterhin wird das Bundesprogramm „MEHR Männer in Kitas“ als Marketingstrategie genannt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Erzieherinnenausbildung, Fachkräftemangel, frühpädagogischer Bereich, Initiativen zur Fachkräftegewinnung, Modellprojekt PIA, Geschichte der Erzieherinnenausbildung, Kinderbetreuung, Qualifikation, Ausbildung, Baden-Württemberg.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschichte der Erzieherinnenausbildung. Initiativen zur Fachkräftegewinnung im frühpädagogischen Bereich
Universidad
University of Tubingen  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Curso
Berufliche Schule als Institution
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
13
No. de catálogo
V302004
ISBN (Ebook)
9783668007994
ISBN (Libro)
9783668008007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fachkräftemangel Erzieherinnenausbildung Fachkräftegewinnung Frühpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Geschichte der Erzieherinnenausbildung. Initiativen zur Fachkräftegewinnung im frühpädagogischen Bereich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302004
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint