Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Pikareske Elemente in "Últimas tardes con Teresa"

Título: Pikareske Elemente in "Últimas tardes con Teresa"

Trabajo Escrito , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Ausarbeitung behandelt die Thematik des spanischen Schelmenromans sowie die pikaresken Elemente in Juan Marsés Roman "Últimas tardes con Teresa".

Im Folgenden wird zunächst der literarhistorische Hintergrund des Schelmenromans skizziert. Anschließend werden die spezifischen Merkmale der traditionellen novela picaresca vorgestellt, welche jeweils auf Konvergenzen und Divergenzen zum Roman Últimas tardes con Teresa untersucht werden, da dieser zahlreiche intertextuelle Bezüge zu dieser literarischen Gattung aufweist; nach Kloepfer und Hempfer spricht man in diesem Zusammenhang auch von Systemreferenz, nach Genette von Architextualität. Auf diesen Ergebnissen basierend wird abschließend beurteilt, ob Últimas tardes con Teresa als ein typischer Schelmenroman klassifiziert werden kann und warum der Autor Juan Marsé gerade auf eine solch traditionelle literarische Gattung des 16./17. Jahrhunderts Bezug nimmt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Literarhistorischer Hintergrund des Schelmenromans
  • 3. Der Schelmenroman und das Pikareske in Últimas tardes con Teresa
    • 3.1 Typische Eigenschaften des pícaro
    • 3.2 Herkunft und Familie der Schelmenfigur
    • 3.3 Zum Begriff der Arbeit
    • 3.4 Die Gesellschaft der pikarischen Welt
    • 3.5 Formale und literarische Besonderheiten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die pikaresken Elemente in Juan Marsés Roman "Últimas tardes con Teresa" im Kontext der spanischen Schelmenroman-Tradition. Die Zielsetzung besteht darin, die Konvergenzen und Divergenzen zwischen Marsés Werk und den traditionellen Merkmalen der novela picaresca zu analysieren und zu bewerten, ob "Últimas tardes con Teresa" als typischer Schelmenroman klassifiziert werden kann.

  • Der literarhistorische Hintergrund des Schelmenromans im Siglo de Oro
  • Charakterisierung des pícaro und seiner Eigenschaften in der traditionellen novela picaresca
  • Analyse der Figur Manolo Reyes in "Últimas tardes con Teresa" im Hinblick auf pikareske Merkmale
  • Untersuchung der gesellschaftlichen und sozialen Kontexte in Marsés Roman
  • Beurteilung der Einordnung von "Últimas tardes con Teresa" in die Gattung des Schelmenromans

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik des spanischen Schelmenromans und dessen Elemente in Juan Marsés "Últimas tardes con Teresa" ein. Sie stellt den Autor und sein Werk vor, hebt die Verbindung von Realität und Fantasie sowie die gesellschaftskritische Thematik hervor und skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der intertextuellen Bezüge zu dieser literarischen Gattung und der abschließenden Bewertung der Einordnung von Marsés Roman in das Genre des Schelmenromans.

2. Literarhistorischer Hintergrund des Schelmenromans: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Schelmenromans im spanischen Siglo de Oro (16. und 17. Jahrhundert). Es beschreibt die Epoche als eine Zeit des kulturellen Aufschwungs, aber auch des Machtverlusts und sozialer Umbrüche. Der Ursprung der novela picaresca wird in "Lazarillo de Tormes" gesehen, wobei die vollständige Entfaltung des Genres erst später mit Werken wie "Guzmán de Alfarache" und "Buscón" erfolgt. Das Kapitel diskutiert auch die Rezeption und Modifikation des Genres in anderen europäischen Ländern und die Herausforderungen bei der Gattungsdefinition aufgrund der Vielfalt der existierenden Werke.

3. Der Schelmenroman und das Pikareske in Últimas tardes con Teresa: Dieses Kapitel analysiert die pikaresken Elemente in Marsés Roman. Es beginnt mit der Beschreibung des typischen Protagonisten, des pícaro, mit seinen Eigenschaften wie Abenteuerlust, Unzuverlässigkeit und Kriminalität. Der Aspekt der Doppelfigürlichkeit des pícaro, als Held und Anti-Held zugleich, wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Analyse der Hauptfigur Manolo Reyes und der Untersuchung, inwieweit er die typischen Merkmale eines pícaro aufweist, insbesondere im Hinblick auf Kriminalität und Wandlungsfähigkeit, unter Einbezug konkreter Beispiele aus dem Roman.

Schlüsselwörter

Schelmenroman, novela picaresca, pícaro, Juan Marsé, Últimas tardes con Teresa, Siglo de Oro, Gesellschaftskritik, Intertextualität, Antiheld, Katalonien, Nachkriegszeit, Literaturanalyse.

Häufig gestellte Fragen zu "Últimas tardes con Teresa" - Eine Analyse pikaresker Elemente

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die pikaresken Elemente in Juan Marsés Roman "Últimas tardes con Teresa" und untersucht, inwieweit dieser Roman als typischer Schelmenroman klassifiziert werden kann. Die Analyse betrachtet sowohl die traditionellen Merkmale des Schelmenromans als auch die spezifischen Aspekte von Marsés Werk.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den literarhistorischen Hintergrund des Schelmenromans im Siglo de Oro, charakterisiert die Figur des pícaro und dessen Eigenschaften, analysiert die Hauptfigur Manolo Reyes in "Últimas tardes con Teresa" auf pikareske Merkmale, untersucht die gesellschaftlichen und sozialen Kontexte im Roman und bewertet letztendlich die Einordnung von "Últimas tardes con Teresa" in die Gattung des Schelmenromans.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zum literarhistorischen Hintergrund des Schelmenromans, ein Kapitel zur Analyse der pikaresken Elemente in "Últimas tardes con Teresa" und ein abschließendes Fazit. Das zentrale Kapitel 3 analysiert detailliert die Figur Manolo Reyes und seine Übereinstimmung mit den typischen Merkmalen eines pícaro.

Wie wird der pícaro in der Arbeit charakterisiert?

Der pícaro wird als typischer Protagonist des Schelmenromans beschrieben, mit Eigenschaften wie Abenteuerlust, Unzuverlässigkeit und Kriminalität. Die Arbeit hebt auch die Doppelfigürlichkeit des pícaro als Held und Antiheld hervor und untersucht, inwieweit diese Eigenschaften auf Manolo Reyes zutreffen.

Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext des Schelmenromans im spanischen Siglo de Oro (16. und 17. Jahrhundert), beschreibt die Epoche und den Ursprung der novela picaresca in Werken wie "Lazarillo de Tormes", "Guzmán de Alfarache" und "Buscón". Sie diskutiert auch die Rezeption und Modifikation des Genres in anderen europäischen Ländern.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Schelmenroman, novela picaresca, pícaro, Juan Marsé, Últimas tardes con Teresa, Siglo de Oro, Gesellschaftskritik, Intertextualität, Antiheld, Katalonien, Nachkriegszeit, Literaturanalyse.

Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht eine Schlussfolgerung darüber, inwieweit "Últimas tardes con Teresa" als typischer Schelmenroman eingeordnet werden kann, basierend auf der detaillierten Analyse der pikaresken Elemente im Roman im Vergleich zu den traditionellen Merkmalen der Gattung. Die Einleitung und das Fazit bieten einen zusammenfassenden Überblick über die Argumentationslinie.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Pikareske Elemente in "Últimas tardes con Teresa"
Universidad
University of Tubingen  (Romanisches Seminar)
Curso
Proseminar II Literaturwissenschaft „Das Barcelona Juan Marsés“
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V302007
ISBN (Ebook)
9783668002180
ISBN (Libro)
9783668002197
Idioma
Alemán
Etiqueta
Juan Marsé Barcelona Schelmenroman Ultimas tardes con Teresa pícaro novela picaresca
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Pikareske Elemente in "Últimas tardes con Teresa", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302007
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint