Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt eines der aktuellsten außenpolitischen Themen in den westlichen Nationen.
Dementsprechend thematisieren die westlichen Medien dieses Thema, wobei jedoch die äußerst komplexe Konfliktlage häufig vereinfacht dargestellt wird. Es werden bei der Thematisierung dieses Konfliktes durch die Presse oft Verstöße der islamischen Länder gegen die Menschenrechte gemeldet.
In unserer westlichen Gesellschaft existieren viele Vorurteile bezüglich der islamischen Welt, welche zum Teil von den Medien verstärkt werden. Insbesondere der Vorurteil, dass alle islamischen Länder Frauen und deren Rechte unterdrücken und somit der Islam generell nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist, ist an dieser Stelle weit verbreitet.
In der vorliegenden Hausarbeit soll eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Vorurteil stattfinden.
Es wird dabei die zentrale Fragestellung verfolgt, ob eine Vereinbarung mit dem Islam in Bezug auf die Rechte der Frau mit den Menschenrechten möglich ist oder nicht.
Dabei sollen zuerst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Menschenrechte sowie die des Islams näher erläutert werden.
Hierbei wird auf eine ausführliche Thematisierung der Inhalte der allgemeinen Menschenrechtserklärungen an dieser Stelle verzichtet, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde.
Vielmehr soll eine allgemeine Übersicht über die Entstehungshintergründe sowie die unterschiedlichen Formen der Menschenrechte (hier: Frauenrechtskonvention sowie islamische Menschenrechtserklärungen) erfolgen.
Im darauf folgenden Teil dieser Arbeit erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Stellung der Frau im Islam in Abhängigkeit von den Menschenrechten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechtserklärungen
- Hintergründe
- Frauenrechtskonvention
- Islamische Menschenrechtserklärungen
- Islam
- Unterschiede zum Christentum
- Islamisches Recht
- Die Frau im Islam
- Abgrenzung westlicher und islamischer Lebensweisen
- Rechtliche Gleichheit von Mann und Frau
- Religiöse Gleichheit von Mann und Frau
- Konflikte zwischen Islam und Menschenrechten
- Menschenrechte und Scharia – Konflikte
- Menschenrechte in islamischen Ländern
- Menschenrechte und Frauenrechte - Konflikte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich kritisch mit dem Vorurteil, dass der Islam Frauenrechte unterdrückt und somit nicht mit den Menschenrechten vereinbar ist. Ziel ist es, zu untersuchen, ob eine Vereinbarung zwischen islamischen und menschenrechtlichen Prinzipien in Bezug auf die Rechte der Frau möglich ist.
- Die Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte sowie ihre unterschiedlichen Formen (Frauenrechtskonvention und islamische Menschenrechtserklärungen)
- Die Stellung der Frau im Islam im Kontext der Menschenrechte
- Die Analyse von Konflikten zwischen islamischem Recht und Menschenrechten, insbesondere in Bezug auf Frauenrechte
- Die Rolle islamischer Länder in der Umsetzung von Menschenrechten
- Die Bedeutung von Toleranz und gegenseitiger Akzeptanz in der Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Konflikt zwischen der westlichen und islamischen Welt dar, der häufig mit Verstößen gegen Menschenrechte in Verbindung gebracht wird. Die Arbeit untersucht, ob der Islam mit den Menschenrechten in Bezug auf die Rechte der Frau vereinbar ist.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Hintergründe und unterschiedlichen Formen der Menschenrechte, darunter die Frauenrechtskonvention und islamische Menschenrechtserklärungen. Es wird deutlich, dass die Menschenrechte als Leitnormen für Recht und Achtung der Menschenwürde gelten und die Aufgabe haben, den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen zu ermöglichen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Islam und seinen Unterschieden zum Christentum. Es werden die Gemeinsamkeiten wie der Monotheismus und das heilige Buch als Glaubensgrundlage hervorgehoben. Die besonderen Merkmale des Islams, wie die Unveränderlichkeit des Korans und die Verknüpfung von Recht und Religion, werden ebenfalls beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Stellung der Frau im Islam im Kontext der Menschenrechte. Es wird untersucht, ob die islamische Lebensweise mit den westlichen Lebensweisen im Hinblick auf die Rechte der Frau vereinbar ist und ob es eine rechtliche und religiöse Gleichheit von Mann und Frau im Islam gibt.
Das fünfte Kapitel widmet sich den Konflikten zwischen dem Islam und den Menschenrechten. Es werden die Spannungen zwischen Scharia und Menschenrechten, die Umsetzung von Menschenrechten in islamischen Ländern und die besonderen Herausforderungen im Bereich der Frauenrechte beleuchtet.
Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Beurteilung der Vereinbarkeit von Islam und Menschenrechten in Bezug auf die Rechte der Frau.
Schlüsselwörter
Menschenrechte, Islam, Frauenrechte, Scharia, Islamische Menschenrechtserklärung, Frauenrechtskonvention, Toleranz, interkultureller Dialog, Recht, Religion, Gleichheit, Konflikt, Vorurteile, islamische Länder, westliche Welt
- Citation du texte
- Isabel Seibel (Auteur), 2013, Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302024