Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

„Cinco siglos igual". Historiographie und Zeit in der "nueva canción" in Lateinamerika

Titel: „Cinco siglos igual". Historiographie und Zeit  in der "nueva canción" in Lateinamerika

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Becker (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Cinco siglos igual “ – fünf gleiche Jahrhunderte. Diese für die Geschichte Lateinamerikas essenziellen Worte sind zentraler Inhalt und zugleich Titel einer in der vorliegenden Arbeit analysierten "nueva canción". Überhaupt scheint die Historiographie des Kontinents eng mit jener Gattung verbunden zu sein.
Doch was überhaupt ist eine "nueva canción", wodurch zeichnet sie sich aus und welche Bedeutung kommt ihr seit ihrer Entstehung in Südamerika zu?
Diese zentralen Fragen sind zu klären, bevor anhand der vier Beispiele „Cinco siglos igual“, „Canción para Carito“, „Hombre en el tiempo“ und „Canción para un niño en la calle“ genauer untersucht wird, auf welche Art und Weise die Geschichte Lateinamerikas in diese Liedgattung eingearbeitet ist und welche Rolle der Faktor Zeit im Allgemeinen in den genannten Stücken spielt. Neben der musikalischen und literarischen Analyse der Liedtexte ist dafür an erster Stelle auch historisches Hintergrundwissen über die Kolonialisierung und Ausbeutung Lateinamerikas erforderlich.


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Geschichte Lateinamerikas
    • Ausbeutung
    • Die Situation der Gegenwart
  • Die Entstehung der „nueva canción“
  • Analyse ausgewählter Lieder
    • Canción para Carito
    • Cinco siglos igual
    • Hombre en el tiempo
    • Canción para un niño en la calle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die "nueva canción" in Lateinamerika, insbesondere im Hinblick auf ihre Verknüpfung mit der Historiographie des Kontinents. Die Arbeit untersucht, wie Geschichte in der Liedgattung verarbeitet wird und welche Rolle der Faktor Zeit spielt.

  • Die historische Ausbeutung Lateinamerikas durch die Kolonialmächte
  • Die Situation der Gegenwart in Lateinamerika, insbesondere die soziale Ungleichheit
  • Die Entstehung der "nueva canción" als Ausdruck der politischen und sozialen Situation in Lateinamerika
  • Die Verwendung historischer Metaphern in den Liedtexten
  • Die Rolle der Zeit in den Liedtexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Geschichte Lateinamerikas

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Lateinamerikas und die Auswirkungen der Kolonialisierung auf die Einwohner des Kontinents. Es werden die Brutalität der Eroberung, die Ausbeutung der Ressourcen und die systematische Unterdrückung der Ureinwohner beschrieben. Das Kapitel beleuchtet auch die aktuelle Situation in Lateinamerika, die von sozialer Ungleichheit, Armut und Verstädterung geprägt ist.

Die Entstehung der „nueva canción“

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der "nueva canción" als eine musikalische und literarische Bewegung, die mit der politischen und sozialen Situation in Lateinamerika verbunden ist. Die "nueva canción" stellt sich gegen die Unterdrückung und fordert gesellschaftliche Veränderung.

Analyse ausgewählter Lieder

Dieses Kapitel untersucht vier Lieder der "nueva canción": "Canción para Carito", "Cinco siglos igual", "Hombre en el tiempo" und "Canción para un niño en la calle". Die Analyse konzentriert sich auf die literarische und musikalische Gestaltung der Lieder und zeigt, wie die Geschichte Lateinamerikas und der Faktor Zeit in den Texten verarbeitet werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind "nueva canción", "Lateinamerika", "Historiographie", "Zeit", "Kolonialisierung", "Ausbeutung", "Soziale Ungleichheit", "Metaphern", "Liedanalyse".

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Cinco siglos igual". Historiographie und Zeit in der "nueva canción" in Lateinamerika
Hochschule
Universität Mannheim
Note
1,0
Autor
Susanne Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V302031
ISBN (eBook)
9783668002920
ISBN (Buch)
9783668002937
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cinco siglos igual Hombre en el tiempo Canción para carito Canción para un nino en la calle Ausbeutung Lateinamerika Eroberer Historiographie Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Becker (Autor:in), 2012, „Cinco siglos igual". Historiographie und Zeit in der "nueva canción" in Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302031
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum