Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Identität und ihre Konstruktion in Argentinien und in Ricardo Piglias "Respiración artificial"

Titre: Identität und ihre Konstruktion in Argentinien und in Ricardo Piglias "Respiración artificial"

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Becker (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was versteht man eigentlich unter Identität? Diese Frage muss zunächst geklärt werden, bevor sich mit der Frage beschäftigt werden kann, welche wichtigen Faktoren sie beeinflussen. Dazu wird die vorliegende Arbeit im Hinblick auf die Identitäten der Romanfiguren besonders die Konzepte der Nation und der Transkulturalität erläutern, die mit der Identitätsbildung ebenso wie dem Exil in einer Art Wechselbeziehung stehen.
Darüber hinaus wird die Rolle des Schriftstellers im Exil während der argentinischen Militärdiktatur, die den historischen Hintergrund für Piglias Roman darstellt, sowohl in der Realität als auch im Buch untersucht und anschließend mit der Identitätskonstruktion der Charaktere in Verbindung gebracht.

Darüber hinaus analysiert die vorliegende Arbeit in einem zweiten Teil die Probleme der Identitätsbildung in Argentinien, die auch im Roman eine Rolle spielen. Des Weiteren widmet sich dieser Text Piglias vielschichtiger und komplexer Identitätskonstruktion in seinem Roman und geht dabei auf die auffällige Intertextualität, die Funktion der Sprache und die Struktur von Raum und Zeit ein.
Zuletzt analysiert der Aufsatz drei der Protagonisten: Emilio Renzi, Marcelo Maggi und Vladimir Tardewski. Diese Charaktere symbolisieren je unterschiedliche argentinische Verhaltensmodelle und Stereotypen, die besonders im Lichte der Diktatur das analytische Interesse gewinnen. Die Arbeit beschäftigt sich jeweils einzeln mit der jeweiligen Identität der genannten Figuren und geht dabei auf die sie beeinflussenden Punkte Exil, Nation und Transkulturalität ein, um festzustellen, inwieweit eine dem Titel entsprechende künstliche Identität vorliegt und wenn ja, wie diese konstruiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identität und wichtige beeinflussende Faktoren
    • Das Exil
    • Der Nationenbegriff
    • Transkulturalität
  • Identität(ssuche) in Argentinien
  • Identitätskonstruktion in Piglias Respiración artificial
  • Identitätskonstruktion von Romanfiguren
    • Emilio Renzi
    • Marcelo Maggi
    • Vladimir Tardewski
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Konstruktion von Identität im Exil, insbesondere im Kontext der argentinischen Militärdiktatur, anhand von Ricardo Piglias Roman „Respiración artificial".

  • Die Auswirkungen des Exils auf die Identitätsbildung
  • Der Einfluss des Nationenbegriffs auf die Identität
  • Die Rolle der Transkulturalität in der Identitätskonstruktion
  • Die Identitätskonstruktionen der Romanfiguren
  • Die Besonderheiten der Identitätsbildung in Argentinien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Exils für die Identitätsbildung von Schriftstellern, insbesondere im Kontext von Piglias Roman „Respiración artificial". Sie führt den Begriff der Identität ein und skizziert die wichtigsten Einflussfaktoren wie Nation und Transkulturalität.
  • Identität und wichtige beeinflussende Faktoren: Dieses Kapitel untersucht die Komplexität des Begriffs „Identität" und beleuchtet die Rolle der Selbstreflexion, Sozialisation und Individuation. Es analysiert den Einfluss des Exils auf die Identitätsbildung und beleuchtet die Rolle des Exils für Intellektuelle und Schriftsteller.
  • Identität(ssuche) in Argentinien: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Identitätsbildung in Argentinien und den Herausforderungen, die sich aus der Geschichte des Landes ergeben.
  • Identitätskonstruktion in Piglias Respiración artificial: Dieses Kapitel analysiert Piglias Roman „Respiración artificial" im Hinblick auf die darin dargestellte Identitätskonstruktion. Es untersucht die Intertextualität, die Funktion der Sprache und die Struktur von Raum und Zeit im Roman.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Identität, Exil, Argentinien, Militärdiktatur, Transkulturalität, Nation, Literatur, Romanfiguren, Ricardo Piglia, „Respiración artificial".

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Identität und ihre Konstruktion in Argentinien und in Ricardo Piglias "Respiración artificial"
Université
University of Mannheim
Note
1,0
Auteur
Susanne Becker (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
25
N° de catalogue
V302033
ISBN (ebook)
9783956877308
ISBN (Livre)
9783668005839
Langue
allemand
mots-clé
Ricardo Piglia Respiración artificial Transkulturalität Argentinien Tardewski
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Becker (Auteur), 2013, Identität und ihre Konstruktion in Argentinien und in Ricardo Piglias "Respiración artificial", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint