Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Strategiemodelle der Organisationsentwicklung

Titre: Strategiemodelle der Organisationsentwicklung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Jutta Flüshöh (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter einer Organisationsentwicklung, kurz OE, versteht man eine geplante, systematische, zielorientierte Veränderung der organisatorischen Strukturen und Prozesse sowie des Verhaltens der Mitarbeiter eines Betriebes mit Hilfe des koordinierten Einsatzes verhaltens- und sozialwissenschaftlicher Methoden auf Basis eines gemeinsamen Lernprozesses aller Beteiligten. Zudem ist die OE ein langfristiger Lern- und Entwicklungsprozess.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Organisationsentwicklung (OE)
    • 1.1. Begriff OE
    • 1.2. Gründe für den Wandel von Organisationen
    • 1.3. Ziel einer OE
    • 1.4. Der OE-Prozess
    • 1.5. Beteiligte eines OE-Prozesses
  • 2. Strategiemodelle der Organisationsentwicklung
    • 2.1. Ausgangspunkt der Veränderungsprozesses einer OE in der Hierarchie
      • 2.1.1. Top-Down-Strategie
      • 2.1.2. Basis-upwards-Strategie
      • 2.1.3. Bi-polare-Strategie
      • 2.1.4. Keil-Strategie
      • 2.1.5. Multiple-nucleus-Strategie
    • 2.2. Fallstudie I: BfG Bank / SEB Group
    • 2.3. Bewertung
  • 3. Innovative Methoden
    • 3.1. Die Grossgruppenkonferenzen als Kick-off im Rahmen der Bottum-up-Strategie
    • 3.2. Future Search Conference (Zukunftskonferenz)
    • 3.3. Real Time Strategy Change (RTSC)
    • 3.4. Appreciative Inquiry
    • 3.5. Open Space Technology
      • 3.5.1. Begriff
      • 3.5.2. Durchführung
      • 3.5.3. Fallstudie II: Non-Profit-Organisation
      • 3.5.4. Fallstudie III: IT-Lösung
      • 3.5.6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Strategien und Methoden der Organisationsentwicklung (OE). Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze der OE zu beleuchten und ihre Anwendung in realen Fällen zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Top-Down-, Bottom-up- und Bipolaren Strategien sowie innovativen Methoden wie Open Space Technology.

  • Bedeutung und Begriff der Organisationsentwicklung
  • Gründe und Ursachen für Veränderungen in Organisationen
  • Strategiemodelle der OE, insbesondere Top-Down-, Bottom-up- und Bi-polare Ansätze
  • Innovative Methoden der OE, wie Open Space Technology
  • Anwendung und Bewertung der Strategien und Methoden anhand von Fallstudien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Organisationsentwicklung (OE)
    • Definiert den Begriff der OE als einen geplanten, systematischen und zielorientierten Veränderungsprozess in Organisationen.
    • Erörtert die Gründe für den Wandel von Organisationen, wie z.B. Globalisierung, Wettbewerbssituation und Bedürfnisveränderungen.
    • Beschreibt die Ziele der OE, die sowohl die Steigerung der Leistungsfähigkeit als auch die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter umfassen.
  • Kapitel 2: Strategiemodelle der Organisationsentwicklung
    • Stellt verschiedene Strategien zur Umsetzung von OE-Prozessen vor, darunter Top-Down-, Bottom-up- und Bi-polare Strategien.
    • Analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit und Wirksamkeit.
    • Präsentiert eine Fallstudie zur Anwendung von OE-Strategien in der BfG Bank / SEB Group.
  • Kapitel 3: Innovative Methoden
    • Stellt verschiedene innovative Methoden der OE vor, wie z.B. Grossgruppenkonferenzen, Future Search Conference und Open Space Technology.
    • Beschreibt die Funktionsweise und Anwendung dieser Methoden in realen Fällen.
    • Analysiert die Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren der einzelnen Methoden.

Schlüsselwörter

Organisationsentwicklung, Wandel, Veränderungsprozesse, OE-Strategien, Top-Down, Bottom-up, Bi-polare Strategie, Open Space Technology, Grossgruppenkonferenzen, Future Search Conference, Fallstudien, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, Effektivität, Humanität.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategiemodelle der Organisationsentwicklung
Université
Bochum University of Applied Sciences
Note
1,0
Auteur
Jutta Flüshöh (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
30
N° de catalogue
V30209
ISBN (ebook)
9783638315203
Langue
allemand
mots-clé
Strategiemodelle Organisationsentwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jutta Flüshöh (Auteur), 2004, Strategiemodelle der Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30209
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint