Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen?

Title: Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen?

Term Paper , 2015 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Schulze (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, ob und inwieweit Multiperspektivität und Fremdverstehen im Rahmen des Bilingualen Geschichtsunterrichts in besonderer Weise gefördert werden. Ausgehend von dieser These stehen drei Fragen im Fokus: Aus welchen historischen, konzeptuellen und institutionellen Annahmen, Bedingungen und Schlussfolgerungen leitet sich dieses vermeintlich besondere Potential ab? Sind Multiperspektivität und Fremdverstehen als konstitutive Merkmale des Bilingualen Geschichtsunterrichts zu verstehen? Inwieweit ist das attestierte multiperspektivische Potential des Bilingualen Geschichtsunterrichts kausal, theoretisch und empirisch belegbar?

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem historischen Entstehungskontext des Bilingualen Sachfachunterrichts, nennt theoretische Konzeption und Zielsetzungen in Hinblick auf Multiperspektivität, analysiert diesbezüglich zwei einflussreiche Modellvorstellungen bilingual sachfachlichen Lernens und stellt die Erwartungen vor, die von institutioneller Seite an den Bilingualen Geschichtsunterricht gestellt werden. Im zweiten Teil wird Multiperspektivität als Kernprinzip des Historischen Lernens und Denkens identifiziert, dezidiert analysiert und in einen weiteren Bezugsrahmen zu den für die Geschichtsdidaktik fundamentalen Konzepten des Geschichtsbewusstseins und der Narrativen Kompetenz eingebunden.

Anschließend stellt Teil drei Fremdverstehen als eine Grundoperation geschichtlichen Verstehens und einen Schnittpunkt zwischen Geschichts- und Fremdsprachendidaktik in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vierten Kapitel wird die Debatte um die attestierten einzigartigen multiperspektivischen Potentiale innerhalb des Bilingualen Geschichtsunterrichts abgebildet und anhand gängiger Erklärungstendenzen der Forschungsdebatte kritisch diskutiert.

Schließlich werden im fünften Teil ausgewählte empirische Forschungsergebnisse hinsichtlich einer vermeintlich erhöhten Qualität der Fremdverstehensprozessen im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts kritisch diskutiert und die Argumentationslinien zu einer Abschlussbewertung zusammengeführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Multiperspektivität im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts.
    • 2.1 Entstehungshintergrund, Konzeption, Zielsetzungen und institutionelle Erwartungen..
    • 2.2 Multiperspektivität und Historisches Lernen im (Bilingualen) Geschichtsunterricht..
    • 2.3 Fremdverstehen und konzeptuelle Leerstellen.
    • 2.4 Multiperspektivität und Fremdverstehen in der Forschungsdebatte...
    • 2.5 Empirische Forschungsergebnisse und Schlussfolgerungen
  • 3. Zusammenfassung..
  • 4. Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Multiperspektivität und Fremdverstehen im Rahmen des Bilingualen Geschichtsunterrichts in besonderer Weise gefördert werden. Es wird untersucht, aus welchen historischen, konzeptuellen und institutionellen Annahmen, Bedingungen und Schlussfolgerungen sich dieses vermeintlich besondere Potential ableitet. Des Weiteren soll geklärt werden, ob Multiperspektivität und Fremdverstehen als konstitutive Merkmale des Bilingualen Geschichtsunterrichts zu verstehen sind und inwieweit das attestierte multiperspektivische Potential des Bilingualen Geschichtsunterrichts kausal, theoretisch und empirisch belegbar ist.

  • Historischer Entstehungskontext und institutionelle Erwartungen des Bilingualen Geschichtsunterrichts
  • Multiperspektivität als Kernprinzip des Historischen Lernens und Denkens
  • Fremdverstehen als Grundoperation geschichtlichen Verstehens
  • Die Debatte um die multiperspektivischen Potentiale des Bilingualen Geschichtsunterrichts
  • Empirische Forschungsergebnisse zu Fremdverstehensprozessen im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zentralen Forschungsziele der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Entstehungskontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts, analysiert dessen theoretische Konzeption und Zielsetzungen in Hinblick auf Multiperspektivität und stellt die institutionellen Erwartungen an den Bilingualen Geschichtsunterricht vor. Kapitel 3 identifiziert Multiperspektivität als Kernprinzip des Historischen Lernens und Denkens und integriert dieses Konzept in die Geschichtsdidaktik. Kapitel 4 untersucht das Konzept des Fremdverstehens als Grundoperation geschichtlichen Verstehens und Schnittpunkt zwischen Geschichts- und Fremdsprachendidaktik. Kapitel 5 analysiert die Debatte um die attestierten einzigartigen multiperspektivischen Potentiale innerhalb des Bilingualen Geschichtsunterrichts. Kapitel 6 diskutiert ausgewählte empirische Forschungsergebnisse hinsichtlich einer vermeintlich erhöhten Qualität der Fremdverstehensprozesse im Kontext des Bilingualen Geschichtsunterrichts und führt die Argumentationslinien zu einer Abschlussbewertung zusammen.

Schlüsselwörter

Bilingualer Geschichtsunterricht, Multiperspektivität, Fremdverstehen, Historisches Lernen, Geschichtsdidaktik, Fremdsprachendidaktik, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenz, Élysée-Vertrag, CLIL, Content and Language Integrated Learning, Bilingualer Sachfachunterricht.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen?
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Course
Theoriegeleitetes Forschen und Handeln I: Content and Language-integrated Learning
Grade
1,0
Author
Thomas Schulze (Author)
Publication Year
2015
Pages
42
Catalog Number
V302122
ISBN (eBook)
9783668008359
ISBN (Book)
9783668008366
Language
German
Tags
Content and language integrated learning CLIL Bilingualer Geschichtsunterricht Bilingualer Sachfachunterricht Bilingualer Unterricht multiperspektivisches Lernen Multiperspektivität Fremdverstehen Handlungsorientierung Bilingual Triangle 4Cs Framework Historisches Lernen Perspektivität Kontroversität Pluralität Geschichtsbewusstsein Historisches Erzählen Narrativität Narrative Kompetenz Sinnbildung über Zeiterfahrung Perspektivenwechsel critical language awareness Dekonstruktion Multikausalität Fremdverstehensprozesse bilingual monolingual Historisches Denken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schulze (Author), 2015, Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint