Intelligenz ist „die Fähigkeit zur Anpassung an neue Bedingungen und die Fähigkeit zur Lösung neuartiger Probleme“.
Auf dem Gebiet der Intelligenz wird seit mehr als 100 Jahren geforscht, dennoch ist noch immer nicht genau geklärt, was zu der Intelligenz zu zählen ist und welche Faktoren sie beeinflussen.
Zur Integration der abundanten Positionen wurde ein Konzept eingeführt, welches drei verschiedene Ebenen abdeckt: (1) die Verhaltensebene, bei der um die Intelligenzprodukte geht, (2) die Prozessebene, die sich mit der Informationsverarbeitung und -umsetzung beschäftigt und (3) die Kontextebene, die auf die situative Bedingtheit der Intelligenz Wert legt.
„Meine Mama hat immer gesagt: Dumm ist der, der Dummes tut“. Forrest Gump von Winston Groom ist eines der besten Beispiele der modernen Trivialliteratur, um zu zeigen, wie wenig wichtig es ist, wie intelligent ein Mensch sein muss, um etwas aus seinem Leben zu machen. Wichtig ist nur die Einstellung des Menschen selbst und derjenigen, die diesen Menschen erziehen. Der Intelligenzquotient von Forrest Gump liegt im untersten Drittel, dennoch ist er am Ende des Romans durch sein Shrimp-Imperium ein Multimillionär, bekam die Tapferkeitsmedaille, ist sowohl Ping-Pong-Weltmeister sowie der Urheber mehrerer erfolgreicher Verkaufsschlager und heiratet eine reizende und intelligente Frau.
Ebenso wie Forrest Gump ist Wolframs von Eschenbach „Parzival“ nicht von der Weisheit geküsst worden, was der Autor durch den Begriff der "tumpheit" in seiner mittelhochdeutschen Erzählung deutlich macht.
Doch ebenso wie Forrest Gump erlangt Parzival großen Ruhm und gestaltet sein Leben bestmöglich.
In dieser Arbeit wird anhand des Berliner Intelligenzstrukturmodells die Entwicklung des Parzival dargestellt. Zusätzlich werden die verschiedenen Erzieher und Lehrer, die auf Parzival einwirken, einbezogen, um den Zusammenhang zwischen Intellekt und Erziehung zu verdeutlichen.
Um dies zu verwirklichen wird zunächst das Modell vorgestellt und erläutert. Darauf aufbauend werden die Hauptstationen von Parzivals Lebensweg benannt, durch welche sein Intellekt mittels des Berliner Intelligenzstrukturmodells nachgewiesen werden wird.
Im Anschluss darauf wird eine kurze Zusammenfassung der Resultate gegeben und ermittelt, inwiefern sich das Modell in diesem Zusammenhang eignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Das Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS)
- Die Idee der Lernfähigkeit
- Parzivals Tumpheit
- Entwicklung des Parzival
- Herzeloyde
- Iwânet
- Gurnemanz
- Condwir amûrs
- Parzival und der Gral
- Sigûne
- Trevrizent
- Feirefiz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung von Parzivals Intellekt anhand des Berliner Intelligenzstrukturmodells (BIS) darzustellen und dabei den Einfluss verschiedener Erzieher und Lehrer auf seine intellektuelle Entwicklung zu beleuchten.
- Das Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) als Rahmenmodell zur Analyse von Intelligenz
- Parzivals „Tumpheit“ als Ausdruck eines mangelnden Intellekts zu Beginn seiner Entwicklung
- Die Rolle von Erziehern und Lehrern bei der Gestaltung von Parzivals Intellekt
- Die Verbindung zwischen Intellekt und Erziehung im Kontext von Parzivals Lebensweg
- Bewertung der Eignung des Berliner Intelligenzstrukturmodells zur Analyse von Parzivals Intellekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Erziehung am Beispiel von Forrest Gump und Parzival dar, um die Bedeutung des Themas zu unterstreichen. Das zweite Kapitel erläutert das Berliner Intelligenzstrukturmodell als theoretischen Rahmen für die Analyse von Intelligenz. Dabei werden die verschiedenen Komponenten des Modells detailliert vorgestellt und mit den Konzepten der Bearbeitungsgeschwindigkeit, Merkfähigkeit, Einfallsreichtum, Verarbeitungskapazität, verbalem, numerischem und figural-bildlichem Denken in Verbindung gesetzt.
Das dritte Kapitel widmet sich Parzivals Tumpheit als Ausgangspunkt seiner Entwicklung. In den folgenden Kapiteln werden die verschiedenen Erzieher und Lehrer, die auf Parzivals Leben Einfluss nehmen, vorgestellt und ihre Auswirkungen auf seine intellektuelle Entwicklung analysiert.
Diese Kapitel umfassen die Einflüsse von Herzeloyde, Iwânet, Gurnemanz, Condwir amûrs, und die Begegnung mit dem Gral. Im Zusammenhang mit dem Gral werden die Figuren Sigûne, Trevrizent und Feirefiz behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS), Intellekt, Erziehung, Parzival, Tumpheit, Entwicklung, Erzieher, Lehrer, Gral.
- Citation du texte
- Maria Hanstein (Auteur), 2012, "Dumm ist der, der Dummes tut". Erziehung und Intellekt in Wolframs von Eschenbach "Parzival", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302143