Den Produktbegriff als Marketinginstrument am Beispiel Mercedes Benz herauszuarbeiten ist das Ziel dieser Arbeit.
Mercedes ist die wichtigste deutsche Automarke. Als Unternehmen mit einer langen Tradition kann es auf einen großen Erfahrungsschatz zurück greifen. Die Produkte dieser Automarke verbinden Innovation mit Tradition gleichermaßen. Das gute Image eines Mercedes ist seit Jahrzehnten faszinierende Grundlage einer der bekanntesten Marken überhaupt. Der Produktbegriff als Marketinginstrument soll mit seinen Instrumenten die Gründe dafür finden. Die Autoindustrie ist wie kaum eine andere Industrie seit ihrer Entstehung großen Veränderungen unterworfen. In dieser Arbeit werden aktuelle Erhebungsdaten verwendet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Grundlegung. Der Produktbegriff wird definiert und es werden unterschiedliche Auffassungen herausgearbeitet. Die Geschichte, die Struktur und die Ziele der Marke Mercedes werden im dritten Abschnitt beleuchtet. Der vierte Teil untersucht die Instrumente der Produktpolitik. Zentrale Bedeutung bekommt die Produktqualität in der Produktlebenszyklusanalyse und der Portfolioanalyse. Das fünfte Kapitel nennt Erfolgskriterien von Produkten im Allgemeinen und von Mercedes im Speziellem. Mit der Schussbetrachtung des sechsten Teil folgt das Resümee der Arbeit.
Jörg Hoffmann
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 3. Mercedes: Geschichte - Struktur - Ziele
- 4. Produktpolitik der Mercedes Car Group
- 4.1 Instrumente der Produktpolitik
- 4.1.1 Qualität und Nutzen
- 4.1.2 Produktprogrammpolitik
- 4.1.3 Produktausstattung
- 4.1.4 Markierung
- 4.1.5 Service
- 4.2 Der Produktmarktraum
- 4.3 Produktlebenszyklusanalyse
- 4.4 Produktportfolioanalyse
- 4.1 Instrumente der Produktpolitik
- 5. Erfolgsfaktoren von Produkten
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert eines Produkts als Marketinginstrument, anhand des Beispiels Mercedes-Benz. Die Arbeit analysiert die produktpolitischen Strategien von Mercedes und deren Beitrag zum Erfolg der Marke. Die langjährige Tradition und das starke Image von Mercedes werden im Kontext der Produktpolitik beleuchtet.
- Definition des Produktbegriffs und verschiedene Betrachtungsebenen
- Analyse der Produktpolitik von Mercedes-Benz
- Bedeutung von Produktqualität, -programm und -ausstattung
- Der Produktmarktraum und die Produktlebenszyklusanalyse von Mercedes
- Erfolgsfaktoren von Produkten im Allgemeinen und im Speziellen bei Mercedes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung, Ziel und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Herausarbeitung des Stellenwerts eines Produktes als Marketinginstrument am Beispiel Mercedes. Die Arbeit nutzt die Instrumente der Produktpolitik als Grundlage und verwendet aktuelle Daten aus der Automobilindustrie. Die Kapitel 2 bis 5 werden kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf der produktpolitischen Betrachtung von Mercedes liegt und die Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten erläutert wird.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Produktbegriff, beginnend mit der gesetzlichen Definition aus dem Produkthaftungsgesetz. Es werden verschiedene Auffassungen des Produktbegriffs nach Brockhoff, Meffert, Nieschlag, Dichtl, Hörschgen, Hüttel und Kotler/Bliemel diskutiert, die von einer rein sachbezogenen bis hin zu einer nutzerzentrierten Perspektive reichen. Die Arbeit argumentiert für einen erweiterten Produktbegriff, der neben den Sachgütern auch die Nutzenerwartungen und Wünsche der Konsumenten umfasst.
3. Mercedes: Geschichte - Struktur - Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet Mercedes-Benz aus historischer, struktureller und zielspezifischer Perspektive. Es wird eine marketinganalytische Betrachtung des Produkts vorgenommen, um dessen Stellung im Wettbewerb zu verdeutlichen und eine Abgrenzung zu den Produkten der Mitbewerber zu ermöglichen. Das Kapitel liefert somit den Kontext für die spätere Analyse der Produktpolitik.
4. Produktpolitik der Mercedes Car Group: Dieses Kapitel analysiert die Produktpolitik von Mercedes. Es behandelt die Instrumente der Produktpolitik (Qualität und Nutzen, Produktprogrammpolitik, Produktausstattung, Markierung und Service), den Produktmarktraum, die Produktlebenszyklusanalyse und die Produktportfolioanalyse. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte wird der Beitrag der einzelnen Instrumente zur Gesamtstrategie von Mercedes verdeutlicht und der Erfolg der Marke im Kontext der Produktpolitik analysiert.
5. Erfolgsfaktoren von Produkten: Dieses Kapitel identifiziert allgemeine Erfolgsfaktoren von Produkten und wendet diese auf Mercedes-Benz an. Es verbindet die vorherigen Kapitel und analysiert, welche Strategien und Faktoren zum Erfolg von Mercedes beigetragen haben. Die Diskussion der Erfolgskriterien bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ermöglicht eine umfassende Bewertung der untersuchten Produktpolitik.
Schlüsselwörter
Produktbegriff, Marketinginstrument, Mercedes-Benz, Produktpolitik, Produktqualität, Produktprogramm, Produktausstattung, Markierung, Service, Produktmarktraum, Produktlebenszyklusanalyse, Produktportfolioanalyse, Erfolgsfaktoren, Markenimage, Wettbewerbsvorteil.
Mercedes-Benz Produktpolitik: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert eines Produkts als Marketinginstrument, anhand des Beispiels Mercedes-Benz. Sie analysiert die produktpolitischen Strategien von Mercedes und deren Beitrag zum Erfolg der Marke. Die langjährige Tradition und das starke Image von Mercedes werden im Kontext der Produktpolitik beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Produktbegriffs und verschiedene Betrachtungsebenen; Analyse der Produktpolitik von Mercedes-Benz; Bedeutung von Produktqualität, -programm und -ausstattung; Der Produktmarktraum und die Produktlebenszyklusanalyse von Mercedes; Erfolgsfaktoren von Produkten im Allgemeinen und im Speziellen bei Mercedes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, Ziel und Aufbau der Arbeit; 2. Begriffliche Grundlagen; 3. Mercedes: Geschichte - Struktur - Ziele; 4. Produktpolitik der Mercedes Car Group; 5. Erfolgsfaktoren von Produkten; 6. Schlussbetrachtung.
Wie wird der Produktbegriff definiert?
Kapitel 2 definiert den Produktbegriff, ausgehend von der gesetzlichen Definition im Produkthaftungsgesetz. Es werden verschiedene Auffassungen des Produktbegriffs nach verschiedenen Autoren diskutiert, die von einer rein sachbezogenen bis hin zu einer nutzerzentrierten Perspektive reichen. Die Arbeit plädiert für einen erweiterten Produktbegriff, der neben den Sachgütern auch die Nutzenerwartungen und Wünsche der Konsumenten umfasst.
Wie wird die Produktpolitik von Mercedes-Benz analysiert?
Kapitel 4 analysiert die Produktpolitik von Mercedes. Es werden die Instrumente der Produktpolitik (Qualität und Nutzen, Produktprogrammpolitik, Produktausstattung, Markierung und Service), der Produktmarktraum, die Produktlebenszyklusanalyse und die Produktportfolioanalyse behandelt. Der Beitrag der einzelnen Instrumente zur Gesamtstrategie von Mercedes und der Erfolg der Marke im Kontext der Produktpolitik werden untersucht.
Welche Erfolgsfaktoren von Produkten werden betrachtet?
Kapitel 5 identifiziert allgemeine Erfolgsfaktoren von Produkten und wendet diese auf Mercedes-Benz an. Es verbindet die vorherigen Kapitel und analysiert, welche Strategien und Faktoren zum Erfolg von Mercedes beigetragen haben. Die Diskussion der Erfolgskriterien bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ermöglicht eine umfassende Bewertung der untersuchten Produktpolitik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktbegriff, Marketinginstrument, Mercedes-Benz, Produktpolitik, Produktqualität, Produktprogramm, Produktausstattung, Markierung, Service, Produktmarktraum, Produktlebenszyklusanalyse, Produktportfolioanalyse, Erfolgsfaktoren, Markenimage, Wettbewerbsvorteil.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet aktuelle Daten aus der Automobilindustrie um die produktpolitische Betrachtung von Mercedes zu unterstützen und eine Abgrenzung zu Konkurrenzprodukten zu ermöglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Stellenwert eines Produktes als Marketinginstrument am Beispiel Mercedes herauszuarbeiten. Sie nutzt die Instrumente der Produktpolitik als Grundlage.
- Citar trabajo
- Diplom-Betriebswirt (FH) Jörg Hoffmann (Autor), 2004, Produktbegriff als Marketinginstrument am Beispiel Mercedes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30214