Benjamin Franklin lebte und wirkte in einer Zeit, deren geistiges Klima von verschiedenen Faktoren bestimmt wurde. Zum einen war der Puritanismus noch vorherrschend, zum anderen erlebte die Aufklärung bereits einen Höhepunkt und die amerikanische freiheitliche Gesellschaftsordnung (die sich im wirtschaftlichen Bereich als amerikanischer Kapitalismus manifestierte) bildete sich heraus. Im 17. Jahrhundert waren viele Puritaner von England in die britischen Kolonien nach Neuengland emigriert. Dadurch war der Puritanismus damals auch zur bestimmenden Religion in Amerika geworden und hatte somit großen Einfluss auf den Nationalcharakter ausgeübt. Zu den angestrebten Tugenden dieser Religion gehören besonders produktives Tätigsein, Streben nach Erfolg, Ehrgeiz, Fleiß und Askese. Im wirtschaftlichen Erfolg offenbart sich, gemäß der Prädestinationslehre der Puritaner, die von Gott vorherbestimmte (religiöse) Auserwähltheit des Einzelnen. Die Aufklärung dagegen betrachtet die Selbsterkenntnis des Individuums aus seiner eigenen Kraft und Natur heraus als unbedingten Wert. Das koloniale Amerika war ein geeignetes Experimentierfeld für aufklärerische Gedanken und ihre Vertreter versuchten, ihre Ideale auch praktisch umzusetzen. Der Glaube an die individuelle Selbsterkenntnis stand im Zusammenhang mit der Überzeugung, dass die politische Selbstbestimmung zur Natur und daher zum Naturrecht des Menschen gehört. Das stand im Konflikt mit der traditionellen Ergebenheit der Kolonien gegenüber der Kolonialmacht. Die amerikanische Revolution war Ausdruck und Höhepunkt dieses Konfliktes. In der Person Franklins spiegeln sich die verschiedenen Einflüsse seiner Zeit mit ihren Umbrüchen wider. Gerade seine Gesellschaftskritik ist ein Zeugnis dieser Veränderungen. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Franklins Gesellschaftskritik und geht dabei besonders auf seine satirischen Schriften ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war Benjamin Franklin?
- Benjamin Franklin als Gesellschaftskritiker und Satiriker
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Benjamin Franklins Gesellschaftskritik und beleuchtet insbesondere seine satirischen Schriften. Sie untersucht Franklins Lebenswerk im Kontext der amerikanischen Aufklärung und des Puritanismus, die seine Zeit prägten. Ziel ist es, die verschiedenen Einflüsse auf Franklins Denken und seine Rolle als Gesellschaftskritiker aufzuzeigen.
- Benjamin Franklins Leben und Werk im Kontext der amerikanischen Aufklärung
- Franklins Gesellschaftskritik als Ausdruck der gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit
- Die Rolle der Satire in Franklins Werk
- Franklins Einfluss auf die amerikanische Kultur und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den historischen und intellektuellen Kontext dar, in dem Benjamin Franklin lebte und wirkte. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf seine Zeit, wie der Puritanismus und die amerikanische Aufklärung, vorgestellt.
- Wer war Benjamin Franklin?: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über Franklins Leben und Werk. Es beleuchtet seine vielfältigen Tätigkeiten als Wissenschaftler, Diplomat, Drucker, Herausgeber und Autor. Außerdem wird seine Rolle bei der Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika hervorgehoben.
- Benjamin Franklin als Gesellschaftskritiker und Satiriker: Dieses Kapitel untersucht Franklins kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Zeit. Es analysiert seine satirischen Schriften und zeigt auf, wie er durch seine Werke Missstände anprangerte und gesellschaftliche Veränderungen anregte.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Benjamin Franklin, einem der Gründerväter der Vereinigten Staaten, der als Gesellschaftskritiker und Satiriker bekannt ist. Die zentralen Themen sind die amerikanische Aufklärung, Puritanismus, Gesellschaftskritik, Satire, amerikanische Kultur und Gesellschaft sowie das 18. Jahrhundert.
- Citation du texte
- Martina Kästner (Auteur), 2004, Benjamin Franklin: Gesellschaftskritiker und Satiriker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30216