Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Ansätze klassischer und moderner Führungskräfteentwicklungskonzepte. Tiergestützte Führungskräftetrainings

Titel: Ansätze klassischer und moderner Führungskräfteentwicklungskonzepte. Tiergestützte Führungskräftetrainings

Bachelorarbeit , 2014 , 77 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nina Hoppe (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Erfolg eines Unternehmens ist in erster Linie geprägt durch gut funktionierende Beziehungen von Unternehmen und Führungskräften zu Mitarbeitern, Gesprächspartnern und Kunden. Besondere Anforderungen werden diesbezüglich an Führungskräfte gestellt, da diese für die Motivation und Qualifikation der Mitarbeiter verantwortlich sind. Reine Fachkompetenzen reichen nicht aus, wichtig ist auch die Weiterbildung von Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen. Solche Führungskompetenzen sollen dabei helfen, Führung immer weniger mit Druck und Zwang auszuüben.

In den letzten Jahren zeigte sich in diesem Zusammenhang ein Trend zu erlebnisorientierten Führungskräfteentwicklungskonzepten, mit denen Manager ihre sogenannten Soft Skills verbessern sollen. Diese reichen von anfänglichen Outdoor-Seminaren bis hin zu tiergestützten Führungskräftetrainings, in denen Tiere als Medium und Interaktionspartner eingesetzt werden. Besonders haben sich solche Trainings mit Pferden im Markt etabliert und immer häufiger ist auch die Rede von Führungskräftetrainings mit Wölfen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Führungskräftetrainings als Methode zur Entwicklung von Führungskompetenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Führung und Kompetenzentwicklung
    • Führung
      • Definition
      • Moderne Mitarbeiterführung
      • Die Führungspersönlichkeit
      • Führungsstile
    • Führungskräftetrainingsansätze
      • Training und Entwicklung von Führungskräften
      • Klassische Trainingsmethoden
      • Outdoor Trainings
    • Kompetenzen und ihre Entwicklung
      • Definition
      • Kompetenzen auf der Führungsebene
      • Kompetenzentwicklung im Zusammenhang mit Unternehmenszielen
    • Coachingansätze
      • Definition und Ziele
      • Der Coaching-Prozess
      • Anforderungsprofil eines Coachs
  • Tiergestützte Führungskräftetrainings
    • Aspekte der Wirtschaftsbionik
    • Tierarten und ihre Einsatzbereiche
    • Führungskräftetrainings mit Pferden
      • Die Pferd-Mensch-Beziehung: Geschichtliche Aspekte
      • Das Pferd - Spiegel der Seele
      • Das Pferd als Herdentier
      • Das Pferd als Meister der Körpersprache
    • Führungskräftetrainings mit Wölfen
      • Das Leben im Wolfsrudel
      • Die Rollenverteilung im Rudel
      • Die Kommunikation der Wölfe
  • Analyse von wolf- und pferdegestützten Führungskräftetrainings
    • Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Pferden
      • Mögliche Ziele
      • Ablauf
    • Konzeption eines Führungskräftetrainings mit Wölfen
      • Bedeutung der Wölfe im Bereich der Führungskräftetrainings
      • Mögliche Ziele
      • Ablauf
    • Vergleich der Methoden
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Kritische Gegenüberstellung
  • Kritische Betrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Führungskompetenzen durch tiergestützte Führungskräftetrainings. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Trainingsmethode, indem sie klassische und moderne Ansätze der Führungskräfteentwicklung beleuchtet und die Bedeutung von Pferden und Wölfen im Kontext von Management-Seminaren untersucht.

  • Analyse klassischer und moderner Führungskräfteentwicklungskonzepte
  • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von tiergestützten Führungskräftetrainings
  • Bedeutung von Pferden und Wölfen als Medien für Führungskräfteentwicklung
  • Konzeptionierung und kritische Betrachtung von Trainings mit Pferden und Wölfen
  • Vergleich der Methoden und Herausarbeitung von Stärken und Schwächen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Führung und Kompetenzentwicklung, wobei klassische und moderne Führungsansätze sowie die Entwicklung von Führungskompetenzen im Kontext von Unternehmenszielen betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich den tiergestützten Führungskräftetrainings, wobei die Aspekte der Wirtschaftsbionik sowie die Einsatzbereiche verschiedener Tierarten beleuchtet werden. Der Fokus liegt dabei auf Führungskräftetrainings mit Pferden und Wölfen, wobei die Bedeutung der jeweiligen Tierart für den Menschen und für Management Seminare erläutert wird. Kapitel 4 präsentiert Konzeptionen möglicher Führungskräftetrainings mit Pferden und Wölfen, die anschließend kritisch betrachtet und miteinander verglichen werden.

Schlüsselwörter

Führungskräfteentwicklung, tiergestützte Führungskräftetrainings, Pferde, Wölfe, Wirtschaftsbionik, Führungskompetenzen, Soft Skills, Outdoor-Trainings, Coaching, Management Seminare, Team-Building, Kommunikation, Konfliktlösung, Motivation, Selbstreflexion.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ansätze klassischer und moderner Führungskräfteentwicklungskonzepte. Tiergestützte Führungskräftetrainings
Hochschule
EBC Hochschule Hamburg
Note
1,7
Autor
Nina Hoppe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
77
Katalognummer
V302206
ISBN (eBook)
9783668042230
ISBN (Buch)
9783668042247
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Führungskräftetrainings Führungstraining Führungskräfte Personalentwicklung Führungskräftetrainings mit Pferden Pferde Tiere Wölfe tiergestützt tiergestützte Führungstrainings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Hoppe (Autor:in), 2014, Ansätze klassischer und moderner Führungskräfteentwicklungskonzepte. Tiergestützte Führungskräftetrainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302206
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum