Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Informationsasymmetrien in Supply Chains

Titel: Informationsasymmetrien in Supply Chains

Bachelorarbeit , 2015 , 40 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Timo Dilg (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachrichten, Meldungen oder Bilder können heutzutage in wenigen Millisekunden über sozi-ale Netze, wie Twitter oder Facebook mit der gesamten Welt geteilt werden. Wenige Tastendrücke reichen aus. Diese Schnelligkeit des derzeitigen Informationszeitalters spiegelt sich nicht nur im Internet wieder, sondern auch in der Wirtschaft. Die Produktlebenszyklen nehmen ab. Jedes Jahr werden neue, nie dagewesene Produkte vorgestellt. iPod, iPhone, iPad: Eine Innovation jagt die nächste. Um eine solche Schnelllebigkeit auf dem Markt zu erzeugen, bedarf es Prozesse die das ermöglichen. Ein solcher Prozess fasst sich unter dem Begriff des Supply Chain Management zusammen. Darunter finden sich mehrere Unternehmen, die im Sinne einer gemeinsamen Wertschöpfungskette kooperieren, um unter anderem flexibler auf Marktgeschehnisse reagieren zu können. In einer solch engen Art der Kooperation spielt der Informationsfluss eine entscheidende Rolle, da die Teilnehmer der Supply Chain ihre Prozesse aufeinander abstimmen müssen. Der Einzelhändler hat genauere Informationen über die aktuelle Nachfrage als der Hersteller. Um die Produktion entsprechend der Nachfrage anzupassen, hegt der Hersteller ein großes Interesse daran, die Informationen vom Händler zu erhalten. Das ist eine typische Situation einer asymmetrisch verteilten Informationslage. Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dieser Problematik und beantwortet die folgende Fragestellung:

Wie lassen sich auftretende Informationsasymmetrien in Supply Chains reduzieren?

Um eine fundierte Antwort zu erarbeiten, müssen zunächst die dafür relevanten Grundlagen behandelt werden. Im ersten Schritt findet eine Eingrenzung der beiden wesentlichen Begriffe dieser Arbeit statt: Informationsasymmetrie und Supply Chain Management. Dadurch wird eine Sensibilisierung für die dargestellte Thematik geschaffen, die zum Verständnis der darauf folgenden Abschnitte und der Beantwortung der Fragestellung dienen.

Ein weiterer umfassender Bestandteil dieser Arbeit ist die Principal-Agent-Theorie, die sich mit Informationsasymmetrien in Auftragsbeziehungen zwischen zwei Parteien beschäftigt. Dabei werden zunächst die dafür relevanten Grundlagen behandelt. Dazu zählt die Bestimmung der Begriffe Principal und Agent, sowie die Besonderheit einer Auftragsbeziehung, die durch Zieldivergenzen beider Parteien geprägt ist. Die dadurch entstehenden Konflikte finden sich in verschiedenen Problemtypen wieder, auf die im ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen und Begriffseingrenzungen
    • 2.1 Informationsasymmetrie
    • 2.2 Supply Chain Management
  • 3. Principal-Agent-Theorie
    • 3.1 Theoretische Grundlagen der Principal-Agent-Theorie
    • 3.2 Informationsasymmetrien in Agency-Beziehungen
    • 3.3 Problemtypen von Agency-Beziehungen
    • 3.4 Agency-Beziehungen zwischen Zulieferer und Abnehmer
  • 4. Informationsasymmetrien in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
    • 4.1 Informationen in Lieferbeziehungen
    • 4.2 Vorteile von Informationsasymmetrien
      • 4.2.1 Macht durch Informationsasymmetrien
      • 4.2.2 Zieldivergenzen in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen
    • 4.3 Auswirkungen von Informationsasymmetrien
      • 4.3.1 Problematiken der Suche eines neuen Partners
      • 4.3.2 Opportunistisches Verhalten des Vertragspartners
      • 4.3.3 Vor- und Nachteile von verborgenen Informationen
    • 4.4 Maßnahmen zur Reduktion
      • 4.4.1 Informationsmaßnahmen
      • 4.4.2 Anreiz- und Kontrollsysteme
      • 4.4.3 Agency-Kosten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Informationsasymmetrien in Supply Chains und analysiert die Herausforderungen, die diese für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in einer Wertschöpfungskette darstellen.

  • Definition und Analyse von Informationsasymmetrien in Supply Chains
  • Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die Beziehung zwischen Zulieferer und Abnehmer
  • Untersuchung der Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf die Verhandlungsmacht und das Vertrauen in Lieferbeziehungen
  • Analyse von Lösungsansätzen zur Reduktion von Informationsasymmetrien
  • Bewertung der Kosten, die mit der Bewältigung von Informationsasymmetrien verbunden sind (Agency-Kosten)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Informationsasymmetrien in Supply Chains dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe Informationsasymmetrie und Supply Chain Management. Kapitel 3 behandelt die Principal-Agent-Theorie und ihre Anwendung auf die Analyse von Informationsasymmetrien in Agenturbeziehungen. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen von Informationsasymmetrien in Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen, untersucht die Vorteile und Nachteile von Informationsasymmetrien und stellt verschiedene Lösungsansätze zur Reduktion dieser Asymmetrien vor. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zeigt die Grenzen der Untersuchung auf.

Schlüsselwörter

Informationsasymmetrie, Supply Chain Management, Principal-Agent-Theorie, Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen, Verhandlungsmacht, Vertrauen, Agency-Kosten, Lösungsansätze, Reduktion von Informationsasymmetrien.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Informationsasymmetrien in Supply Chains
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Timo Dilg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
40
Katalognummer
V302210
ISBN (eBook)
9783668009264
ISBN (Buch)
9783668009271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
informationsasymmetrien supply chains
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Timo Dilg (Autor:in), 2015, Informationsasymmetrien in Supply Chains, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302210
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum