Hintergrund des Kurskonzeptes zum Erlernen eines strukturierten Entspannungsverfahrens ist die Ergänzung im Rahmen des Kurses „Bodymed“ zur Gewichtsreduktion.
Im Rahmen des Kurskonzeptes unter ärztlicher Betreuung finden 12 Schulungen zur Ernährungsumstellung statt. Zusätzlich zu den Schulungen und Vorträgen findet ein Nordic Walking Kurs statt und nun soll ein Entspannungstraining das Konzept abrunden. Die Kursgebühren von 125,00 € werden zum Teil von den Krankenkassen erstattet. Es gibt keine Altersbeschränkung, die Teilnehmer sind zwischen 24 und 62 Jahre alt.
Die Zielgruppe setzt sich aus den Teilnehmern des Gewichtsreduktionskurses zusammen, dies sind Übergewichtige, Diabetiker, Personen mit Bluthochdruck und Personen mit Fettstoffwechselstörungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Teilnehmer beschränkt. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, da es sich um einen Anfängerkurs handelt. Das Konzept ist für eine geschlossene Gruppe konzipiert.
Das Kurskonzept ist als „Mischprogramm“ à acht Kurseinheiten konzipiert und kombi-niert die Entspannungsverfahren Taiji Qigong und Atementspannung miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- HINTERGRUND UND ZIELSTELLUNG
- Rahmenbedingungen des Kurses
- Zielstellung und Begründung der gewählten Methodik
- INHALTE UND AUFBAU DES KURSKONZEPTES
- Zeitliche Planung und Organisation/ Ressourcen
- Lernziele des Kurskonzeptes
- Programmaufbau über acht Kurseinheiten
- Informations- und Übungszettel für die Teilnehmer
- Didaktisch-methodische Prinzipien
- DETAILLIERTE DARSTELLUNG DER 2. KURSEINHEIT
- Inhalte und Lernziele der 2. Kurseinheit
- Einleitung
- Hauptteil
- Abschluss und Rücknahme
- FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- Vorteile des Kurskonzeptes
- Zu erwartende Umsetzungsprobleme in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms für acht Kurseinheiten im Rahmen des "Bodymed"-Programms zur Gewichtsreduktion. Das Programm zielt darauf ab, den Teilnehmern zwei Entspannungsverfahren, Taiji Qigong und Atementspannung, näher zu bringen und ihnen alternative Möglichkeiten zur Bewältigung von Stress und Anspannung aufzuzeigen. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Ernährungsumstellung, Bewegung und mentale Entlastung miteinander verbindet.
- Die Bedeutung von Entspannungstechniken im Kontext von Gewichtsreduktion und Stressbewältigung
- Die Integration von Taiji Qigong und Atementspannung in ein strukturiertes Entspannungsprogramm
- Die Entwicklung eines praxisorientierten Kurskonzeptes mit klarem Aufbau und didaktisch-methodischen Prinzipien
- Die Anpassung des Programms an die Bedürfnisse der Teilnehmergruppe, insbesondere Übergewichtige, Diabetiker, Personen mit Bluthochdruck und Personen mit Fettstoffwechselstörungen
- Die Förderung des Körperbewusstseins, der Beweglichkeit, der Konzentrationsfähigkeit und der emotionalen Ausgeglichenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Hintergrund des Entspannungsprogramms und die Zielgruppe des Kurses erläutert. Es wird die Notwendigkeit von strukturierten Entspannungsmethoden im Rahmen des "Bodymed"-Programms zur Gewichtsreduktion betont und die gewählte Methodik, die Kombination von Taiji Qigong und Atementspannung, begründet. Das zweite Kapitel stellt den Aufbau und die Inhalte des Entspannungskurses vor. Es wird die zeitliche Planung, die Lernziele und die didaktisch-methodischen Prinzipien des Programms erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der detaillierten Darstellung der zweiten Kurseinheit. Es werden die Inhalte und Lernziele, die Einleitung, der Hauptteil und der Abschluss der Kurseinheit beschrieben.
Schlüsselwörter
Entspannungsprogramm, Taiji Qigong, Atementspannung, Gewichtsreduktion, Stressbewältigung, "Bodymed", ganzheitlicher Ansatz, Körperbewusstsein, Beweglichkeit, Konzentration, emotionale Ausgeglichenheit, Kurskonzept, didaktische Prinzipien, Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen.
- Arbeit zitieren
- Nadja Hermann (Autor:in), 2015, Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms für acht Kurseinheiten. Qigong und Atementspannung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302235