Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung eines ersten Profils der tiergestützten Sozialpädagogik,
das theoretische Ansätze aus Nachbardisziplinen mit ersten praktischen Erfahrungen
abgleicht und Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der tiergestützten Sozialpädagogik
darstellt. Dabei soll auch ein erster Umriss einer Methodik des sozialpädagogischen
Einsatzes von Tieren versucht werden.
Diese Zielsetzung erfordert, in dieser Arbeit nicht nur die Theorie, sondern auch die
Praxis tiergestützter Sozialpädagogik zu thematisieren. Diese Notwendigkeit resultiert
aus der Komplexität des Gegenstandes, der über eine Synthese verschiedener disziplinärer
Wissensgebiete hinaus auch die empirische Auswertung von Praxisbeispielen erfordert.
Die Arbeit ist folglich in einen theoretischen und einen praktischen Teil unterteilt.
Der theoretische Teil entstand im Rahmen einer qualitativen Literaturanalyse.
Im ersten Kapitel des theoretischen Teils wird zunächst die historische Entwicklung des
Tiereinsatzes im Sozial- und Gesundheitswesen erläutert. Anschließend werden zentrale
Begriffe der verschiedenen Einsatzformen von Tieren näher bestimmt. Diese Begriffe
bilden den Ausgangspunkt für eine Begriffsbestimmung von tiergestützter Sozialpädagogik,
die dem weiteren Fortgang der Arbeit als Grundlage dient. Anschließend werden
Aspekte der Beziehung zwischen Mensch und Tier dargestellt, die als Basis für ein
weiteres Verständnis für den tiergestützten Ansatz dienen.
Das zweite Kapitel stellt wissenschaftliche Ansätze zur Entstehung und Wirkung der
Mensch – Tier – Beziehung dar, auf deren Grundlage der Einsatz von Tieren zu pädagogischen
und therapeutischen Zwecken legitimiert werden kann.
Das dritte Kapitel des theoretischen Teils konkretisiert schließlich die Wirkungen von
Tieren und ordnet diese anschließend pädagogischen Zielen zu, um die mögliche Funktion
eines tiergestützten Ansatzes innerhalb der Sozialpädagogik zu umreißen. [...] Die Wirkung von Tieren, wie die des Hundes auf meine persönliche Entwicklung, haben
sicherlich viele Heimtierbesitzer ähnlich erlebt. Diese persönlichen Erlebnisse werden
jedoch meines Erachtens in der Literatur tiergestützter Therapie und Pädagogik
manchmal inflationär verwendet. Deshalb sollen in diese Arbeit grundsätzlich keine
romantischen Vorstellungen von Tieren oder auch mystische und sentimentale Anekdoten
oder Geschichten einfließen, wenngleich diese für mich persönlich eine generelle
Berechtigung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I Theorie tiergestützter Arbeit
- Entwicklung, Formen und Grundlagen tiergestützter Arbeit
- Historische Entwicklung
- Begriffsklärung
- Animal – Assisted Activities (AAA)
- Animal – Assisted Therapy (AAT)
- Animal – Assisted Education (AAE)
- Unterscheidungen zwischen AAA, AAT und AAE
- Tiergestützte Sozialpädagogik
- Weiteres Begriffsverständnis
- Die Mensch – Tier – Beziehung
- Die Kind – Tier – Beziehung
- Die Mensch – Hund – Beziehung
- Zusammenfassung
- Die Theorie der Mensch – Tier – Beziehung
- Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Wirkung der Mensch – Tier – Beziehung in der Sozialpädagogik
- Biophilie – Hypothese
- Konzept der Du – Evidenz
- Bindungstheoretischer Ansatz
- Kommunikationstheorie
- Zusammenfassung
- Theoretische Erklärungsansätze für die Entstehung und Wirkung der Mensch – Tier – Beziehung in der Sozialpädagogik
- Das bio-psycho-soziale Wirkspektrum der Mensch – Tier – Beziehung
- Wirkungspanorama der tiergestützten Arbeit
- Physische und physiologische Wirkungen
- Psychische und psychologische Wirkungen
- Soziale Wirkungen
- Gegenüberstellung von pädagogischen Zielen mit dem Wirkspektrum tiergestützter Arbeit
- Schlussfolgerungen für die tiergestützte Sozialpädagogik
- Zusammenfassung
- Wirkungspanorama der tiergestützten Arbeit
- Entwicklung, Formen und Grundlagen tiergestützter Arbeit
- Teil II Praxis tiergestützter Arbeit
- Tiergestützte Sozialpädagogik mit Hunden – praktische Umsetzung
- Didaktische Überlegungen
- Qualitäten des Hundes für den Einsatz in der Sozialpädagogik
- Voraussetzungen und Bedingungen für die tiergestützte Sozialpädagogik mit Hunden
- Kriterien für die Auswahl von Hunden
- Voraussetzungen für eine artgerechte Haltung von Hunden
- Eigenschaften von Sozialpädagoge und Klienten
- Hygienische Aspekte
- Zusammenfassung
- Untersuchungen zum Einsatz von Hunden in zwei Praxisfeldern der Sozialpädagogik
- Untersuchung des Projekts: „Aktiv und fit – wir machen mit“
- Methodik der Untersuchung
- Auswertung und Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Untersuchung des Husky – Projekts
- Methodik der Untersuchung
- Auswertung und Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Zusammenfassung
- Untersuchung des Projekts: „Aktiv und fit – wir machen mit“
- Konzepte zur Integration des tiergestützten Ansatzes in die Sozialpädagogik
- Konzeptionelle Überlegungen zu einer tiergestützten Sozialpädagogik mit Kindern und Jugendlichen
- Hunde AG – Präventionsarbeit im Bereich der Lebenskompetenzförderung
- Konzeptionelle Überlegungen zu einer tiergestützten Sozialpädagogik mit Familien
- Familien – Hundetraining – tiergestützte Arbeit in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Schlussfolgerung
- Konzeptionelle Überlegungen zu einer tiergestützten Sozialpädagogik mit Kindern und Jugendlichen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Tiergestützte Sozialpädagogik mit Hunden – praktische Umsetzung
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpädagogin Maria Widera (Author), 2010, Theorie und Praxis tiergestützter Sozialpädagogik am Beispiel des Hundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302236