En France, la revendication paritariste des femmes en politique a éveillé de l'hostilité. Pour quelles raisons, à votre avis? Justifiez votre réponse. La parité, selon la définition du Petit Larousse, est «l'égalité parfaite.» Or les femmes politiques en France ont été au fil de l'histoire victimes de discrimination sexuelle. En effet, la France, avec ses pourcentages constamment bas des femmes dans les assemblées élues depuis les 58 ans où les femmes obtinrent le droit de vote, se trouve en retard par rapport à d'autres pays en ce qui concerne la représentation féminine en politique, occupant l'avant-dernière place - devant la Grèce - en Europe. En outre, l'absence des femmes en postes de pouvoir se reflète dans le fait que la France, pays démocratique, n'a eu qu'une femme au poste de Premier ministre, soit Edith Cresson, dont le règne au pouvoir a duré moins d'un an.
Désillusionnées par l'ostracisme de la vie politique, de nombreux mouvements de femmes ont lancé des campagnes dans les années 90 pour obtenir l'égalité par la parité dans toutes les institutions politiques, une idée qui fut avancée pour la première fois en 1880 par la féministe Hubertine Auclert et popularisée en 1992 par le livre Au pouvoir citoyennes!: Liberté, Egalité, Parité de Françoise Gaspard, Claude Servan-Schreiber et Anne Le Gall. Leurs désirs ont été exaucés, quand, le 6 juin 2000, une loi “relative à l'accès des femmes et des hommes aux mandats électoraux et aux fonctions électives” fut inscrite dans la Constitution. Tout le monde satisfait? Non: bien que trois quarts des Français se soient déclarés pour la parité, quelques Français s'y sont opposés avec force pendant de nombreuses années, ne s'en disputant pas sur la fin - l'égalité des sexes, mais de ces moyens de l'atteindre. Même aujourd'hui, il y a des gens qui ne sont pas favorables à la parité, croyant que cette loi y a été trop vite. Donc, il faut poser la question: pourquoi la revendication paritariste des femmes en politique a-t-elle éveillé de l'hostilité? C'est la question à laquelle je m'efforce de répondre ici. Les raisons pour lesquelles la revendication paritariste des femmes en politique a éveillé de l'hostilité sont nombreuses. Tout d'abord, la parité forcée met en cause la tradition républicaine: elle met à mal l'universalisme sur lequel la République française une et indivisible a été fondée.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ursachen der Ablehnung der paritätischen Forderung der Frauen in der Politik
- Der Angriff auf die republikanische Tradition
- Die Verletzung der Menschenrechte
- Die Angst vor dem Differenzialisimus
- Die Gefahr des Kommunitarismus
- Die Gefahr der Einschränkung der Wahlfreiheit
- Die Demütigung der Frauen
- Die Bedrohung der Machtposition der Männer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Ursachen der Ablehnung der paritätischen Forderung der Frauen in der Politik. Er analysiert die Argumente der Gegnerinnen und Gegner der Parität und zeigt auf, wie diese Argumente die republikanischen Prinzipien und die Menschenrechte in Frage stellen.
- Die Auswirkungen der Parität auf die republikanische Tradition
- Die Auswirkungen der Parität auf die Menschenrechte
- Die Auswirkungen der Parität auf die Wahlfreiheit
- Die Auswirkungen der Parität auf die Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen
- Die Auswirkungen der Parität auf die Rolle der Frauen in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Ursachen der Ablehnung der paritätischen Forderung der Frauen in der Politik: Der Text beginnt mit der Feststellung, dass die Forderung nach Parität in der Politik auf erheblichen Widerstand stößt. Der Autor führt verschiedene Argumente der Gegnerinnen und Gegner der Parität auf, um die Ursachen dieser Ablehnung zu erklären.
- Der Angriff auf die republikanische Tradition: In diesem Kapitel zeigt der Autor auf, wie die Parität die republikanische Tradition in Frage stellt. Er argumentiert, dass die Parität den Grundsatz des Universalismus, auf dem die französische Republik beruht, untergräbt.
- Die Verletzung der Menschenrechte: Hier argumentiert der Autor, dass die Parität die Menschenrechte verletzt, insbesondere die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz.
- Die Angst vor dem Differenzialisimus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Angst vor dem Differenzialisimus, die die Ablehnung der Parität treibt. Der Autor argumentiert, dass die Parität die Unterscheidung zwischen Männern und Frauen in der Politik verstärkt.
- Die Gefahr des Kommunitarismus: Der Text zeigt auf, wie die Parität die Gefahr des Kommunitarismus birgt. Er argumentiert, dass die Parität dazu führt, dass Frauen als Gruppe betrachtet werden, anstatt als Individuen.
- Die Gefahr der Einschränkung der Wahlfreiheit: Dieses Kapitel behandelt die Angst vor der Einschränkung der Wahlfreiheit durch die Parität. Der Autor argumentiert, dass die Parität die Freiheit der Wählerinnen und Wähler einschränkt, indem sie sie zwingt, für bestimmte Kandidatinnen und Kandidaten zu stimmen.
- Die Demütigung der Frauen: In diesem Kapitel argumentiert der Autor, dass die Parität die Frauen demütigt, indem sie sie als unfähig darstellt, ihre eigenen Interessen in der Politik zu vertreten.
- Die Bedrohung der Machtposition der Männer: Der Text zeigt auf, wie die Parität die Machtposition der Männer bedroht. Er argumentiert, dass die Parität dazu führt, dass Männer ihre Machtpositionen in der Politik verlieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind: Parität, Universalismus, Differenzialisimus, Kommunitarismus, Wahlfreiheit, Menschenrechte, republikanische Tradition, Frankreich.
- Citar trabajo
- Ali El-Hadi (Autor), 2002, En France, la revendication paritariste des femmes en politique a éveillé de l'hostilité. Pour quelles raisons, à votre avis? Justifiez votre réponse., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30225