Einführung in Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Qualität, Investition, Finanzierung, Produktion & Logistik

Am Beispiel eines Fitnessstudios


Studienarbeit, 2015

19 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1 Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.1 Definition Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung
1.2 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014
1.2.1 Personaleinsatzplan
1.2.2 Qualifikationsstufen
1.2.3 Soll/Ist-Vergleich
1.3 Einsehbarkeit der Trainingsfläche
1.3.1 Grundriss
1.3.2 Einsehbarkeit

2 Investition
2.1 Kapitalwertmethode
2.2 Interne Zinsfußmethode

3 Finanzierung
3.1 Finanzierungsinstrumente Kraftausdauerzirkel
3.2 Basel III

4 Produktion und Logistik
4.1 Arbeitsproduktivität
4.1.1 Ermittlung der Arbeitsproduktivität einer exemplarischen Arbeitswoche
4.1.2 Beschreibung des Verlaufes der Kennzahl in dieser Woche
4.1.3 Erläuterung von zwei Maßnahmen
4.2 Besonderheit externer Faktor
4.3 Bestandteile Abwicklungszeit und Maßnahmen
4.3.1 Bestandteile der Abwicklungszeit
4.3.2 Erläuterung der Bestandteile
4.3.3 Beschreibung möglicher Maßnahmen

5 Literaturverzeichnis

6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis

1 Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

1.1 Definition Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagement beschreibt die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten zum Leiten und Lenken. Dabei wird sich auf eine Organisation bezüglich deren Qualität bezogen. „Um allen Kundenanforderungen zu genügen, müssen im gesamten Ablauf der Produktion die Qualitätsanforderungen überprüft und eingehalten werden. Das Qualitätsmanagement ist eine organisatorische Maßnahme zur Verbesserung von Produkten, Prozessen und Leistungen“ (IHK-Berlin, 2014, S. 1). Das übergeordnete Ziel beim Qualitätsmanagement ist die Erhöhung der Effizienz der Arbeit und der einzelnen Geschäftsprozesse. Dabei umfasst das Qualitätsmanagement die Bereiche Qualitätsziele, -planung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung.

Qualitätszertifizierung

Die Qualitätszertifizierung beschreibt die Bestätigung bzw. Erfüllung, dass ein Unternehmen eine durch Normen und Kriterien festgelegte Qualität verfügt. Eine Zertifizierung setzt einen über die entsprechende Qualität einer Dienstleistung in Kenntnis (Schlaffke & Plünnecke, 2014, S. 274). Dabei erfolgt die Zertifizierung meist in Form eines Gütesiegels bspw. ein Gerätesicherheitssiegel. Nur wenn die Qualität einer Dienstleistung festgelegten Normen und Kriterien entspricht, kann eine Zertifizierung erfolgen. Sind die Ist-Werte der Qualität unter den Soll-Werten der Normen und Kriterien, muss über einer Verbesserung des Qualitätsmanagements nachgedacht werden.

Tab. 1: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Qualitätsmanagement und -zertifizierung (Eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2 Personalanforderungen für gerätegestütztes Training nach der DIN 33961:2014

1.2.1 Personaleinsatzplan

Tab. 2: Personaleinsatzplan KW 12 2015 (Eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.2 Qualifikationsstufen

Tab. 3: Qualifikationsstufen (Eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1.2.3 Soll/Ist-Vergleich

Bereichsleiter Trainer:

Soll: Qualifikationsstufe 4 (Fitnesstrainer A-Lizenz, Sport- & Fitnesskaufmann)

Ist: Qualifikationsstufe 3 (Fitnesstrainer B-Lizenz + Aufbaustufe) ➔ Erfüllt

Trainereinsatz:

Soll: Mindestens 30% der gesamten Trainerwochenstunden müssen mind. Durch Qualifikationsstufe 3 abgedeckt werden (30% von 79 Stunden = 23,7h)

Ist: Folgende Trainer sind mit mind. Qualifikationsstufe 3 qualifiziert:

Trainer 1 : 23 Stunden

Trainer 3 : 21 Stunden

Der Soll-Wert von 79 Trainerwochenstunden wird mit 44 Stunden zu 55,7% durch mindestens Qualifikationsstufe 3 abgedeckt. ➔ Erfüllt

Betreuung während der gesamten Öffnungszeit:

Soll: Während der gesamten Öffnungszeit muss mind. ein Trainer mit Qualifikationsstufe 2 anwesend sein.

Ist: Trainer 4 (Sportstudent im 2. Semester) hat nicht mind. Qualifikationsstufe 2. Dieser Trainer wird jedoch an den Tagen Donnerstag und Freitag je 7 Stunden alleine eingesetzt. In dieser Zeit befindet sich kein Trainer mit mind. Qualifikationsstufe 3 im Fitnessstudio. ➔Nicht erfüllt

Fazit:

Die Anforderungen an die DIN 33961 werden nicht erfüllt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Einführung in Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Qualität, Investition, Finanzierung, Produktion & Logistik
Untertitel
Am Beispiel eines Fitnessstudios
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (DHfPG)
Note
1,3
Autor
Jahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V302290
ISBN (eBook)
9783668011731
ISBN (Buch)
9783668011748
Dateigröße
633 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BWL, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre IV, IV, Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätszertifizierung, Personalanforderung, Personaleinsatzplan, Qualifikationsstufen, Einsehbarkeit, Trainingsfläche, Grundriss, Investition, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfußmethode, Finanzierung, Finanzierungsinstrumente, Basel III, Produktion, Logistik, Arbeitsproduktivität, Externer Faktor, Fitnessstudio
Arbeit zitieren
Erik Janus (Autor:in), 2015, Einführung in Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Qualität, Investition, Finanzierung, Produktion & Logistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302290

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Einführung in Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. Qualität, Investition, Finanzierung, Produktion & Logistik



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden