1. Einleitung
2. Der Kleinstaat als Forschungsobjekt - Definitionsansätze und Theorien
2.1. Staat - Kleinstaat - Mikrostaat Versuch einer Abgrenzung des Begriffes Mikrostaat
2.2. Das Fürstentum Liechtenstein - ein Mikrostaat?
2.3. Begriffserklärung Außenpolitik
2.4. Kleinstaaten und ihre Rollenverständnisse im internationalen System
Der Integrationsskeptiker, Der Pragmatische Mitspieler, Der Selbstbewusste Partner
2.5. Außenpolitische Strategien von Mikrostaaten
2.6. Mikrostaaten in den internationalen Beziehungen - Motive für eine Mitgliedschaft
2.7. Kleinstaaten und die Herausforderungen der Interdependenz
2.8. „Outsourcing“ mikrostaatlicher, hoheitlicher Aufgaben
3. Liechtensteins traditionelle und aktuelle Außenpolitik
3.1. Liechtensteins internationale Beziehungen im Wandel der Geschichte
3.2. Liechtensteins außenpolitischer Aufbruch
3.3. Liechtensteins Neutralität - Geschichte und Ausblick
3.4. Die politischen Träger der liechtensteinischen Außenbeziehungen
3.5. Außenpolitische Ziele und Prioritäten des Fürstentum Liechtensteins
4. Liechtenstein in den internationalen Beziehungen - Rollenverständnisse und Strategien
4.1. Bilaterale Beziehungen - Beziehung zur Schweiz, Österreich zu anderen Staaten
4.1.4. Liechtensteins Rollenverständnis gegenüber seinen Nachbarstaaten und in den bilateralen Beziehungen
4.2. Multilaterale europäische Beziehungen
4.2.1. Liechtenstein und Europa - Integration in die Europäische Union
4.2.1.1. Indirekte Zusammenarbeit und Integration mit der EU
4.2.1.2. Direkte Zusammenarbeit und Integration mit der EU
4.2.1.3. Der europäische Integrationswille Liechtensteins mit Zukunftsausblick
4.2.2. Liechtensteins Rollenverständnis in seinen multilateralen europäischen Beziehungen
4.3. Multilaterale globale Beziehungen
4.3.1. Die Vereinte Nationen
4.3.1.1. Mikrostaaten und die Vereinten Nationen
4.3.1.2. Liechtensteins Weg in die Vereinten Nationen
4.3.1.3. Aspekte und Prioritäten aktueller liechtensteinischer UN-Politik
4. 3.2. Liechtensteins Rollenverständnis gegenüber der UN und in den globalen multilateralen Beziehungen
5. Herausforderungen und Zukunft eines Mikrostaates
5.1. Mikrostaaten und die Herausforderungen der Globalisierung Wo liegen Lichtensteins Chancen?
5.2. Fazit und Ausblick - Rollenverständnisse und Strategien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Erkenntnissinteresse
- Politikwissenschaftliche Relevanz
- Methode und Aufbau der Arbeit
- Literatur- und Forschungslage
- 2. Der Kleinstaat als Forschungsobjekt
- Definitionsansätze und Theorien
- 2.1. Staat Kleinstaat - Mikrostaat
- Versuch einer Abgrenzung des Begriffes Mikrostaat
- 2.2. Das Fürstentum Liechtenstein – ein Mikrostaat?
- 2.3. Begriffserklärung Außenpolitik
- 2.4. Kleinstaaten und ihre Rollenverständnisse im internationalen System
- 2.4.1. Der Integrationsskeptiker
- 2.4.2. Der Pragmatische Mitspieler
- 2.4.3. Der Selbstbewusste Partner
- 2.5. Außenpolitische Strategien von Mikrostaaten
- 2.6. Mikrostaaten in den internationalen Beziehungen – Motive für eine Mitgliedschaft
- 2.7. Kleinstaaten und die Herausforderungen der Interdependenz
- 2.8. „Outsourcing“ mikrostaatlicher, hoheitlicher Aufgaben
- 3. Liechtensteins traditionelle und aktuelle Außenpolitik
- 3.1. Liechtensteins internationale Beziehungen im Wandel der Geschichte
- 3.2. Liechtensteins außenpolitischer Aufbruch
- 3.3. Liechtensteins Neutralität – Geschichte und Ausblick
- 3.4. Die politischen Träger der liechtensteinischen Außenbeziehungen
- 3.5. Außenpolitische Ziele und Prioritäten des Fürstentum Liechtensteins
- 4. Liechtenstein in den internationalen Beziehungen – Rollenverständnisse und Strategien
- 4.1. Bilaterale Beziehungen
- 4.1.1. Die Beziehung zur Schweiz
- 4.1.2. Beziehungen zu Österreich
- 4.1.3. Beziehungen zu anderen Staaten
- 4.1.4. Liechtensteins Rollenverständnis gegenüber seinen Nachbarstaaten und in den bilateralen Beziehungen
- 4.2. Multilaterale europäische Beziehungen
- 4.2.1. Liechtenstein und Europa – Integration in die Europäische Union
- 4.2.1.1. Indirekte Zusammenarbeit und Integration mit der EU
- 4.2.1.2. Direkte Zusammenarbeit und Integration mit der EU
- 4.2.1.3. Der europäische Integrationswille Liechtensteins mit Zukunftsausblick
- 4.2.2. Liechtensteins Rollenverständnis in seinen multilateralen europäischen Beziehungen
- 4.3. Multilaterale globale Beziehungen
- 4.3.1. Die Vereinte Nationen
- 4.3.1.1. Mikrostaaten und die Vereinten Nationen
- 4.3.1.2. Liechtensteins Weg in die Vereinten Nationen
- 4.3.1.3. Aspekte und Prioritäten aktueller liechtensteinischer UN-Politik
- 4.3.2. Liechtensteins Rollenverständnis gegenüber der UN und in den globalen multilateralen Beziehungen
- 5. Herausforderungen und Zukunft eines Mikrostaates
- 5.1. Mikrostaaten und die Herausforderungen der Globalisierung
- Wo liegen Lichtensteins Chancen?
- 5.2. Fazit und Ausblick - Rollenverständnisse und Strategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Rolle des Fürstentums Liechtenstein in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, die außenpolitischen Strategien und Rollenverständnisse eines Kleinstaates im Kontext der Globalisierung und der Herausforderungen der Interdependenz zu analysieren.
- Die Herausforderungen für Kleinstaaten in einem von Großmächten dominierten internationalen System
- Die Bedeutung von bilateralen und multilateralen Beziehungen für Kleinstaaten
- Die Rolle von Neutralität und Integration in der Außenpolitik von Kleinstaaten
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die außenpolitischen Strategien von Kleinstaaten
- Die Chancen und Herausforderungen für Kleinstaaten in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert das Erkenntnisinteresse, die politikwissenschaftliche Relevanz, die Methode und den Aufbau der Arbeit sowie die Literatur- und Forschungslage.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Kleinstaat als Forschungsobjekt und analysiert verschiedene Definitionsansätze und Theorien, die zur Abgrenzung des Begriffs Mikrostaat beitragen. Es wird untersucht, ob das Fürstentum Liechtenstein als Mikrostaat klassifiziert werden kann und welche außenpolitischen Strategien und Rollenverständnisse Kleinstaaten im internationalen System einnehmen.
Kapitel 3 beleuchtet die traditionelle und aktuelle Außenpolitik Liechtensteins, indem es die Entwicklung der internationalen Beziehungen, den außenpolitischen Aufbruch, die Neutralitätspolitik und die politischen Träger der Außenbeziehungen analysiert. Es werden außerdem die außenpolitischen Ziele und Prioritäten des Fürstentums Liechtenstein vorgestellt.
Kapitel 4 untersucht die Rollenverständnisse und Strategien Liechtensteins in den internationalen Beziehungen. Es werden sowohl die bilateralen Beziehungen zu Nachbarstaaten wie der Schweiz und Österreich, als auch die multilateralen Beziehungen zu Europa und der Vereinten Nationen analysiert.
Kapitel 5 widmet sich den Herausforderungen und der Zukunft eines Mikrostaates im Kontext der Globalisierung. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken sich für Liechtenstein ergeben und wie sich die außenpolitischen Strategien des Fürstentums an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen.
Schlüsselwörter
Kleinstaat, Mikrostaat, Außenpolitik, Liechtenstein, Internationales System, Globalisierung, Interdependenz, Neutralität, Integration, Bilaterale Beziehungen, Multilaterale Beziehungen, Europäische Union, Vereinte Nationen, Chancen, Herausforderungen, Zukunft.
- Citation du texte
- Robert Haas (Auteur), 2014, Kleinstaaten in den internationalen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Das Fürstentum Liechtenstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302297